Prozessoren Erfahrungsberichte?

0 Replies, 14560 Views

hallo liebe leute!

bin grad dabei mir ein kleines farb-SW labor einzurichten, weil ich koste es was es wolle keine lust mehr hab hunderte von euros für irgendein überteuertes labor hinzublättern und dann erst recht scheiß qualität und nicht zufriedenstellende prints und negative zu bekommen. soviel zum thema selbermachen ist zu teuer. ich komm immer mehr drauf, dass nur selber machen wirklich sinn macht. ein maler malt sein bild auch nicht in SW vor und lässt dann von irgendwem colorieren. da es im moment anscheinend recht günstig ist, gebrauchte prozessoren und ähnliches bei zB. ebay zu ergattern, wollte ich mal fragen, was da so sinn macht und um eure erfahrungen bitten. besonders interessieren mich die NOVA tanks und thermaphot sachen. die ganze JOBO CPA 2 und CPP und wie sie alle heißen gibts auch schon sehr günstig. werd jetzt mal mit schalen und raumtemperaturchemie ra4 anfangen. is aber auf dauer glaub ich auch nicht so der heuler. möchte bis ca. 40x50cm printen können, da bietet sich der NOVA an weil halbwegs erschwinglich. bitte um erfahrungsberichte, pro contra,.... vielen lieben dank
Nova bis 40X50 cm wird in die Handhabung ein bisschen groß. Das geht gut bis 30X40 cm.

Mit der Preis kommt man bei Thermaphot bis ein ACP 302 gut weg (30 cm breit, 2 Bad).

Aber auch ein ACP 404 (trocken zu trocken, 40 cm breit) bin ich inzwischen für Eur. 1500,00 gebraucht im Markt entgegen gekommen, 2 Jahre alt.

Trommel CPA, CPP geht für die Filmentwicklung ganz gut oder natürlich der TAS Filmprozessor (Heiland). Papierentwicklung in die Trommel ist ziemlich umfangreich. Immer die Trommelspülung und die Trocknung macht kein wirklicher Spaß. Hängt auch ab wie viel Großformat gemacht wird.

In die Zweibad ACP kann sowohl mit RA-4 Raumtemperatur (27 Grad) 2X30S oder Rapidoprocede (33-35 Grad) 2X45S gearbeitet werden. Viele S/W Entwickler gehen auch bei 30 Grad (z.B. AM6006) und 2X30S oder Ilford compatible 2150 System.

Sicher für die RA-4 Verarbeitung ist die ACP die beste Lösung.

Baryt geht nicht in die Maschinenverarbeitung, nur in Schalen oder Nova.

Für beide Prozesse (RA-4 S/W) ist ein ACP und Nova/Schalen) die optimale Lösung zusammen mit einer FEM-Kunze 4012 C-Analyser und vielleicht ein Split Grade Modul (Heiland).

Für weitere Fragen stehen wir natürlich immer zur Verfügung.

Robert
Kleine Prozessoren sind relativ günstig, bedenke die 252 Termaphot benötigen etwa 2,5L Chemie pro Tank. Die größeren ein mehrfaches davon. Da auch die Chemie nicht billig ist sollte man sorgfältig überlegen ob der eigene Durchsatz den Einsatz einer 30 oder 40 cm Maschine lohnt.

Am universellsten sind die Trommelprozessoren. Ich selber habe einen Saurier von Meteor aus den 70iger mit dem man bis 50x60cm kommt. In dem Ding entwickle ich alles von E6, SW Negativ bis 13x18 und Papier bis 50x60cm (Baryt).

Baryt lässt sich übrigens hervorragend "trommeln".

Mein Rat wenn der Platz und das Geld reicht, einen kleineren Prozessor und eine Jobomaschine die bis 50x60cm reicht.
Ich arbeite mit einer ACP 252 (25 breit, 2 Bad). das Ding benötigt nur 2 ltr. Chemie und ist damit sehr sparsam.

Auch Panorama 25X60 cm geht damit ganz gut. (RA-4 25,4 cm X 75 m).

20X25 cm und 24X30 cm ist bei mir ein viel gebrauchtes Format.

Robert
(This post was last modified: 09-05-2005, 07:54 PM by fotohuis rovo.)
Hallo,

nur noch eine weitere Anregung:

Ich mache RA4 bis 40x50 in der Ilford Cap40 - eigentlich für Ilfochrome.

Befüllt mit je 2L ist sie recht sparsam für die Größe und mit Dilucolor und Thermostat auf 20°C funktioniert die Badzeit von 2min prächtig.

Im Zuge der Ausnutzung erhöhe ich nach und nach die Temperatur ein wenig, aber Dilucolor ist diesbezüglich wirklich robust.

Das dritte Bad arbeitet dann bei mir als erste Wässerung, so dass ich Proben schnell fügen und beurteilen kann.

Meine habe ich in der Bucht für knapp über 100 €



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector