Beiträge: 194
Themen: 22
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
12-08-2013, 12:07 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12-08-2013, 12:08 PM von Olivinyl.)
Hallo Ralle,
erstmal liebe Grüße aus Solingen nach Wuppertal ;-)
Ich habe nie ein Härtebad für diesen Film benutzt. Wichtig ist das kein Stoppbad benutzt wird.
Gewässert habe ich den Film nach, ich glaube Ilford Methode, wie jeden anderen Filme auch.
Wasser in den Tank, 3x kippen, Wasser raus
Wasser in den Tank, 6x... 12x... 24x...
zur Sicherheit am Schluss dann noch 2 Durchgänge á 3x mit frischen Wasser und 30-60 Sekunden Netzbad
Den Film bitte auch nicht zum trocknen abstreifen sondern nass aufhängen und abtropfen lassen.
Den Film in Netzmittel nach der Schlusswässerung "Baden" Adox Adoflo oder Tetenal Mirasol verwenden.
Um die "Extraportion" Staub zu vermeiden, bringt es viel den Film im Badezimmer zu trocknen und das Fenster und die Türe geschlossen zu halten.
Nach spätestens 2 Stunden ist der Film so trocken, dass kein Staub mehr mit der Emulsion verkleben kann.
Das einspulen die die Jobospule macht mir beim CHS keine Probleme.
LG Oliver
Beiträge: 32
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Danke für deine Antwort. An den heißen Tagen (30°C+) war das Negativmaterial ordentlich 'weich'. Sonst nutze ich auch ungefähr deinen Ablauf. Das mit dem Härter steht in der Filmverpackung. Ich werde drauf verzichten.
Du schreibst: "Wichtig ist das kein Stoppbad benutzt wird". Heißt das, dass du auch nicht zwischenwässerst?
Schöner Gruß aus Wuppertal
Ralle
Beiträge: 194
Themen: 22
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
Hallo Ralle,
doch ich mache beim CHS eine Zwischenwässerung. Entwickler raus, Wasser rein 5x langsam kippen, Wasser raus und dann Fixierer ein die Dose.
Die Säure im Stoppbad kann im schlimmsten Fall die Emulsion vom ADOX CHS schädigen bzw. auflösen.
Ich habe aus versehen mal einen CHS 100 mit Citronensäure gestoppt (Adostop, STP Classic), es ist aber nichts passiert.
Ich setzte aber auch das Stoppbad immer recht schwach an. So ca. 2 % anstatt der 3 %.
Der CHS 100 ist auch der einzige Film der nicht sauer "gestoppt" wird.
Bei jedem anderen Film wässere ich vor dem Stoppbad trotzdem vor, wie beim CHS, dann kommt das Stoppbad in die Dose. Das Stoppbad nutze ich so oft bis der Indikator sich verfärbt.
LG Oli
Beiträge: 60
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Hallo,
ein Härtezusatz zum Fixierbad, meistens war es Alaun oder Formaldehyd, härtet die Gelatine der Emulsion, nicht den Schichtträger. Er macht nur Sinn bei Verarbeitung bei hohen Temperaturen, da muß man aber auch dem Entwickler etwas zusetzen, z.B. Natriumsulfat. Da Kinofilme einer höheren mechanischen Belastung beim Transport ausgesetzt sind, hat man deren Schicht auch gehärtet.
Beiträge: 32
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
14-08-2013, 02:59 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14-08-2013, 03:02 PM von ralle.)
Genau, der Träger ist halt sehr dünn. Ich lege den Film vorm Einspulen in den Kühlschrank. Er ist dann 'stabiler'. Man darf ihn so natürlich nicht im feuchten Badezimmer auf die Spule wickeln. Der Temperaturunterschied hätte ein Tauwasserproblem zur Folge ;-)
Ich danke für euer Interesse Members und Oli
Gruß Ralle
Das steht auf der Filmpackung (innen):
[sharedmedia=core:attachments:405]