Hallo,
Ich hab in letzter Zeit Angebote für diese russischen Filme entdeckt.
Wenn man nach Informationen sucht wird man nicht richtig fündig, hat jemand schon mal damit fotografiert und kann was dazu sagen, wie die sind?
Ich nehme mal an, dass die sich wohl nicht sehr verändert haben, also dass auch ältere Erfahrungen nützen würden.
Grüße Paul
Hallo,
den Tasma kenne ich nicht, zu Svema (FN 64) kann ich dir sagen, dass er sehr schöne Grauabstufung liefert und relativ großen Belichtungsspielraum besitzt.
Allerdings bekomme ich ihn einfach nicht feinkörnig und die Verarbeitung lässt etwas zu wünschen übrig.
Roland
Hallo Roland,
für Svema Foto 65 kann ich dir folgende Angaben geben:
8-9 Minuten in R 09 (1+40), oder A 49 unverdünnt, oder A 49 Verdünnung 1+1 dann muss die Entwicklungszeit mit dem Faktor 1,3 multipliziert werden.
Verarbeitung bei völliger Dunkelheit, oder bei Duka-Schutzfilter ORWO 108, indirekt 0,75m Abstand, 15Watt.
Diese Angaben sind aus einer alten Gebrauchsanweisung für diesen Film die vom VEB Chemiehandel Potsdam, und dem Heft Schwarzweißfilm in der Kamera, von Hans Edelmann.
hallo,
der film würde mich auch interessieren. wo kann man den denn bekommen?
gruss
marwan
Hallo!
Woher du die Filme hier in Deutschland bekommen kannst weiß ich nicht, Marwan, ich kann dir aber sagen, was es als "Fotoplenka" (Photofilm) gibt und etwa kostet und wie der Film wirkt.
Da ich seit ein halb Jahr in Deutschland beruflich zu tun hab und nicht in der Ukraine gewesen bin, ist mein Wissen nicht ganz der aktuelle Stand.
Da wären von Swema derzeit in KB-Plaste-Patronen FN 64 (19-20 DIN), FN 125 (22-23 DIN), FOTO 100 (21-22 DIN), FOTO 200 (24-25 DIN) und FOTO 400 (27-28 DIN), das ändert sich hin und wieder, z.B. entweder man kann FN 125 oder FOTO 100 kaufen.
Alle KB-Filme kosten (in Russland oder der Ukraine) etwa 80ct bis 1 EUR, mit 36 Aufnahmen in Patrone.
Weiter gibt es noch 30 und 60 Meter-Spulen, 60 Meter kosten da etwa 20 EUR.
(Einen Farbfilm namens DS-100 bietet Svema zwar auch an, aber das stammt von FUJI und den eigenen DS-5 Farbfilm gibt es nur als Laufbildfilm für Filmer.)
Dann gibt es als 120 Rollfilm (oder sagt Ihr hier 6x9 Rollfilm), meist den FN 64 und weniger oft den FOTO 100.
Zuletzt gibt es FN 64 als verschiedene Blattfilme von 6x9 bis 30x40, mir fällt jetzt nur ein, dass ich für eine 100 Blatt Packung 9x12 zuletzt etwa 15 EUR bezahlt habe.
Optisch wirkt der Film etwa so ähnlich wie ORWO-Film, nur ist ORWO doch deutlich moderner gewesen, das betrifft am meisten. Schutz vor Lichtdiffusion.
Was ich an Swema positiv finde ist, dass du auch sehr überbelichten und unterbelichten kannst und erhält trotzdem noch brauchbare Bilder.
Du hast dabei ein altmodisches Aussehen der Bilder, denn wenn die Lichter Zeichnung haben sollen, werden die Schatten auf dem Papier ziemlich dunkel und die Mitteltöne bleiben normal, das ist natürlich Geschmackssache.
Was mir auch gefällt ist, dass die Photos etwas plastisch wirken.
Bestimmt ist der Preis auch ein Argument, denn Kodak kostet auch in der Ukraine rund viermal so viel wie Swema.
Was mir nicht gefällt ist, dass die Filme nicht immer sehr schön hergestellt werden, öfter schon mal Fehler haben und die Entwicklungszeit bei jeder Emulsion ein wenig anders ist.
Außerdem sind sie, wie Roland hier gesagt hat, ziemlich könig, haben aber doch bei vorhandenem Kontrast ausreichendes Auflösungsvermögen.
Die Entwicklungszeiten von oben für den Foto 65/FN 64 sind zu lang, die stimmen nur nach alter GOST 65=20 DIN, vor 1981, für heute gilt etwa eingeprannte Zeit für Swema-Entwickler, bei ID 11 leicht kürzen, bei A49 Angabe nehmen und bei Negafort (meine Empfehlung) auch Angabe nehmen oder leicht kürzen.
Es gibt auch noch andere Filme von Swema, die aber nicht zum Photographieren gedacht sind (Mikrofilm, Kinofilm, Luftbildfilm).
Vielleicht kennst du ja jemanden, der dir etwas mitbringen kann, oder machst mal schönen Urlaub und kaufst nebenbei Filme.
Oleksander Kiluk
PS: Tasma ist praktisch das gleiche, da es gibt Foto 64 und Foto 125 und einen Super 100 (Foma, läuft grün) aber nur Kleinfilm und Blattfilm, die Preise sind ähnlich wie bei Swema.
(Wie diese Englische Versender "retrophotographic" oder so ähnlich auf über 2 Pfund pro Patrone kommt, ist für mich nicht zu verstehen, dort gibt es auch schön überteuert russisches Photopapier)
Oleksander,
Quote:Wie diese Englische Versender "retrophotographic" oder so ähnlich auf über 2 Pfund pro Patrone kommt ist für mich nicht zu verstehen
Die Preise in der Export Preisliste dieser Fabriken sind in etwa 3 mal so hoch wie die Preise für lokale Händler.
Auf Nachfrage erhält man nur Schulterzucken und einen Spruch wie: "Ihr in Deutschland seid doch reich!" Dazu kommen die Lieferprobleme und erhebliche Fracht und Zollkosten bei kleinen Lieferungen.
Das ist der Grund warum wir weder Svema noch Tasma oder Slavich führen.
Retrophotographic verdient an den 2 GBP pro Film nicht viel. Die Verkaufsmengen sind zu gering, der Export Preis zu hoch und die anteiligen Frachtkosten immens.
Außerdem dürft Ihr nicht vergessen dass ein ukrainischer Händler bei dortigem Preis- und Lohnniveau immer geringere Vertriebskosten hat und u.U. mit nur 10% Brutto-Marge überleben kann.
Das ist hier unmöglich. Dazu sind die Nebenkosten einfach zu hoch im Westen.
20% ist gerade zu viel zum Sterben und zu wenig zum Leben.
Der Grund warum Retro den Film anbietet ist einzig und alleine der dem Markt eine weitere Alternative zu bieten. Mit erheblichem Aufwand wird hier ein Papier und Filmsortiment angeboten und importiert welches sonst niemand führt. Daher kommt dieser für dich "fiktiv" erscheinende Endverkaufs-Preis.
Grüße,
Mirko
(This post was last modified: 29-01-2005, 10:30 AM by Mirko Boeddecker.)
Hallo,
wenn die Situation mit den Preisen so ist, dann kann ich das irgendwie begreifen, aber in Spaß? Wer hat dann Kapitalismus besser begriffen, die Leute bei Tasma, die das Dreifache wollen, oder retrophotographic, das das viele Geld zahlt - Angebot und Nachfrage.
Aber falls es trotzdem noch jemand hier interessiert, habe ich ein gut entwickeltes und vergrößertes Bild von FN64 gesucht, das meiste, was man im Internet von Swema findet, ist nämlich technologisch Schrott.
[url="http://www.shuttercity.com/ShowPhoto.cfm?PhotoID=58886"]http://www.shuttercity.com/ShowPhoto.cfm?PhotoID=58886[/url]
Oleksander
Kleiner Nachtrag
ihr könnt ja noch in der Galerie mehr Bilder sehen, aber nicht alles schwarzweiß ist Swema, manche sind T-max oder Fuji.
Ich glaube aber der Unterschied ist erkennbar, T-max ist gestochen scharf hat aber auch finde ich eine brutale (mir fällt kein besseres deutsches Wort ein, entschuldigung) Wiedergabe und Swema ist nicht besonders scharf, hat aber schöne weiche Tonübergänge, wenn nicht steht es ja Filmtyp dabei, ich glaube ihr wisst was ich meine.
Oleksander,
betrifft zwar nicht unmittelbar den Inhalt dieses Threads, aber ich hab grad in Deine Galerie reingeschaut, und da sind wirklich sehr schöne Bilder drin (v.a. die 'environmental portraits' in Schwarzweiß!)
Oleksander,
Du empfiehlst Negafort für die Svemas, ich habe gerade aus der Ukraine noch "etwas" Nachschub bekommen.
Gibt wirklich gute Negative, schön feinkörnig, wenigstens für Svema-Verhältnisse, und ziemlich scharf, im Grunde so ziemlich das beste was ich bis jetzt hatte.
Allerdings kommt der Film zu steil, meine Tests ergaben, Film (FN 64) eingepräte Zeit 7 Min, entwickelt in Negafort 6 Min.
19 DIN kopierbar auf weiches Papier aber schon sehr dicht
22 DIN gut auf weiches Papier kopierbar
25 DIN lässt sich fast auf normal kopieren, dann saufen aber die Schatten ab
Soll ich jetzt verkürzen auf 4-5min, oder bezog sich deine Angabe auf 1+1 verdünnte Arbeitslösung, oder lieber bei 22 DIN auf weich kopieren, ist das russische Papier etwa weicher als im sonstigen Europa.
Jedenfalls sieht mir das aus, als hätte ich überentwickelt und gar nicht knapp, wobei eure Svemas anscheinend ziemlich hart werden, wenn man das tut, d.h. dann doch da pushen nicht möglich ist, was ich eh nicht vorhabe.
Werde den Negafort mal an anderen Filmen ausprobieren, wie mir scheint, ist der gar nicht schlecht.
Danke Roland
PS: Schon die neuen Preise für die Tasmas gesehen, jetzt kosten die nur noch 1,30 - sieht aus als hätte dein Protest Wirkung gezeigt.
|