Hallo zusammen.
Ich suche einen wunderschönen Königen 400er. Im Fotoimpex Katalog habe ich so etwas über den ClassicPan 400 gelesen. Ist der zu empfehlen oder habt Ihr andere Vorschläge. Zur Zeit habe ich mit dem Ilford Delta 3200 Pro (auf ASA 400) und dem Rollei R3 (ebenfalls auf ASA 400) gute Erfahrungen gemacht. Leider gehen diese beiden Filme übelst auf den Gelbeutel. Darum suche ich jetzt eine kostengünstigere aber trotzdem gute Lösung.
Vielen Dank,
(This post was last modified: 01-10-2006, 12:32 PM by Marko.)
Hi Marko
ich kann den ClassicPan 400 empfehlen vor allem wenn du den Film in R09/Rodinal entwickelst.
du hast ne sperr künigkeit, die natürlich noch sichtbarer wird wenn du den Film wie 800 ASA belichtest und entwickelst!
nimm den Film der ist gut und kostet nicht die Welt
gruss
maik
(This post was last modified: 01-10-2006, 06:26 PM by fotomaik.)
Danke, dachte mir schon das ich dort hinkomme. Jetzt noch zwei Fragen. Wie sieht es mit der DX - Kodierung auf der Filmpatrone aus? Und hat der ClassicPan eine Überstrahlungs schutzschicht (wie Foma z.b.) ) <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/unsure.gif' class='bbc_emoticon' alt=':(' />
gruss,
Marko
Ich kann dir den Adox CHM400 empfehlen, benutze den auch (als Rollfilmversion) und finde bei dem Preis/Leistung sehr gut. Der rollt sich auch nicht so elendig wie der Classicpan und ist auch nicht so kratzempfindlich. Hat auch ein sehr schönes Korn.
Hi Marko,
mit dem Classicpan 400 wäre ich vorsichtig. Die 400 ASA hat er vielleicht bei schummerigem Kerzenschein (ja, er ist stärker rotempfindlich) normal bestenfalls 200 ASA. Dazu kommt noch ein Korn, das ich für diese Empfindlichkeitsklasse für viel zu groß halte. Es sei denn, Du möchtest den Look des 3200ers bei weniger Empfindlichkeit...
Würde auch für den CHM400 plädieren.
Gruß
Martin
hallo marko,
ich benutze den classicpan 400 schon seit einiger zeit und bin mehr als zufrieden damit (gerade was das korn anbelangt). ich belichte immer wie 400asa, entwickle in rodinal 1+25 oder lp-supergrain 1+7.
den chm 400 würde ich als alternative dazu nicht erwähnen, ist sein korn (selbst bei 800 und 3200 asa und rodinal 1+25) im vergleich viel zu fein.
hier mal zwei beispiele:
[ATTACHMENT NOT FOUND]
classicpan 400 @ 400asa
[ATTACHMENT NOT FOUND]
adox chm 400 @ 3200asa
(This post was last modified: 06-10-2006, 09:49 AM by oliverdienst.)
Hallo Oliver,
welches Negativ-Format? Wie verarbeitet? Scan von Abzug (welches Format?) oder Negativ?
Weil: Wenn das näulich Kontakte von GF/Rodinal sind, dann würde ich mich gerne. Ich habe mir zum GF-Erwerb gerade ausreichend Planfilme vom Classic400 gegönnt und möchte es nicht ganz so brutal könig haben.
Nun ja, notfalls wird halt die erste Schachtel Film zum Eintesten in Feinkornsuppenselbstansatz geopfert.
Deine Bilder gefallen mir übrigens gut. Und nachdem ich jetzt auch auf "info" geklickt habe, kannst Du meine Fragen gleich wieder vergessen. KB langt mir da schon zu wissen, ich werde mit 13x18 also keine Überraschungen erleben :-)
Beste Grüße,
Franz
[quote name='cfb_de' post='8417' date='06-10-06, 22:20 ']Hallo Oliver,
welches Negativ-Format? Wie verarbeitet? Scan von Abzug (welches Format?) oder Negativ?
Weil: Wenn das n ä hlich Kontakte von GF/Rodinal sind, dann w ürde ich mich g ern. Ich habe mir zum GF-Erwerb gerade ausreichend Planfilme vom Classic400 gegönnt und möchte es nicht ganz so brutal könig haben.
Nun ja, notfalls wird halt die erste Schachtel Film zum Eintesten in Feinkornsuppenselbstansatz geopfert.
Deine Bilder gefallen mir übrigens gut. Und nachdem ich jetzt auch auf "info" geklickt habe, kannst Du meine Fragen gleich wieder vergessen. KB langt mir da schon zu wissen, ich werde mit 13x18 also keine Überraschungen erleben:-)
Beste Grüße,
Franz[/quote]
hallo franz,
das sind scans vom 18x24 barytabzug, die ich vom kleinbild geprintet habe.
die filme sind 5:00 min. in lp-supergrain 1+7 bei 21-22 °c gebadet, etwas feiner wird das korn bei 20 °c.
Ärgere Dich nicht, der film bringt wunderschöne grautöne. ich denke auch da ß Du bei 13x18 keine 'probleme' mit dem korn haben wirst ;-)
viele Grüße
oliver
Danke für eure Antworten. Besonders die Beispielbilder fand ich super. Dem CHM ist ja selbst bei ASA 3200 kein überzeugendes Korn zu entlocken (wenn ich das auf dem Bild richtig gesehen habe <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />
Also versuche ich es mal mit dem ClassicPan 400. Trotzdem bleibt für mich noch die Frage nach der DX Codierung. Ich benutze meine s/w Filme oft in meiner Leica CM. Leider hat die CM kein DX overwrite also brauche ich die ASA 400 DX Codierung auf der Patrone! Bei meiner M6 und Lynx ist das ja egal..
--Marko
(This post was last modified: 19-10-2006, 06:25 PM by Marko.)