...im Prinzip ja... Über- oder Untertemperatur erzeugt - soweit sie nicht allzu groß ist - eine leichte Farbverschiebung, die man entweder durch längere/kürzere Entwicklungszeiten oder beim Positiv-Prozess durch entsprechende Filterung ausgleichen kann.
GruÃ
Wolf
Alles klar, dann bin ich wieder beruhigt :) Ich wollte demnächst nämlich mal C41 ausprobieren.
Grüße
Rolf
Überall, wo der Film nur ein Zwischenprodukt darstellt, also im gesamten Negativ/Positivprozess, sind grössere Toleranzen erlaubt.
Geht es allerdings um Umkehrfilme, ganz gleich ob S/W oder Farbe, muss viel exakter gearbeitet werden, wobei es nicht darum geht, dass bei E6 die 100° Fahrenheit ganz exakt eingehalten werden, sondern die Temperatur immer genügend genau reproduziert werden kann, also immer gleich falsch auf z.B. +/- 0,3°C genau. Das ist nämlich die Voraussetzung, damit die Erstentwicklungszeit als einzige Variable übrigbleibt, mit der man dann die gewünschte Dichte einstellt. Es sind schliesslich schon die Endprodukte, die aus der Dose kommen.
Gruss Wolfgang
Eine Kalibrierung ist nicht ganz dass wovon hier gesprochen wird. Beim Vorgang einer Kalibrierung wird eine Abweichung zu einem bekannten Normal ermittelt und üblicherweise in einem Kalibrierschein festgehalten. Es bedeutet nicht dass das Thermometer danach irgendetwas anderes anzeigt als vorher, nur dass die Anzeigeabweichung bekannt bzw. dokumentiert ist. Wovon hier gesprochen wird ist Justage.
Ein empfehlenswertes Labor für die DAkkS Kalibrierung von Thermometern kann ich bei Bedarf gerne per PN nennen. Es muss keine DAkkS Kalibrierung sein, ein neues Thermometer wird oft mit einem ordentlichen Werkskalibrierschein ausgeliefert. Dies ist natürlich in erster Linie eine Preisfrage.
Ein vernünftiges Thermometer mit Tauchspitze kostet keine Unsummen, jedenfalls weniger als die Fotoausrüstung die wir verwenden
Ein einfaches mit Alkohol gefülltes Thermometer kann für SW Chemie völlig ausreichend sein, vorausgesetzt es stimmt halbwegs. Hier möchte ich Herrn Boeddecker recht geben, denn eine Abweichung von 1 K ist wirklich zu vernachlässigen und unter normalen Bedingungen gar nicht messbar. Die Messunsicherheit bei der Messung ist so groß dass mögliche Abweichungen im allgemeinen Systemrauschen verschwinden.
Ich nutze ein Schwimmthermometer aus dem Zooladen und ein Tankthermometer welches ich für ein paar Euro im Verdandhandel gekauft habe.
Grüße, Thorsten