Datenblätter von Adox-Photopapier

0 Replies, 9135 Views

In einem anderen Thread hier (Orwo-Dunkelkammerleuchte) wurde das Thema "Datenblätter von Photopapier" und Wellenlänge von Dunkelkammerbeleuchtungen angesprochen.

Das interessiert mich auch schon seit einiger Zeit, weil ich die nackte angemalte Glühbirne gerne durch eine elegantere Lösung in Form von Leuchtdioden ersetzen möchte.

Bei denen ist im Datenblatt deren Wellenlänge spezifiziert; bei "rot" sind das beispielsweise 625nm und bei "rot-orange" 615nm.

Jetzt suche ich den korrespondierenden Passus im Datenblatt meines Photopapier, habe aber das Problem, dass ich vom von mir derzeit verwendeten Photopapier gar kein Datenblatt finden kann.

Die einzige Information, die ich über das "Vario Classic PE" finde, ist [url="http://www.adox.be/ADOX_Papiere/Vario_Classic_PE/Vario_Classic_PE.html"]das hier[/url].

Das ist mir ein bisschen knapp gehalten, auch wirkt es etwas lieblos zusammengeklickt; was vermutlich eine Tabelle sein soll, sieht jedenfalls in meinem Browser (Firefox) ziemlich vergurkt aus.

Gibt es woanders mehr?
das hatten wir jetzt schon verschiedentlich an anderer Stelle.

Konnte ich aber selber mit der Suchfunktion nicht ad hoc finden daher nochmal kurz erklärt:

Wir können keine nm Angabe machen weil wir dieses nicht für sinnvoll halten.

Die Angabe ist: macht einen Schleiertest mit Eurer Beleuchtung und im Zweifelsfall bemüht die Phillips Rotlichtbirnen.

Das Papier fällt je nach Guss leicht unterschiedlich in der Sensibilisierung aus. Der nm Bereich würde also schwanken. Je dunkler das Rot desto sicherer, je heller desto weniger sicher.

Zudem ist kein Papier für rot völlig blind und alle Lampen geben auch Reste andersfarbigen Lichtes ab. Sonst könnte man ja bei tagheller Beleuchtung gedankenlos stundenlang Rotlicht einwirken lassen oder bei Farbpapier und LED Beleuchtung endlich etwas sehen im Labor..

Alles in allem wird es zu komplex für eine Vorab-Berechnung.

Ausprobieren ist die Devise. Je roter desto besser.

Wenn ich mir also eine LED Lampe basteln will würde ich mir zwei drei LEDs von so rot wie geht bis leicht orange kaufen und würde testen.

Grüße,

Mirko
... man muss nichts basteln um an LED-Beleuchtung zu gelangen. Man muss ca. 10 Euro ausgeben. Dafür kauft man eine rote LED-Lampe, die man in eine herkömmliche E27 Fassung schrauben kann, also eine 220V Lösung. Einfach gegen die bisherige Glühlampe tauschen (gibts bei Conrad, Reichelt, ...).

Hell, wird nicht warm, braucht kaum Energie, hält bis kurz vor ewig. Aus der Praxis vieler Nutzer (auch in anderen Foren) als absolut brauchbarer Ersatz beschrieben, aber eben ohne Wellenlängen anzugeben. Versuch macht kluch

Grüße

Ronald



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector