FOTOLABORFORUM

Normale Version: Dauerlicht statt Blitzlicht
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo!



Immer wieder taucht die Frage auf: Dauerlicht statt Blitzlicht, wieviel Watt brauche ich denn f?r die gleiche Blende. Wer sich bei Strom&Co nicht auskennt, tut sich schwer mit der richtigen Antwort. Bei den mir bekannten Diskussionen im Web verteilen sich die Fakten l?tigerweise immer ?ber viele Beitr?e, deshalb hier mal eine konzentrierte Ausf?hrung zum Thema.



Zun?hst ein kleiner Einblick in Elektronenblitzger?e. Alle arbeiten nach dem gleichen Prinzip: Es gibt einen Kondensator, der durch den Spannungswandler auf eine hohe Spannung aufgeladen wird, meist 300..500 Volt. Parallel zu diesem Kondensator liegt die Blitzr?re, die aber bei 300..500 Volt noch nicht z?ndet, sondern erst durch einen Hochspannungsimpuls von z.B. 4000 Volt ionisiert werden muss, wodurch sich dann der Kondensator ?ber die Blitzr?re entl?t und den gew?nschten Lichtblitz erzeugt. Welche Lichtmenge die Blitzr?re abgibt bestimmt allein die im Kondensator eingespeicherte Energie (Annahme: Blitz wird nicht durch eine spezielle elektronische Schaltung abgebrochen). Die Hersteller geben dann z.B. an: der Blitz liefert 1000Ws. Was heisst das? Das sagt nichts anderes als dieses Ger? wurde so dimensioniert (Kondensator und Ladespannung), dass bei der Z?ndung 1000Ws elektrische Energie aus dem Kondensator ?ber die Blitzr?re in Licht umgewandelt werden.



Was bedeutet jetzt aber dieses Ws genau? Wer mit der Elektrotechnik auf Kriegsfuss steht hat meist Schwierigkeiten, die Begriffe Leistung und Energie auseinander zu halten. Die Einheit Watt f?r Leistung (abgek. W) kennt jeder, steht ja auf jeder Gl?hbirne drauf. Um jetzt aber zu erfahren, wieviel Energie eine Gl?hbirne verbraucht (das was der Stromz?ler misst), muss man nicht nur deren Leistung beachten, sondern auch die Einschaltzeit. Schaltet man z.B. eine Gl?hbirne mit 100W f?r 10s ein, so hat sie die Energie Leistung mal Einschaltzeit, also 100W*10s=1000Ws (=Wattsekunden) verbraucht. Oder eine Lampe mit 1000W f?r 1s, ergibt auch 1000Ws. Nimmt man der Einfachheit halber mal an, alle Lampenarten h?ten gleichen Wirkungsgrad, so kann man jetzt schon erkennen, wie ein Blitzger? in Dauerlicht umzurechnen ist:



will ich per Dauerlicht die zur Energie 1000Ws geh?ende Lichtmenge auf dem Motiv haben, w?rend der Verschluss offen ist, dann kann ich

- 10 Sekunden mit 100 Watt Gesamtlampenleistung belichten (10s*100W=1000Ws)

- oder 1 Sekunde mit 1000 Watt insgesamt (1s*1000W=1000Ws)

- oder 1/10 Sekunde mit stolzen 10000 Watt, also 10 Kilowatt (1/10s*10000W=1000Ws)

- oder bei lebenden Motiven 1/30 Sekunde, dann landet man bei saftigen 30 Kilowatt Lampenleistung (1/30s*30000W=1000Ws).



In allen Beispielen fliesst die Energiemenge 1000Ws durch die Lampen w?rend der Offenzeit des Verschlusses (Lampenleistung multipliziert mit Verschlusszeit). Man sieht hier einen wesentlichen Zusammenhang: die erforderliche St?ke des Lampenparks h?gt direkt von der gew?lten Verschlusszeit ab, je l?ger die Verschlusszeit je kleiner darf der Lampenpark sein.



Ber?cksichtigt man jetzt noch den unterschiedlichen Wirkungsgrad der Lampenarten (Xenon-Blitzlampe ca. 50 lm/W, Leuchtstofflampe auch ca. 50 lm/W, Halogen ca. 20 lm/W), so k?nten in Abh?gigkeit von der Verschlusszeit folgende Lampenleistungen ein Blitzger? mit 1000Ws ersetzen:



Bei Einsatz von Leuchtstofflampen:



Verschlusszeit -- Lampenleistung f?r 1000Ws

1s 1kW

1/4s 4kW

1/8s 8kW

1/15s 15kW

1/30s 30kW

usw.



Bei Einsatz von Halogenlampen:



Verschlusszeit -- Lampenleistung f?r 1000Ws

1s 2,5kW

1/4s 10kW

1/8s 20kW

1/15s 37,5kW

1/30s 75kW

usw.



Diese Zahlenwerte sind Anhaltswerte, man weiss damit aber, auf was man sich bei in etwa gleichen Verh?tnissen (Reflektorart usw.) einstellen muss. Die Zahlenwerte lassen sich auch leicht auf andere Blitzger?e umrechnen, f?r 500Ws sind die Lampenleistungen zu halbieren, f?r 2000Ws zu verdoppeln usw.



Man sieht, ein Blitzger? liefert eine extreme Lichtmenge in kurzer Zeit ab, selbst ein Amateurblitzger? mit 100Ws entspricht bei 1/30s Verschlusszeit immer noch einem Halogenlampenpark von 7,5kW! Der Unterschied ist eben der, dass ein Blitzger? die bei der Aufnahme abgegebene Energie "in Ruhe" vor der Belichtung aus dem Netz entnimmt (1000Ws in 10s aufgeladen ergibt Netzbelastung von nur 125W bei 80% Wandlerwirkungsgrad), w?rend die "Dauerlampen" ihre f?r die Belichtung wirksame Energie mangels Energiespeicherm?lichkeit zwangsl?fig w?rend der (kurzen) Verschluss?fnungszeit aus dem Netz entnehmen m?ssen.



Ich hoffe, damit ist die Sachlage f?r jeden nachvollziehbar.



Gru?Wolfgang
Wenn man jetzt noch ber?cksichtigt, dass ein kleiner Blitz nur in der Gr?enordnung von 1/500 Sekunde (und das ist dann die effektive Belichtungszeit) braucht, um sein Licht abzugeben, dann werden die Zahlen noch "eindrucksvoller". Man verl?gere einfach die angegebenen Tabellen bis zu dieser Zeit.
Oder noch einfacher: Wird die Energie 1000Ws in 1/1000s abgegeben, so beträgt die Leistung von Kondensator und Blitzröhre in dieser 1/1000s stolze 1 Million Watt ( = 1000 Kilowatt = 1 Megawatt)!





Noch ein interessanter Nachtrag:



Die Wattsekunde (Ws) und die Mess-Einheit der Stromzähler, die Kilowattstunde (kWh), sind Verwandte, es gilt (in Klammer die Kurzschreibweise sofern vorhanden):



1 Kilowattstunde (kWh) = 1000 Wattstunden (Wh) = 60000 Wattminuten = 3,6 Millionen Wattsekunden (Ws).



Das heisst z.B.: selbst einen schon recht starken Blitz mit 1000Ws muss man ca. 3000 mal auslösen, bis 1 kWh verbraucht wird (Wandlerwirkungsgrad zu 80% angenommen).



Gruß Wolfgang
Toll, wie man Photographen mit angewandter Naturwissenschaft beeindrucken kann.



E-Technik f?r Anf?ger: Ey Ihr da ohm, macht watt ihr volt.



Beste Gr??,

Franz (seines Zeichens Naturwissenschaftler)