FOTOLABORFORUM

Normale Version: Adox Easy Print 311 Kopierumfang
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Leute,



Ich hab jetzt bald die erste 100er Packung Easy Print 311 in 13x18 verbraucht und bin bislang recht begeistert. Mein Arbeitsablauf in der Duka war bisher eher durch "Probieren" dominiert, was aber durchaus schoene Abzuege produziert hat.



Seit kurzem bin ich jetzt Besitzer eines Zonemasters von RHD und hab diesen auf das EP 311 kalibriert. Mich wundert dabei: Der ermittelte Kopierumfang ist ziemlich gering:



Gradation, ISO R

0, 85

1, 70

2, 60

3, 55

4, 30

5, 25



D.h. bei Gradation 5 bin ich schon unter einer Blende Umfang. Im Datenblatt finde ich keine derartige Tabelle, im Datenblatt von Kentmere VC (das ist doch baugleich, oder?) stehen jedoch pro Gradation Werte, die etwa 30 ISO R hoeher sind.



Woran kann das liegen?



Ich benutze einen Durst M601 Vergroesserer mit Farbmischkopf, die Adox Filter fuer die Gradationssteuerung, die Zeiten halte ich recht genau ein dank elektronischer Zeitschaltuhr (, die auch die Duka-Beleuchtung ausschaltet beim Messen).



Als Entwickler benutze ich Paterson Acugrade mit konstant einer Minute Entwicklungszeit, bei etwa 21 Grad.



Fuer die Kalibration steht mir kein Auflicht-Densitometer zur Verfuegung, also steht der Vergleich mit dem Graukeil nach Sicht an.



Vielen Dank fuer Tipps und Einsichten,



Philipp
Hallo Philipp,



ich kann Dir zwar nicht weiter helfen; aber zum Trost: Ich habe ien ?nliches Problem.



Siehe meinen Post Adox MCP - Meopta Color 3 in diesem Forum.



Ich kriege mit dem AnalyserPro auch recht niedrige IsoR- Werte. Ich hab mich auch direkt an RH Designs gewendet. Allerdings warte ich noch auf eine Antwort.



Gr??



Johannes
Hallo Philipp,



bitte glaube nicht daran, da?z.B. 30Y Gradation 2 ergeben. Es k?nen genausogut 80 sein, das h?gt von der Emulsion ab und unterliegt bei zunehmend kleineren Ansatzgr?en zunehmend gr?eren Schwankungen.

Besser w?e eine Kalibration auf "Filterwert vs. ISO-R" und der folgende R?ckschlu?"ISO-R auf Gradation".



Aber auch schon fr?her war die Gradationsangabe eine vom Papierhersteller in gro?n Grenzen selbstgew?lte Definition. Vgl. die Diskussionen um Ilford Multigrade vs. Agfa MCP. Das ist so, wie wenn man in Deutschland und den USA bei Pizza Hut jeweils eine mittlere Pizza bestellt. Da haben sich auch schon einige gewundert:-)



BTW: Hat Dein M601 ebenfalls diesen zus?zlichen Gelbfilter hinten am Farbkopf (iirc nicht, aber angeblich hat den -bis auf wohl meinen- auch jeder M605-Farbkopf)?



Beste Gr??,

Franz
Hallo Franz,



Das von dir angesprochene Problem ging mir schon durch den Kopf, als ich mir vor etwa einem Jahr die Ausruestung zusammengekauft habe. Ich bin dann zu dem Schluss gekommen, dass ich vermutlich mit einem festen Filterset fuer die Schublade besser fahre und benutze das Filterset von Adox, das zu den Ilfordfiltern kompatibel sein soll.



Am Farbmischkopf sollte es also nicht liegen (Da faellt mir auch noch eine Merkwuerdigkeit ein: Die Farbregler decken bei mir eine Skala von 0 bis 100 ab, in saemtlichen Datenblaettern in denen von Richtwerten fuer die Durst-Farbkoepfe geredet wird, geht die Skala bis 130 oder 170. Merkwuerdig. Aber wie gesagt benutze ich den Farbmischkopf so nicht)



Meine Hoffnung war, durch die Wahl fester Filter einen Parameter weniger zu haben, den ich kalibrieren muss.



Im Grunde ist mein Problem auch etwas akademisch, vielleicht ueberfluessig, da mir im Moment gute Abzuege gelingen und die Werteverteilung, die mir das Messgeraet anzeigt auch, zumindest nach Augenmass, auf dem Papier landet.



(Als Naturwissenschaftler kann ich nur leider nicht widerstehen, wenn irgendwo die Moeglichkeit besteht, etwas penibel genau zu machen oder einzumessen)



Viele Gruesse,

Philipp
Hallo Philipp,



ich bin ebenfalls Naturwissenschaftler und habe aus genau diesem Grund mal die Herstellerangaben analytisch hinterfragt. Pure Empirie, ich habe damit n?lich begonnen, als gleiche Filterwerte bei MCP und Foma zu unterschiedlichen Ergebnissen f?hrten. Als GeistSozler h?te ich diese Erkenntnis wahrscheinlich in der Fachliteratur gewonnen:-)



Mit den Folienfiltern holst Du Dir sogar einen ganzen Rattenschwanz an Freiheitsgraden mehr ins Boot. Zum einen sind die eher auf "Behauptung" geeicht, zum anderen bleichen sie mit der Zeit aus. Zum dritten w?e interessant, mit welchem Papier und welchem Beleuchtungssystem die Kompatibilit? zu Ilford-Filtern (auch da: Papier? Beleuchtung?) ermittelt wurde.



Nimm die Interferenzfilter Deines Farbkopfes und messe in 20er-Stufung die ISO-R des jeweiligen Papiers mithilfe eines Graukeils ein. Einmal f?r M und einmal f?r Y. Nur so bekommst Du Fakten f?r die jeweilige Papiercharge.

Die Skalierung am Farbkopf ist ?nlich der eines Thermometers. Celsius stand auf 0-100, Reaumur gen?gten am oberen Ende 80 (konnte der nicht weiter z?len?) und Fahrenheit setzte den Bezugspunkt v?lig anders (warum?).



Das ist bei Farbfiltern heute noch so: Jeder Hersteller kann sein eigenes S?ppchen kochen. Und mit der Angabe photometrischer Filterdichten sind 95% aller Laboranten eh restlos ?berfordert. Jedes Mal erst rechnen und dann belichten ist auch mehr Aufwand als die manuelle Kalibration. Gleichzeitig er?fnet dies den Markt f?r Klick-and-be-happy-Ger?e der Kategorie Splitgrade (das kommt irgendwann nochmal auf meinen Durst).



Beste Gr??,

Franz
Hallo Franz,



Du hast natuerlich Recht. Ich denke, ich war bei der Messung der ISO R Werte schon recht genau; die Werte beziehen sich dann bei mir auf die Gradation, die der entsprechende Adox-Filter liefert (was dann entsprechend unnuetz ist, wenn man mit anderen Leuten Werte vergleichen will). In diesem Sinne waere es wahrscheinlich tatsaechlich besser, das gleich auf den Farbmischkopf auszurichten und die Filterschublade leer zu lassen (was dann auch den Vorteil haette, dass man Zwischenwerte benutzen kann).



Ich denke, ich werde zunaechst noch mal den Negativprozess durchmessen (mit dem Zonemaster, den ich ja auch fuer die Print-Belichtungsmessung nehme. Dann hab ich zumindest ueberall die gleichen systematischen Abweichungen.), dann macht es auch mehr Sinn, darueber zu sprechen, wie ich "normale" Negative am besten abziehen kann.



Vielen Dank fuer die Tipps bis hierhin!



Gruss,

Philipp