Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Adox MCC + Trockenpresse
#1
Hallo,

 

habe momentan das Fomabrom Barytpapier in Verwendung und ärger mich ziemlich darüber das die Emulsion viel zu empfindlich für die Trockenpresse ist.

Schichtseite klebt immer am Tuch fest. Naja, selber schuld, hätte mich vor dem Kauf informieren sollen.

 

Wie sieht's da mit dem Adox MCC aus? Ist das uneingeschränkt Trockenpressentauglich oder auch mit Vorsicht zu genießen?

 

Vl. habt ihr ja auch Tipps für mich das Fomabrom plan zu bekommen, nach Möglichkeit in der Trockenpresse.

Alle anderen Trocknungsvarianten erzeugen bei mir irgendwie nur Wellpappe, Fliegengitter habe ich noch nicht probiert, und die Naßklebebandmethode sagt mir nicht zu - ich möchte mein Papier nach der Entwicklung und Trocknung fertig haben und nicht mehr unnötig dran herumschnibbeln....

 

 

Vielen Dank

#2
#3
#4
Plattstreichen, eben mit einem Rakel (Gummispachtel) oder einer Gummiwalze. Scheibenwischer geht auch.

Eigentlich "rakeln", das ck bedeutet(e) in manchen Gegenden Deutschlands die Verlängerung des vorangehenden Vokals (z.B. heißt die Pötenitzer Wiek bei Travemünde auf alten Karten oft "Wick")

#5
mein Deutsch ist schlecht

sorry

#6
#7
Ich habe Jahrelang den ganzen Rotz bezüglich Planlage im Internet gelesen - bis mir der Meister in Kölle seine Methode gezeigt hat. Seitdem sind meine Prints flach wie ein Brett. Ohne Zauber, ohne Nassklebebandmethode und ohne irgendeinen Holzrahmen etc....

 

Nachzulesen in der letzten Photoklassik oder hier: http://www.joerg-bergs.de/baryt-fotopapier/

 

Ein Auszug:

 

Nach der Wässerung ist der Print auf einen glatten Gegenstand zu legen. Ich quetsche den Print mittels Roller ab, lasse den Print vortrocknen und lege diesen anschließend auf Fliegengitter, wo er ca. 12 Stunden trocknet.


Planlage
Der jetzt wellige Print ist recht einfach sehr plan zu bekommen: Dieser wird zwischen zwei Passepartoutkartons in einer Heiß- oder Aufziehpresse bei 100°C 5 Minuten erhitzt. Die Presse wird abgestellt und der Print wird erst dann herausgenommen, wenn die Presse abgekühlt ist.
#8
Barytpapier lässt sich einfach trocknen indem es in einer Trockenpresse "vorgetrocknet" wird und dann auf Fliegengitter mit der Schichtseite nach unten fertig trocknet. Nicht zu lange trocknen.

 

Beim Vortrocknen Schichtseite nach oben und Presse nicht schließen. Das Verfahren funktioniert auch mit Fomabrom so. Die Prints werden ziemlich platt. 

 

Die Planlage kann man verbessern, wenn man den Print über eine Tischkante zieht oder mehrere zwischen zwei dicken Brettern (z.B. Reste von Küchenarbeitsplatte) mit Schraubzwingen zusammenpresst. Der Klassiker ist natürlich das "Bügeln" mit einer Aufziehpresse.

 

Beste Grüße,

Otto!
#9
Zitat:Ich habe Jahrelang den ganzen Rotz bezüglich Planlage im Internet gelesen - bis mir der Meister in Kölle seine Methode gezeigt hat. Seitdem sind meine Prints flach wie ein Brett. Ohne Zauber, ohne Nassklebebandmethode und ohne irgendeinen Holzrahmen etc....

 

Nachzulesen in der letzten Photoklassik oder hier: http://www.joerg-bergs.de/baryt-fotopapier/

 

Ein Auszug:

 

Nach der Wässerung ist der Print auf einen glatten Gegenstand zu legen. Ich quetsche den Print mittels Roller ab, lasse den Print vortrocknen und lege diesen anschließend auf Fliegengitter, wo er ca. 12 Stunden trocknet.

Planlage
Der jetzt wellige Print ist recht einfach sehr plan zu bekommen: Dieser wird zwischen zwei Passepartoutkartons in einer Heiß- oder Aufziehpresse bei 100°C 5 Minuten erhitzt. Die Presse wird abgestellt und der Print wird erst dann herausgenommen, wenn die Presse abgekühlt ist.
 

kann ich absolut bestätigen, funktioniert bei mir seit Jahren und auch bei verschieden Papieren!!

Allerdings mache ich die Presse nicht zu heiß, würde sagen 50°C für 3-5 Minuten. Einfach so,

daß die Papiere schön durchgewärmt sind. Danach lasse die Prints nicht in der Presse kühlen,

sondern nehme sie warm zusammen mit dem Karton raus und lege sie unter eine Dicke Glas-

platte auf die Tischplatte. Oben auf das Glas stelle ich 2 10Liter Kanister voll mit Wasser.

 

Also: Warme Prints kommen auf kalte Tischplatte unter kaltes Glas unter 20 Kilogramm.

 

Dort bleiben sie bis die nächsten Prints aufgewärmt aus der Presse kommen und ebenfalls

kaltgebügelt werden. Habe nur gute Erfahrungen damit gemacht, die Abzüge würden zu 99,9%

plan und das in 5 Minuten.

 

Grüße aus Dresden

Dirk 
´Schwarzweiss ist Farbe genug.´ B.Klemm

Gehe zu:

Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste