Metz CL 45 AKKU

14 Replies, 44688 Views

Hallo, wollte mal fragen ob jemand Erfahrungen mit dem 45 Cl Stabblitz hat. Ich hab nur den Batteriekönig und würde gerne Akkus ausprobieren. Laut Anleitung ist das aber nicht zulässig. Der Innenwiderstand von Akkus ist anders, führt das zu Schäden am Gerät oder will Metz Gewinnmaximierung betreiben???

Gruss

Marwan
Hallo Marwan,

Das Problem sind die Akkus. Die gehen dabei schnell kaputt. Den Batterien kann ein höherer Strom entnommen werden. Für die Akkus käme das einem Kurzschluss sehr nahe. In dem Bitzger gibt es 3 Kontaktstifte. Ein Batterieeinschub hat dafür 3 Aussparungen, von denen aber nur 2 Kontakte besitzen. Der Einschub mit den Akkus benutzt einen anderen Kontakt.

Ich habe früher aus Unwissenheit einen Satz Akkus ziemlich schnell ruiniert. Danach habe ich mir einen der teuren Akkupaks von Metz gekauft. Der ist inzwischen auch altersschwach. Heute blitze ich nur noch selten, sodass Batterien für mich wirtschaftlicher und pflegeleichter sind als Akkus. Deswegen kann ich nicht sagen, ob moderne Akkus im Batteriefach den Belastungen stand halten würden.

Batterien kaufe ich übrigens gerne bei Ikea. Die werden von Varta hergestellt und kosten deutlich weniger als die mit dem Originalaufdruck vom Hersteller.

Viele Grüße

Renate
Hallo Marwan,

Alkali-Batterien unterscheiden in 2 Punkten von Akkus:

1) Innenwiderstand ca. 0,1..0,2 Ohm (Alkali-Mignon) gegen 0,03 Ohm und weniger

2) Nennspannung 1,5 Volt gegen 1,2 Volt

Man könnte jetzt auf die Idee kommen, dem Blitz Alkali-Batterien vorzugaukeln, indem man in Serie zu den Akkus noch einen Widerstand schaltet, dessen Wert ca. 0,1 Ohm mal Zahl der in Serie geschalteten Akkus beträgt (Belastbarkeit beachten!). Schlimmstenfalls sinkt die Spannung nach diesem Widerstand zu weit ab und der Blitz lädt nicht mehr wegen Unterspannung (scheinbar zu weit entladenen Alkali-Batterien).

Rat ohne Gewähr!

Gruß Wolfgang
Hi Renate,

Den alterschwachen Akkupack kannst Du allerdings mit handelsüblichen NiCads AA wiederbeleben.

Braucht ein wenig Fingerspitzengefühl, um das Gehäuse zu öffnen, ohne die Rastnasen abzubrechen, und einen Lötkolben.

Ach ja, und die Akkus mit angeschweißter Lasche kaufen (gibts nicht bei Aldi, aber z.B. bei Conrad) sonst löst Du Dich und die Akkus tot.

Waren nicht im Batteriepack eh nur 5 Zellen? Im Akkupack sinds 6 (damit würde die geringere Spannung kompensiert)

Gruß
Martin
Hallo Martin,

Mir ist bekannt, dass ich mit ein bisschen Bastelei den Akku-Pack reaktivieren könnte. Deshalb hatte ich in meinem Beitrag auch folgenden Satz geschrieben: Heute blitze ich nur noch selten, sodass Batterien für mich wirtschaftlicher und pflegeleichter sind als Akkus.

Den Satz meine ich genauso wörtlich, wie er da steht. Akkus altern auch, wenn sie nicht benutzt werden. Akkus verlieren ihre Ladung beim Lagern in etwa 3 Monaten. Alkali-Batterien haben dagegen eine Lagerfähigkeit von mehreren Jahren. Das Blitzgerät ist damit praktisch immer blitzbereit. Die Batterien haben eine wesentlich höhere Kapazität als Akkus und ich habe immer genug Ersatz mit. Ein Akkupack hält keine komplette Hochzeitsfeier durch. NiCd-Akkus sind Gift für die Umwelt und sollten daher nicht mehr benutzt werden. NiMh-Akkus brauchen ein Ladeverfahren, das mit dem Akkupack nur schwer zu realisieren ist.

Der Akkupack und der Batteriepack des CL45 haben beide 6 Zellen. Um die Unterschiede zwischen Batterien und Akkus auszugleichen, benutzt Metz die alternative Kontaktierung, die ich in meinem ersten Beitrag beschrieben habe.

Grüße
Renate
Hi Renate,

peace, war ja nur 'ne Idee. Ich blitze auch nur 2mal im Jahr, dann allerdings geplant und 1-2 Akkupacks leer.

Das machen die Akkus bei mir seit 5 Jahren mit. Und ich bin sicher, dass die Batterien nicht gerade am Ende sind. Was soll's, einen Satz Batterien, falls ein 5. Film durchsoll liegt eh bereit.

Rechnet sich.

Grüße
Martin

P.S.: und die Batterien, so grün sie auch gemalt sind, gehen auch nicht als Blumendünger.
(This post was last modified: 22-09-2006, 09:00 AM by max.)
..aber zu Rodinal lassen sie sich recyclen, Alkali-Mangan Zellen enthalten nämlich Alkali.

Gruß Wolfgang
Sind NC Akkus überhaupt noch erhältlich???

Gruss

MArwan
Schau mal hier:

[url="http://shop.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=1&detail2=104"]http://shop.elv.de/output/controller.aspx?...l=1&detail2=104[/url]



Grüße, Wolfgang
Hallo,

hat jemand von euch eine günstige Adresse bei der die Akku-Käbe des CT45 neu bestückt werden können?

Oder wenigstens eine gute "Bastelanleitung"?

Auch als NEU gekaufte Akkus sind gerne schon überlagert.... .

Die Kapazität der Akku-Zellen hat sich ja auch in der letzten Zeit sehr gesteigert.

Und wenn ich einfach den Batterikorb mit Akkus fülle fehlen ja bekanntlich ein paar Volt.

Danke,

Grüße
Wolfram



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector