SW-Film Classic 200

10 Replies, 33229 Views

Hallo liebe Classic "user"

Wer von Euch hat Erfahrung mit dem 200er classic Film entwickelt in R09.

Ich entwickele die Film jetzt in rodinal.



grusse jelke
Ich habe den Classic 200 letzte Woche ausprobiert und ihn in R 09 1:40 9 min gebadet.

Die Negative scheinen mir ein bisschen dünn gezeichnet zu sein.. aber verwendbar.

Wer hat Top-Ergebnisse mit R09 erzielt ?





gruss



michael
[quote name='michael' date='Mar 11 2003, 10:02 AM']Ich habe den Classic 200 letzte Woche ausprobiert und ihn in R 09 1:40 9 min gebadet.

Die Negative scheinen mir ein bisschen dünn gezeichnet zu sein.. aber verwendbar.

Wer hat Top-Ergebnisse mit R09 erzielt ?





gruss



michael[/quote]

Wie steht's eigentlich bei dem 200er um den Träger? Auch so dicht, grau, schwer?



Mirko, ich gehe mal davon aus, dass das auch Fortematerial ist.

Die Emulsionen haben ja Charakter (also lässt sich ein Anwendungszweck finden, und wenn es nur um ein paar Cent einzusparen geht ,-).



Haben die irgendwann mal vor, einen weniger dichten Träger zu verwenden? Nehmen die Ungarn Input von Händlern und Kunden an?



Das Argument der Möglichkeit zur Bleistiftretouche sehe ich nicht als Argument für das Layer - das macht kein Mensch mehr, zumindest nicht in MF.



:-) Danke!



Gruss, Roman
Hallo Roman!

Hab mir bei meinem letzten Berlin-Besuch selbst einen 10er Pack ClassicFilm 200 als 120er zugelegt - mit Rodinal 1+50 hab ich sehr gut Ergebnisse erzielt - sehr schöner, altmodischer Look; sehr schön kam der Film auch als 100er belichtet und in Rodinal 1+75 entwickelt für Nachtaufnahmen in der Stadt - die Kontraste kamen gar nicht so brutal, wie befürchtet, die Negative waren (für Nachtaufnahmen) recht einfach zu printen (allerdings bei Grad. 5 - das nächste mal entwickle ich vielleicht doch in 1+50 oder 1+25).

Der Grundschleier beim ClassicFilm ist sicher nicht höher als bei einem APX, aber natürlich dunkler als bei Ilfords - hab ich nicht als störend empfunden.

Was mich aber sehr gestört hat: der Film ist wirklich ein 'Rollfilm', rollt und kringelt sich extremst. Ich hab gleich wieder die Gläser in meine Opemus-Flmbühne reingeschoben, glaslos traute ich mich hier nicht zu printen. Der Film ist bez. Planlage noch viel schlimmer als Efkes oder als der Maco IR820...
wegen Träger:

es gibt leider nicht mehr viele Wahlmöglichkeiten bezüglich der Träger. Alle Hersteller sind in den letzten Jahren analog mit dem völligen Zusammenbruch des Marktes (..in den Bereichen wo noch echte Meter gemacht worden sind also Druckvorstufe, technische Filme etc.) eingegangen.

Es bleibt nur noch der graue klassische Träger übrig auf dem Forte und Foma gießen und der klare Polyträger auf dem efke giesst.

Der 400er und 200er würde auf dem klaren Träger Probleme mit dem Lichthofschutz bekommen und wäre außerdem teurer zu gießen.

Ich fürchte daher dass sich nichts ändern wird.

Das Wäben kriegt man ganz einfach damit weg, dass man den Film nicht in einem Raum mit niedriger Luftfeuchtigkeit trocknet (gerade jetzt im Winter- trockene Heizungsluft ist ganz falsch).

Mit einem Luftbefeuchter im Raum oder im Bad gleich nach dem Duschen trocknet der Film etwas langsamer aber wunderbar glatt.

Das ist kein neues Wissen. Bis vor 20 Jahren musste man das mit fast allen Filmen so machen.

Viel Erfolg !

Mirko

www.fotoimpex.de
Anhang wegen Träger: Die Größen haben Ihre eigenen Verträge mit den Herstellern oder produzieren selber.

Es geht hier um die Träger die wir als kleiner Betrieb einkaufen können.
An Roman Sonnleitner

Hallo Roman,

Mit welchen Zeiten hast Du den 200er denn in Rodinal (1:50) gebadet?

gruss

Michael
Mirko,

danke für den Tip - werd das mit höherer Luftfeuchtigkeit mal versuchen; bis auf das widerspenstige Trägermaterial gefällt mir der Film nämlich recht gut!

Michael,

ich hab nach den Angaben von www.digitaltruth.com 10 Minuten in Rodinal 1+50 entwickelt - bei Belichtung wie 200 ASA (tw. Blitz, tw. Tageslicht). Ich glaube, an den Zeiten muss ich nicht mehr viel ändern, kommt so recht gut.

Für die Nachtaufnahmen (Stadtlandschaften mit künstlicher Beleuchtung, Neumond) hab ich den Beli auf 100 ISO eingestellt (ist allerdings kein Spotbeli, weil ich nicht weiß, wie der auf helles Licht vor schwarzem Himmel reagiert; beginne gerade erst mit Nachtaufnahmen zu experimentieren), und dann Belichtungsreihen gemacht - mit empfohlener, halber und doppelter Belichtungszeit (wobei sich dann eigentlich alle Aufnahmen gut printen ließen); entwickelt habe ich in Rodinal 1+50 (nicht 1+75 - hab grad noch mal in meine Laboraufzeichnungen geschaut, hatte das falsch in Erinnerung). 7,5 min. Wie gesagt, die Abzüge sind schön geworden, allerdings muss ich auf Gradation 5 gehen, was natürlich Staubkörner sichtbarer macht. Werde da noch ein bissl experimentieren - vielleicht doch auf 160 ISO belichten und etwas länger entwickeln - damit die Negative etwas härter werden, aber trotzdem in den Schatten noch Zeichnung ist? Hier stellt sich das Nachtaufnahmedilemma der hohen Kontraste von künstlichem Licht und 'natürlicher' Dunkelheit, da ich durch niedrige Empfindlichkeit und kürzere Entwicklung umgehen wollte - aber war wohl doch ein bißchen zuviel des Guten...

Roman
Hallo liebe Classic "user"

Ich belichte die Classic 200 als 100 ASA und entwickele 11 Minuten in Rodinal 1+75, (Kondensorvergrößer), die Negative sind einfach zu printen auf Grad. 3. Welche Entwickelzeit gibt es mit R09 (1+100)?

jelke
[quote name='Guest' date='Mar 12 2003, 01:45 PM']wegen Träger:

es gibt leider nicht mehr viele Wahlmöglichkeiten bezüglich der Träger. Alle Hersteller sind in den letzten Jahren analog mit dem völligen Zusammenbruch des Marktes (..in den Bereichen wo noch echte Meter gemacht worden sind also Druckvorstufe, technische Filme etc.) eingegangen.

Es bleibt nur noch der graue klassische Träger übrig auf dem Forte und Foma gießen und der klare Polyträger auf dem efke gießt.

Der 400er und 200er würde auf dem klaren Träger Probleme mit dem Lichthofschutz bekommen und wäre außerdem teurer zu gießen.

Ich fürchte daher dass sich nichts ändern wird.

Das Wägen kriegt man ganz einfach damit weg, dass man den Film nicht in einem Raum mit niedriger Luftfeuchtigkeit trocknet (gerade jetzt im Winter- trockene Heizungsluft ist ganz falsch).

Mit einem Luftbefeuchter im Raum oder im Bad gleich nach dem Duschen trocknet der Film etwas langsamer aber wunderbar glatt.

Das ist kein neues Wissen. Bis vor 20 Jahren musste man das mit fast allen Filmen so machen.

Viel Erfolg !

Mirko

www.fotoimpex.de[/quote]

Mirko, Danke für die Informationen.

Ich bin fast versucht, den Film 200/400 auszuprobieren, andererseits möchte ich langsam vom probieren wegkommen und bei einem Film bleiben.. naja. drei Filme. R50, im Augenblick APX400 und XP2 für das große Spektrum.

Ich glaube, ich werde noch ein paar Rollen R50 ordern und einfrieren, bevor die neue Preisliste kommt. ;-)

Nach Berlin schaffe ich es wohl doch nicht im April.

Im Netz (per google) finde ich wenige Bildbeispiele für die Fortepanfilme, kann mich mal jemand in die Richtung einer Netz-Galerie stoßen?

Danke,

Gruss, Roman



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector