CanoScan 2700F

6 Replies, 18001 Views

Hallo allerseits!

Habe mir den Filmscanner CanoScan 2700F ersteigert. Bei Betrachtung der ersten Scans finde ich senkrecht verlaufende "Linien". Nicht bei allen Scans, jedoch bei den meisten. Generell scheint mir die Qualität der Scans recht mäßig.

Nun meine Frage: Gibt es hier andere Nutzer eines CanoScan 2700F? Wie sind Eure Erfahrungen? Welche Scansoftware benutzt ihr? ...

Beste Grüße,

ein etwas enttäuschter TRK <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':P' />
Hallo Trk,

wenn sich die Linie in Bewegungsrichtung des Sensors befindet (Zeilensensor bewegt sich über den Film), befindet sich entweder Schmutz auf dem Sensor oder einzelne Sensorelemente sind defekt.

Grüße Wolfgang
Unser Flachbettscanner hier im Geschäft, (Fuji Lanovia irgendwas) hat eine "Kalibrierungsspalt", wenn sich dort auf der Glasscheibe Schmutz befindet, sieht man das als Streifen, weil der Scanner(bzw die Software) diesen Schmutz auf der Scannerlampe vermutet und ihn ausgleichen will.

schau doch mal in der Anleitung (sofern du eine hast) bzgl. dieser anfänglichen "selbst-kalibrierung".

Evtl kommt da auch was unter dem Kapitel Reinigung.

MfG Martin
Bei einem Scanner ist es wie bei einem Vergrößerungsgerät: alle äußeren Teile des Strahlengangs (Glasplatten, Lichtaustritt, Film usw.) sind immer sorgfälltigst von Staub zu befreien.

Gruß Wolfgang
[quote name='trk' post='8462' date='18-10-06, 22:47 ']Habe mir den Filmscanner CanoScan 2700F ersteigert. Bei Betrachtung der ersten Scans finde ich senkrecht verlaufende "Linien". Nicht bei allen Scans, jedoch bei den meisten. Generell scheint mir die Qualität der Scans recht mäßig.

Nun meine Frage: Gibt es hier andere Nutzer eines CanoScan 2700F?

Wie sind Eure Erfahrungen? Welche Scansoftware benutzt ihr? ...[/quote]



Nun, da der Scanner nicht besonders gut ist, habe ich kurz nach dem Kauf (iirc 1997 oder 98) erfahren dürfen, ein Freund hatte ihn sich parallel ebenfalls geholt, seiner ist nur geringfügig besser.



Der verwendete CCD rauscht extrem im Vergleich zu anderen Filmscannern, für dichte Negative ist er so nur schwer zu gebrauchen und selbst bei Negativen ist das Rrauschen übel: da sieht man es zb im Himmel als Grieselmuster <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/mad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />



Zusätzlich zum Rauschen treten die in Scanrichtung liegenden Streifen auf, die auch ein Mehrfachscan mit Verrechnung nicht wegbekommt.



Beide Probleme werden im Laufe des Alterns nicht besser, so dass ich mich zunächst entschloss den Scanner nur noch zur Erzeugung von Thumbs bzw. Webbildchen zu nutzen. Aber selbst dafür ist meiner nun nicht mehr nutzbar, da die Streifen und das Rauschen nur noch wenig vom eigentlich Bild überlagert sind <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' /> Demnächst hole ich mir was Brauchbares, einen Nikon Coolscan vermutlich.



Ich an Deiner Stelle würde das Teil sofort zurücksenden, da der Scanner zum Scannen kaum nutzbar ist. Außerdem wird der Verkäufer vermutlich gewusst haben, wie schlecht der 2700F ist. Ich werde meinen jedenfalls nicht nach ebay geben, sondern schlachten. Aus der Leuchtquelle bastel ich mir eine Kaltlichtmakrolampe, dann ist das Ding endlich mal zu was Sinnvollen zu gebrauchen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />



bis die tage... chris z.
Museum für alte Kameras sowie Fotogalerie:

http://www.ChrZahn.de
Merkwürdig ist nur, dass die Linien nicht in Scanrichtung sondern senkrecht, also in Richtung des Sensors verlaufen.
(This post was last modified: 31-10-2006, 05:59 PM by Robert.)
Dann gibt es mindestens 3 mögliche Ursachen:

1) Sensor bewegt sich nicht absolut gleichmäßig

2) Lampe flackert

3) Kabelverbindung zwischen Sensor und Gehäuse fehlerhaft

Gruß Wolfgang



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector