Beiträge: 167
Themen: 29
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
0
Moin
Welche isoeinstellung sollte ich wählen?
Abgelaufen ist er 1981
Was ich so gelesen habe so würde ich auf 125 - 160 ASA tippen.
Die 400 ASa stehen ja nicht mehr an!
Da ich 5 Rollen bekommen habe, werde ich eine zum eintesten "opfern".
Gruß
highscore
Beiträge: 395
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2005
Bewertung:
1
24-03-2017, 11:58 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25-03-2017, 08:57 AM von Wolf_XL.)
...an der Empfindlichkeit wirds' wahrscheinlich nicht scheitern - eher am Grundschleier... Aber mal so unter uns - was erwartest Du dir eigentlich von 'nem Film, der mittlerweile rund 36 Jahre abgelaufen ist... Film ist nun mal kein Wein, der mit dem Alter im Idealfall besser wird...Man kann nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass man mit abgelaufenen Filmen keine besonderen Ergebnissen erzielt... Grundsätzlich gilt aber: Je empfindlicher der Film, um so heftiger der Grundschleier...
Beiträge: 167
Themen: 29
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
0
Hi Wolf
Was ich von dem Film erwarte.
Eigentlich gar nichts. Frisch ist immer besser!
Das ist mein Spieltrieb und 9 Euro ist mir das Wert.
Ich experimentiere gerne.
Mit diesen 5 Rollen ist es so wie mit einem Berg. Der Bergsteiger besteigt ihn weil er da ist.
Von der sogenannten lomografie halte ich ùbrigenss gar nichts.
Ja der Grund Schleier kann mir den Spass verderben.
Das werde ich vieleicht schon heute sehen können ob es so ist.
Jedenfalls habe ich gestern 30 Mal eine Schwatzes Tuch eine graukarte und ein weisses Tuch aufgenommen.
Als Basis habe ich 160 ASA angenommen.
Jetzt habe ich 16 Filmstreifen zum groben ermitteln der Entwicklungszeit bei verschiedenen Entwicklern.
Und der Schleier wird mir hoffentlich nicht den Spass versauen.
Gruß
Highscore
Beiträge: 395
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2005
Bewertung:
1
...naja, jeder Jeck ist anders - wenn es dir Spaß macht - bitte... ;-) Für lediglich fünf Filme würd' ich mir die Arbeit aber nicht machen... Bei meinen 170 Metern gut abgehangenen Agfa Isopan IF, die ich mal aus der Bucht gezogen habe, hat sich die Testerei m.E. eher gelohnt - das sind immerhin über 100 36er Filme...
Beiträge: 167
Themen: 29
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
0
Eh Wolf
Bei dem jecken hattest du voll Recht.
Leider aber auch mit dem grauschleier.
Die Dichte des Grundschleier ist bei 1.15 also kaum noch Platz für ein Photo geblieben.
Groß Entwickler wechseln ist hier ebenfalls Quatsch.
Aber ich habe jetzt diese meine Erfahrung gemacht.
Es ist immer besser auch negative Erfahrungen selbst zu erarbeiten als nur davon zu lesen oder zu hören.
Jetzt hoffe ich nur das der 16mm ORWO UN54 den ich noch erwarte nicht ebenfalls so mies ist wie dieser Ilford war.
Gruß
Highscore
Beiträge: 395
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2005
Bewertung:
1
...je unempfindlicher der Film, um so größer die Chance, dass noch was vernünftiges dabei herauskommt...
Beiträge: 167
Themen: 29
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
0
Ich möchte den 16mm UN54 in 110er kompaktkasetten laden.
Und dann in meiner Pentax 110 nutzen.
Bei 122Metern hätte ich für recht lange Zeit, viel Material, zum nachfüllen.
Beiträge: 167
Themen: 29
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
0
Ich, der jecke
habe gerade wieder einen dieser uralt Filme entwickelt.
Und ich habe brauchbare Negative erhalten!
Sie lassen sich, bei zugegeben, sehr langer Belichtungszeit des Fotopapieren aber sehr gut Printen.
Den Grundschleier konnte ich durch Zugabe von KBr zum Entwickler runterdrücken.
Es bleit aber dennoch eine Experiment!