Meopta Flexaret Automat

9 Replies, 36625 Views

Hallo

Ich besitze unter anderem eine Meopta Flexaret Automat (graue Ausführung) und habe dazu folgende Frage:

Unterhalb des Filmtransport-/Spannknopfs sitzt eine kleine gezahnte Scheibe die mit 1 bis 3 beschriftet ist.

Ist diese Scheibe zum Einstellen von Mehrfachbelichtungen gedacht?

Falls irgendwer vielleicht ne Anleitung für mich hätte, wäre das auch ganz nett.

vielen Dank im Voraus.

lg

StePH
Ach ja genau!

Da hab ich auch lange überlegen müssen, wozu dieses Rädchen denn nützt.

Habe mir meine Flexaret vor einem Jahr in Prag gekauft. Dabei war eine Anleitung in tschechischer Mundart.

Anhand der schönen Bildchen, Grübelns und etwas logischem Denkens *lach* war es mir dann irgendwann klar.

Es gibt ein Zubehör für die Flexaret, damit man auch KB-Film in ihr verwenden kann.

Das Wackel-Zählwerk hat aber nur 12 Nummern für 12 Aufnahmen. Bei 12 ist Schluss und die Transportsperre gibt den Film frei, damit man ihn komplett aufwickeln kann.

Ein KB-Film hat aber mehr als 12 Aufnahmen; heutzutage ja standardmäßig 36.

Benutzt man nun diesen KB-Adapter, geht man wie folgt vor:

Man macht 11 Aufnahmen und dreht dann das kleine Rädchen zur nächsten Ziffer. Bei welcher man gerade ist, ist völlig egal. Nur zum besseren Merken empfiehlt es sich halt, bei 0 anzufangen. Und flupp....

...das Zählwerk springt wieder zurück auf 1. Ist also Aufnahme 12. Weiter knipsen bis Aufnahme 11, die dann aber in Wirklichkeit Aufnahme 22 ist.

Und so weiter und sofort!#

Klaro?

=)
Hallo,

#

interessiert mich mal, zu welchen Ergebnissen ihr mit der Flexaret gekommen seid, ich meine Abbeldung usw.



VG
Entschuldigt, dass ich meine Anfrage einfach hierher reinklatsche. In meiner Verzweiflung knüpfe ich aber schon überall an, wo auch nur vom weitesten her von Flexaret die Rede ist.

Das Problem ist, ich finde nirgendwo ein Handbuch zu meiner neu erworbenen Flexaret VI automat. Hat zufällig jemand eins und wäre so freundlich, diese für mich zu scannen?

Eugen
@massa:

Was meinst Du mit "Abbildung"?



@Eugen:

Hast eine PN - auch bzgl. der Vergrößerer



Steph
[quote name='Rocketman' post='8763' date='12-12-06, 23:42 ']Es gibt ein Zubehör für die Flexaret, damit man auch KB-Film in ihr verwenden kann.

Das Wackel-Zählwerk hat aber nur 12 Nummern für 12 Aufnahmen. Bei 12 ist Schluss und die Transportsperre gibt den Film frei, damit man ihn komplett aufwickeln kann.

Ein KB-Film hat aber mehr als 12 Aufnahmen; heutzutage ja standardmäßig 36.

Benutzt man nun diesen KB-Adapter, geht man wie folgt vor:



Man macht 11 Aufnahmen und dreht dann das kleine Rädchen zur nächsten Ziffer. Bei welcher man gerade ist, ist völlig egal. Nur zum besseren Merken empfiehlt es sich halt, bei 0 anzufangen. Und flupp....

...das Zählwerk springt wieder zurück auf 1. Ist also Aufnahme 12. Weiter knipsen bis Aufnahme 11, die dann aber in Wirklichkeit Aufnahme 22 ist.

Und so weiter und sofort!#[/quote]



Kann man das dazu mitrauchen in der Flexaret 220-er Film zu belichten?



Eugen
Hallo Eugen,

220 in Flexaret wird nicht gehen.

Ich habe ein Handbuch für mein Flexaret V. Es wird sich freilich einiges geändert haben zwischen den Modellen. Bei Interesse kann ich es dir scannen und schicken.

S.
"No photograph ever was good, yet, of anybody - hunger and thirst and utter wretchedness overtake the outlaw who invented it! It transforms into desperadoes the meekest of men; depicts sinless innocence upon the pictured faces of ruffians; gives the wise man the stupid leer of a fool, and a fool an expression of more than earthly wisdom." (Mark Twain)



http://www.samuli-schielke.de/foto.htm
Ich dachte die Blockierung wird entriegelt und man könnte dann nochmal 12 Positionen belichten. Vermutlich ist der Schritt bei KB aber viel kleiner.

Wie ist die Schrittweite da kleiner gemacht worden? Wird da auch ein Zahnrad gewechselt wie beim Rolleiadapter oder ist eine Übersetzung zw. Kameratransport und Transport des Adapters eingesetzt? Ich habe den Adapter leider nicht.

Missisipiqueen hat mir auch einen Scan versprochen, ich habe nur nicht verstanden für welches Flexaretmodell. Danke Euch beiden.

Eugen
Wie genau das funktioniert weiß ich nicht, aber tatsächlich wird beim Transport etwas umgestellt so dass die Schrittweite kürzer wird. Zusätzlich gibt es einen Adapter, der dafür sorgt, dass nur eine Kleinbild-Bildlänge auf einmal belichtet wird - also 36 mm statt 55 mm. Ich wüsste auch nicht, wo da eine 220-Rolle reinpassen würde.

Wenn du das Benutzerhandbuch von Modell V, das auch diesen Adapter hat, willst, schick mir eine Privatnachricht und du bekommst es per e-mail.

Viel Spaß

Samuli
"No photograph ever was good, yet, of anybody - hunger and thirst and utter wretchedness overtake the outlaw who invented it! It transforms into desperadoes the meekest of men; depicts sinless innocence upon the pictured faces of ruffians; gives the wise man the stupid leer of a fool, and a fool an expression of more than earthly wisdom." (Mark Twain)



http://www.samuli-schielke.de/foto.htm
[quote name='Samuli Schielke' post='9707' date='27-08-07, 02:03 ']Wie genau das funktioniert weiss ich nicht, aber tatsächlich wird beim Transport etwas umgestellt so dass die Schrittweite kürzer wird.[/quote]



So, ich hab mal meine Flexaret automat mal ausgegraben und:



Umgestellt werden muss da nix - dank trickreicher Konstruktion.



Der Bildschritt wird durch eine Walze bestimmt (so liegt zwischen Abwickelspule und Bildfenster), sie hat dafür kleine Gummiringe.



Außen ist sie dicker (für 6x6), in der Mitte ist eine 35mm breite, dünnere Stelle, bei der sich ein weiterer Satz Gummiringe befestigt ist.



Damit dreht sich die Walze bei KB-Film auf 36mm genauso oft wie bei Rollfilm auf 6cm.



Den Adapter habe ich nicht, er wird IMHO etwas teuer gehandelt, er besteht aber IIRC nur aus Maske fürs Bildfeld, Halter für die Patrone und eine Aufwickelspule.



Somit sollte einer Verwendung von 220 eigentlich nix entgegen stehen - der Filmschritt wird durch die Filmbreite immer richtig eingestellt, und das Bildzählwerk löst sich wohl überlisten.



Nur ob die Filmandruckplatte dafür geeignet ist, ist fraglich, die kann man nicht umstellen wie bei anderen Kameras.



Grüße
Christian



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector