Da ja leider der Fomapan R100 SW-Diafilm schon längere Zeit nicht lieferbar ist, suche ich einen Ersatz, bis dieser Film wieder verfügbar ist. Hatte zwischenzeitlich MACO Po 100c und Agfa Scala belichtet, und beide Filmtypen bei Dormoolen in Hamburg als Dia entwickeln lassen.
Da ich aber gerne selbst entwickele, suche ich nach einer Alternative, und zwar nach einer, wo ich nicht lange Testreihen und Versuche machen muss, bis das Ergebnis stimmt.
Fotoimpex bietet 2 Umkehrsätze an (Foma u. Kodak). Und jede Menge Filme mit klarem Träger. Hat jemand schon einen dieser beiden Umkehrsätze mit anderen Filmen als dafür vorgesehen getestet und kann die Erstentwicklungszeiten und die erreichte Empfindlichkeit der Filme nennen?
Möchte nur auch hier anmerken dass wir ausreichend Fomapan R Meterware liefern können.
Sonst siehe meine Antwort im parallel Threat.
[url="http://www.fotoimpex.de/forum/index.php?showtopic=841"]http://www.fotoimpex.de/forum/index.php?showtopic=841[/url]
Mirko
(This post was last modified: 12-11-2005, 12:13 PM by Mirko Boeddecker.)
Hallo Christoph
Nicht verstanden habe ich den Punkt,
was spricht eigentlich gegen selbst entwickeln
von Agfa Scala und PO100c?
Ich verarbeite seit eineinhalb Jahren PO100c
mit teilweise selbst gepanschter Chemie.
Erst-Entwickler Neutol NE 1+7 mit Kaliumiodid
und Kaliumrhodanid Zusätzen.
Hab auch den Foma R100 schon darin eingetestet.
PO100c läuft aus.
Wird es Scala weiter geben nachdem Agfa pleite ist?
Was ist mit dem Neutol in Zukunft?
Ich gehe ja zur Zeit von der Vermutung aus, dass
der Fomapan R100 das am langfristigsten verfügbare
Material sein wird, deshalb konzentriere ich mich
jetzt darauf.
Vielleicht sollte ich einfach auch auf Fomadon LQR
als Erst- und Zweitentwickler umsteigen?, wenn
das Neutol alle ist?
Gut Licht
Dennis
(This post was last modified: 16-11-2005, 11:55 AM by Dennis_2.)
Hallo Dennis,
mit welchen Zeiten, welchem Kipprhythmus und wieviel Zusatz von Kaliumiodid
und Kaliumrhodanid entwickelst Du?
Und der PO100c läuft aus?
Ich will jetzt mal versuchen, einen Agfa Scala im Foma-Kit zu entwickeln. Habe mal gehört, man kommt auf 125 ASA bei der Standard-Entwicklungszeit von 12 Minuten. Probiere das einfach mal aus.
Grüße
Christoph
Hallo Christoph,
pack' mal "kehret um sw-magazin" bei google rein. Der Treffer liefert innerhalb der zweizeiligen Vorschau einen Link, den Du in den Browser packst und dann nach eben sowas ähnlichem klickst :-)
Michael und Roman haben das liebevollst ausprobiert und ihre Ergebnisse der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.
Den direkten Link wollte ich nicht nennen, der zeigt auf einen Wettbewerber von Mirko. Und wenn mich nicht alles täuscht, dann wurde das auch im Parallel-Thread schon genannt. Aber da bin ich mir nicht sicher und jetzt zu faul zum Nachschauen.
Beste Grüße,
Franz
Hallo Christoph,
bei mir liegen noch 10 Fomapan R100 135-36 - haltbar bis irgendwann 2006 - war eine Fehllieferung; ich bin nie dazu gekommen, sie an Impex zurückzusenden. Du kannst sie mir abkaufen. Finde ich hier irgendwo deine mail-Adresse? Dann klären wir die Details offline.
Grüße
Christian LS
Hallo Christoph!
Also, PO100c zum Dia
Erst Entwickler bei mir
Neutol NE 1+7
50mg KI pro Liter Arbeitslösung
5g KSCN pro Liter Arbeitslösung
Jobo1540-Dose mit 4 Filmen und 1 Liter Chemie
20,0 Grad Celsius (evtl. Wassermantelbad)
erste Minute Dauerkipp
dann jede volle Minute zwei mal kippen
Erst-Entwicklung insg. 11 Minuten
In der tschechischen Plastimat Dose
war die Erst-Entwicklungszeit kürzer
(eher 9min)
Stopp Zitronensäure 1 Teelöffel / Liter
Bleich in KMNO4 + H2SO4
Klär 9% Na2SO3
Zweitbelichtung
Zweit-Entwickler Neutol NE 1+7
Stopp
Fix
Wässern "nach Ilford" mit temperiertem H2O
In südlichen Bäuern AUSSER Entwicklern
und Bleichbad habe ich den Hüter LP Geladur
in der Verdünnung 1+500.
Alles schön bei 20 Grad fahren, sonst biste
trotzdem ruck zucki die Schicht auf dem Film los <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':(' />
Ich mixe alles aus einem auf 20° temperierten
Wassereimer an.
Als Ergebnis gibt es recht weiche SW-Dias mit
klarsten Lichtern und satten Tiefen, Tiefen die
(mit dem Handbeli durch schwarze Filmstücke
gegen grauen Himmel gemessen) etwa vier mal
(-2EV) dichter sind als schwärzeste Schwärzen
von E100VS-Farbdias aus dem Fachlabor.
Es ist auch genau dieser "Dynamikumfang", der mich
an den SW-Dias "anmacht".
Suche mir dann speziell die Motive dazu:
Gegenlichtsituationen bei strahlender Sonne,
funkelnde Wasserflächen, Lichtquellen mit im Bild...
Viel Wissen gibt es im schon erwähnten
"Kehret Um" Thread im Nachbarforum.
Der war für mich die "Initialzündung" es auch
mit SW-Dias zu versuchen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />
Na dann viel Spass
Dennis
(This post was last modified: 21-11-2005, 05:03 PM by Dennis_2.)