Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Staubempfindlichkeit CHM 400?
#1
Hallo Forenten,



ich habe jetzt einige Filme vom Typ CHM 400 im KB-Format entwickelt und mir ist aufgefallen, dass sie wie ein Magnet auf Staub reagieren. Noch nie hatte ich derartige Staubprobleme, das Vergr?ern war extrem nervig, denn sobald ich einen Fussel entfernt hatte, klebte der n?hste schon wieder an anderer Stelle.

Auch beim Trocknen neigten diese Filme vermehrt dazu, den Staub aus der Umgebungsluft anzuziehen, was nat?rlich besonders ?gerlich ist, weil sich dieser kaum noch entfernen l?t.

Meine Vermutung ist, dass dieser Effekt mit dem Tr?ermaterial zusammenh?gt, welcher eine statische Aufladung bewirkt.

Dies wundert mich nur insofern, weil dieses Problem bei den original Ilford-Filmen noch nie aufgetreten ist.



Daher frage ich nun einerseits, was man grunds?zlich dagegen tun kann und zum zweiten, ob der CHM aus denselben Maschinen wie der HP5 entstammt oder ob die Ilford f?r Fremdkonfektion?e m?licherweise anderes Tr?ermaterial einsetzt?



Gru?
Thomas G.
#2
Thomas,



kann es sein dass Du die "anderen" Filme im Sommer vergr?erts hast und den CHM 400 jetzt im Winter ?



Die Lufttrockenheit ist n?lich in diesem Zusammenhang nicht ganz uninteressant.



Ansonsten empfehle ich einen Kamelhaarpinsel.



Ilford hat fr?her den Tr?er wie Unterhosen gewechselt- je nachdem was gerade preiswerter war. Seit einigen Jahren ist aber meines Wissens nach alles auf Polyester, so wie der CHM 400.



Gr??,



Mirko
#3
Moin,



bisher ist ist mir kein Unterschied zum Original von Ilford aufgefallen, ich muss das nochmal nachsehen. Staubprobleme hatte ich bisher in der Form nicht. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass ich als Netzmittel Mirasol verwende, was eine antistatische Wirkung bewirbt. Ob es allerdings wirklich daran liegt, oder ob das nur Werbung ist und ich auch anderen Gr?nden kein Staubproblem habe, wei?ich nicht. Zumindest bin ich kein Putzfanatiker sondern muss mich immer zum Staubbek?pfen aufraffen, wenn das problem auff?lig wird.
#4
#5
Hallo Thomas,



"Estar" ist ein Polyestertr?er. Ganz streng genommen sind sogar die "Polyester"-Tr?er keine im eigentlichen Sinne, sonder eher Polyterephtalate.

"Polyester" ist da so ein Oberbegriff wie "Schaumstoffmatratze" oder "Plastikt?te".



Das Trocknungsproblem (bei dem ich Mirkos Vermutung untermauern m?hte) l?t sich einfach l?en: Bad, Dusche, Nebel machen, Film reinh?gen. Am n?hsten Morgen ist der staubfrei, plan, trocken.

Nicht ganz ohne Grund hatte ich das hier schon mehrfach so beschrieben. Das klappt selbst mit den 2004 abgelaufenen Efkes. Die werden so wunderbar plan, Emulsionsanweisungen aus der N?e Hamburgs nach Samobor hin oder her.



?er die jetzt aktuelle Charge R50 ??re ich mich bewu? nicht. Da werde ich im Mai Nachschub >50 Stk. bestellen, vorausgesetzt, es kommen klare Ansagen aus Berlin.



Beste Gr??,

Franz
#6
Zitat:?er die jetzt aktuelle Charge R50 ??re ich mich bewu? nicht. Da werde ich im Mai Nachschub >50 Stk. bestellen, vorausgesetzt, es kommen klare Ansagen aus Berlin.
Es ging um CHM, nicht um CHS, und um staubfreie Trocknung, nicht um Entwicklungsparameter.



Wird das jetzt so eine Art ceterum censeo?



Philipp
#7
Es lohnt sich, vor Beginn der Fotoarbeien im Labor mal bissel was feucht abzuwischen. Da steigt die Luftfeuchtigkeit ein wenig. Ein Kamelhaarpinsel ist auch gut, der h?t den Staub fest. Dennoch gibt es so Tage, besonders bei Ostwind, da ist es schwierig.
Bleibt dran, am Sucher.



--Uwe
#8
#9
"?er die jetzt aktuelle Charge R50 ??re ich mich bewu? nicht. Da werde ich im Mai Nachschub >50 Stk. bestellen, vorausgesetzt, es kommen klare Ansagen aus Berlin."



Das wird der Mehrzahl der hier Lesenden Schei#*egal sein. Das nervt nur noch.



Gru?
Ronald
#10

Gehe zu:

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste