Beiträge: 184
Themen: 30
Registriert seit: Sep 2013
Bewertung:
0
Am Wochenende werde ich (nach ca. 25 Jahren Unterbrechung...) wieder mit Duka-Arbeiten anfangen. Habe mir dazu erstmal Standardpapier bestellt (einige Foma PE mit fester Gradation).
Welche Beleuchtung wird dazu empfohlen? Reicht rot, oder sollte es grün-braun sein? (Ich hab beides noch rumliegen) Hab keine Info dazu gefunden.
Danke für eure Tipps!
Rolf
Beiträge: 189
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2005
Bewertung:
1
Ich empfehle auf jeden Fall Rot. Grün-Braun sollte man vorher testen. Bei Rot ist die Wahrscheinlichkeit für Probleme geringer, aber auch da wäre ein kurzer Schleiertest anzuraten.
Viele Grüße
Renate
Beiträge: 184
Themen: 30
Registriert seit: Sep 2013
Bewertung:
0
Ok, danke für den Tipp!
Und wofür sind dann die grün-braunen eigentlich gut?
Rolf
Beiträge: 184
Themen: 30
Registriert seit: Sep 2013
Bewertung:
0
Also, ich hab gerade nochmal nachgeschaut. Ich hab da noch eine Drei-Farben-Lampe, da ist Orange dabei, Grün und "Colour" (ganz dunkel).
Dann zwei Birnen mit - naja - so grün-brauner Farbe.
Meine grün-braunen Duka-Leuchten sind nicht hier, die lagern in meiner ehemaligen Wohnung.
Reines Rot ist also nicht dabei.
Was würdet ihr nehmen? Einfach eine Lampe in eine rote Plastikdose stecken? So hab ich das in meiner ersten Duka gemacht, da war ich 14: Die Entwicklerflasche (Tetenal?) war aus rotem Plastik, da hab ich eine Fischertechniklampe reingesteckt, fertig war die Dunkelkammerbeleuchtung :-)
Rolf
Beiträge: 484
Themen: 7
Registriert seit: Jan 2006
Bewertung:
0
Hallo Rolf,
jede Dukalampe kann man selbst testen: kleinen Papierstreifen im Dunkeln unter den Vergrösserer, den nur kurz einschalten, damit das Papier nachher leicht grau aus dem Entwickler kommt, aber dann vorher noch eine Münze aufs Papier legen, jetzt Dukalicht ein und so lange brennen lassen, wie es dauert, ein Papier aus der Schachtel zu holen, unter den Vergrösserer zu legen, zu belichten und dann noch 30sec dazu. Nach dem Entwickeln/Fixieren darf von der Münze auf dem Papier nichts zu sehen sein. Dann ist die Dukalampe geeignet. Fertig.
Gruß Wolfgang
Beiträge: 5
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
0
Man muss das Papier vorbelichten, sonst ist man der Gefahr ausgesetzt, dass das Rotlicht für sich genommen zwar keinen Schleier verursacht, aber durch die Belichtung des Bildes im Vergrößerer aus der unterschwelligen Vorbelichtung der DuKa-Leuchte eben eine überschwellige wird. Daher ist der Schleiertest ohne Vorbelichtung absolut nichts wert.
VG
Tobias
Beiträge: 189
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2005
Bewertung:
1
Den Test, den Wolfgg beschrieben hat, ist eine einfache Form des Tests, den die Ilfordexperten in ihren Veröffentlichungen immer und dringend empfehlen. Der Test ist definitiv nicht Unsinn. Die Vorbelichtung mit dem Vergrößerer ist notwendig, da damit das Papier über den Schwellenwert belichtet wird. Erst wenn der Schwellenwert erreicht ist, führt jedes weitere Licht zu einer Vergrauung des Papiers. Das Papier ist dadurch "empfindlicher" geworden. Da man üblicherweise im Labor mit belichtetem Papier hantiert, sollte man auch die Dunkelkammerbeleuchtung mit belichtetem Papier testen.
Bei festgraduiertem Papier, wie es früher üblich war, ist Grüngelb durchaus eine gute Wahl, da das Papier nur blauempfindlich ist. Da aber das Multigradepapier auch grünempfindlich ist, muss man heute Orange oder Rot benutzen. Da das Auge jedoch die Nebenfarben nicht wahrnimmt, ist ein Test unumgänglich. Meine roten LEDs z.B. haben auch einen kleinen Anteil von grünem Licht, das dann das Multigradepapier schleiern kann. Ein zusätzlicher Rotfilter löst das Problem, ohne das die LEDs wesentlich dunkler erscheinen.
Viele Grüße
Renate
Beiträge: 184
Themen: 30
Registriert seit: Sep 2013
Bewertung:
0
Danke für die vielen Tipps! Irgendwo hatte ich das auch schon mal so oder ähnlich gelesen. Hier im Forum?
Für das fest graduierte Papier, das ich jetzt erstmal nehmen will, ist die Farbe also eigentlich wurscht... Oder?
Den Test mach ich aber trotzdem mal, würde mich schon interessieren. Habe ich früher nie gemacht. Da fällt mir noch ein, es kommt natürlich auch auf den Abstand zur Lampe an. Wenn man wie ich jetzt in einem größeren Raum arbeitet mit evtl. mehreren Lampen, müsste man auf mehreren Plätzen testen.
Rolf