![]() |
filmrollen neu bestücken - Printable Version +- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de) +-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18) +--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19) +--- Thread: filmrollen neu bestücken (/showthread.php?tid=11220) Pages:
1
2
|
filmrollen neu best?cken - steffenontour - 31-05-2006 hallo, habe mir kürzlich einen großen haufen fotolaborbedarf gekauft und bin nun am experimentieren …. den vergrößerer etc hab ich alles kapiert …. aber ich habe auch ein kleines Gerät gefunden, mit dem man meiner Meinung nach Filmhülsen wieder mit neuem Film bestücken kann …. wie geht denn sowas? bzw wo kaufe ich solchen Film der dann wohl am laufenden Meter ist - und was muss ich beachten? würde mich sehr über eine ausführliche Antwort freuen!!! LG steffen filmrollen neu best?cken - cfb_de - 31-05-2006 Hallo steffen, wenn es wirklich ein Filmlader ist, dann kommt da sog. "Meterware" rein, also eine Filmrolle mit 17 oder 30,5m. Die gibt es eigentlich von allen gängigen Filmsorten. Außerdem benötigst Du noch Filmpatronen zum Wiederbefüllen, weil das moderne Patronenzeugs sich nicht zerstörungsfrei öffnen lässt, und stabiles Klebeband. Das ganze Zeug gibt es z.B. hier bei Fotoimpex. Und jetzt geht's los: Du hast nämlich nur einen Versuch. Mach Dich bei Licht (und ggf. mit einem alten Filmschnippel) mit dem Lader vertraut. Nun geht's ins Dunkle zum Filmeinlegen. Bei Ilford ist im Pappkarton die Meterware in eine schwarze Plastiktüte eingelegt, bei Filmotec und Foma der Pappkarton durch eine Blechdose ersetzt. Achtung: Die Blechdosen sind nach dem ersten Öffnen nicht mehr lichtdicht! Damit sich der Film nicht von der grünen Rolle abzwirbelt ist er mit einem Streifen Klebeband angeklebt. Mögliche Fallstricke sind: Dein Film kommt "auf Spule" konfektioniert und passt damit nicht in den Lader - Rolle ist zu breit. Tja. Pech. Jetzt kannst Du Dir überlegen, den Film umzuwickeln auf "Kern" (echt tolle Arbeit bei 30m Film - natürlich völlig staubfrei zu bewerkstelligen) oder aber, warum es eine gute Idee gewesen wäre, Material zum erneuten lichtdichten Verpacken mit ins Dunkle zu nehmen... Noch'n Fallstrick: Der Film kommt auf "Kern", dessen Innendurchmesser ist aber zu groß und die Filmrolle schleift an der Wand des Laders. In günstigen Fällen hat man einen passenden Kern in der Tasche stecken, Du aber wahrscheinlich beim ersten Mal nicht. Vgl. oben: "oder aber, warum es eine gute Idee..." Besonders fies dabei ist, dass man nicht mal eben nachschauen kann, was evtl. passen könnte... Finanziell lohnen tut sich selberladen eigentlich nicht. Ich finde es aber sehr praktisch, unterschiedlich lange Filme einspulen zu können. Und in einem Fall lohnt es sogar finanziell *sehr*: TC27/UN54/N74. Beste Grüße, Franz filmrollen neu best?cken - piu58 - 01-06-2006 In der DDR haben wir sowas gemacht, die damaligen Hülsen der normalen NP-Filme ließen das Wiederbefüllen zu. Ich mache es jetzt nicht mehr und würde es auch unter günstigeren Umständen (einfache Beschaffung von Meterware und Hülsen) nicht tun. Ein Labor packt Filme mit weniger Staub (staubfrei?) ein, das schafft man nicht. Und die Filzdichtungen der Patronen werden auch nicht besser, sie neigen irgendwann zur Undichtigkeit und zum Dreck aufsammeln - Kratzer. Ich hasse Ausflecken. filmrollen neu best?cken - Morte - 21-07-2016 Ich hole mal aus aktuellem Anlass diesen uralten Thread nach vorne und füge gleich ein Zitat ein: Quote:Noch'n Fallstrick: Der Film kommt auf "Kern", dessen Innendurchmesser ist aber zu groß und die Filmrolle schleift an der Wand des Laders. In günstigen Fällen hat man einen passenden Kern in der Tasche stecken, Du aber wahrscheinlich beim ersten Mal nicht. Besonders fies dabei ist, dass man nicht mal eben nachschauen kann, was evtl. passen könnte... Nun, genau das ist mir (verdammt!) eben passiert. Habe mein Geld zusammengekratzt und zwei Rollen ORWO-Film bei Filmotec bestellt, eine UN54 und eine N74+. Extra auf Kern dazugesagt, wie ich mal hier im Forum gelesen habe, damit die Rolle in den Lader passt. Beim Einfüllen im Wechselsack in meinen Hama-Filmlader (Modell 3) überkam es mich nun siedend heiß, dass nämlich die Öffnung des Kerns, also das Loch in der Mitte, etwas dicker als mein Zeigefinger ist, soweit ich das Fühlen konnte, die Steckwelle des Filmladers aber wesentlich dünner. Ich habs jetzt noch nicht gemessen, aber so etwa 8mm. Was mach ich nun? Die Rolle passt in den Lader, ich könnte damit sogar füllen, aber da die Rolle in der Mitte keinen Halt findet, würde sie wüst im Lader herumschlackern und natürlich an der Innenwand schleifen. Die ist zwar glatt, aber gut ist das sicher nicht. Ich habe im Netz gesehen, dass es wohl Adapter gibt, aber woher soll ich die richtige Größe wissen? Nachschauen kann ich schlecht. Zuerst dachte ich, die bei Filmotec hätten mir was falsches geliefert, aber die Bezeichnung "auf Kern" ist wohl keine geschützte bzw. eindeutige ... Hat irgend jemand hier eine schlaue Idee, damit aus meinem Spulendilemma doch noch eine freudige Erstbefüllung werden kann? Mann, ich bin echt sauer ... nur weil ich nicht, ob eher auf mich oder auf die Filmhersteller mit ihren x Standards ... filmrollen neu best?cken - highscore - 22-07-2016 Hi. ? Also ich fülle recht häufig die alten Patronen wieder auf. 135er als auch SL Patronen. Und hatte noch keine Probleme mit falschen Kerndurchmessern der Meterware (Foma). Licheinfall im Patronenmaul bis jetzt auch nie. Das letzte Bild einer wiederaufgefüllten Patrone ist bei mir allerdings oft/immer unbrauchbar. Highscore filmrollen neu best?cken - Urnes - 22-07-2016 Also ich hatte auch nie Probleme mit dem Auffüllen der Patronen. Ich habe das immer gemacht, wenn ich Workshops hatte bei denen ich viel Film für wenig Geld gebraucht habe. Die Patronen waren von unserem Gastgeber und haben einen Bajonettverschluss, gehen also relativ leicht auf und zu. Es war damals Fomapan 400 den ich eingerollt habe. Ansonsten hatte ich bei meinem Durchsatz aber nie das Bedürfnis Meterware einzusetzen. Liegt aber auch daran, dass ich fast nur noch Planfilm und Rollfilm verarbeite. Gruss Sven. filmrollen neu best?cken - highscore - 22-07-2016 Von mir anzumerken ist noch. Das es sich bei Foma mit seinem moderatem Preis von ca 43 € für 30.5m für mich lohnt. Beim IlFORD mit 70 -80 € und anderen die noch mehr kosten, kaufe ich aber fertig konfektioniert. Wobei ich betonen möchte, dass ich nicht über die Preise meckere! ? Highscore filmrollen neu best?cken - Morte - 22-07-2016 Wie groß ist denn die Öffnung in der Mitte des Foma-Kerns? Wobei das für mich irrelevant ist. Hab ja keine Foma-, sondern eine Filmotec-Rolle. Nach etwas Zähneknirschen habe ich mir kurzentschlossen einen provisorischen Adapter aus einer zerschnittenenen Klorollen-Pappe und einem Tempotaschentuch gebastelt. Damit sitzt die Rolle im Lader einigermaßen fest und schleift nicht an der Innenwand. Wenn sie leer ist, messe ich den (Innen-)Durchmesser des Kerns (Bobby) und überlege, wie ich weiter verfahre. ? Da ein Unglück nie allein kommt (behauptet der Volksmund) ist mir nun auch noch die Kurbel zum Einfüllen abgebrochen. Ich könnte k...n. Was wohl etwas altersschwach, das blöde Plastikdingens, und ich zu ungeduldig, nach den Stunden Bastelarbeit bei diesen Temperaturen. Wie kann man als Hersteller so ein wichtiges Teil nur so billig herstellen? Also muss ich weiter improvisieren und mir ein Provisorium aus Holz basteln. Nehme versuchsweise einen Halter für Schreibfedern (Kalligraphie), der läuft konisch zu und lässt sich hoffentlich an der richtigen Stelle (Dicke) absägen und mit einem Schlitz für den Zugriff auf die Filmrolle versehen. ? Ich berichte jetzt deswegen so ausführlich, weil ich sicher nicht der einzige Filmlader-Anfänger bin und die Informationen seitens der Hersteller von Filmrollen, -ladern etc. nicht nur dünn, sondern quasi nicht vorhanden sind. In der Anleitung des Hama-Laders Modell 3 wird auf derlei Probleme mit keinem Wort eingegangen. Dort gibt es nicht mal eine Skizze zum Einsetzen der Patronen. Nur ein paar dürre Worte, dass 30-Meter-Rollen verwendet werden können. Nun ja. Vielleicht können ja einige Leser davon profitieren und ersparen sich damit manche Enttäuschung und Materialverlust. filmrollen neu best?cken - Achim Bauer - 22-07-2016 Hallo Steffen, ? Zeig doch mal ein Bild von dem Teil, ich habe mehrere verschiedene Filmlader im Einsatz vielleicht kenne ich den. ? und hallo Morte, zuerst herzlichen Glückwunsch zu dem N74+ gutes Material in Acurol N gebadet kriege ich da schöne gleichmäßige negative auch mit der Lomo Spiner. was deine abgebrochene Kurbel betrifft das Problem habe ich auch gehabt, weiß nur nicht bei welchem Lader,? wahrscheinlich sind es die selben. Ich habe mir so beholfen dass einer meiner Lader eine Metalkurbel hat die auch bei diesem passt. ? und noch eine Bemerkung zum wirtschaftlichen es lohnt sich auf jeden Fall vorausgesetzt man arbeitet sauber und verklebt die Filme richtig auf den Spulen. wenn man Meter Film gegen konfektioniert aufrechnet geht die Rechnung nicht immer auf. Da es aber im Fachhandel vor Ort kaum noch analoges Material gibt, und der Internetkauf oft erst bei größerer Menge lohnt (versandkosten, Mindestbestellwert, Fahrt zur Postagentur das Paket abzuholen) ist Meterware ideal da sie in der Gefriere (so nennt man bei uns die Tiefkühltruhe und den moderneren Gefrierschrank) wenig Platz verbraucht. und ich kann individuell die Länge anpassen. ? Gruß Achim filmrollen neu best?cken - highscore - 22-07-2016 Hi Morte Ich habe mal gemessen. Der Doorn hat 8mm Die weiße Spule 25mm (war beim Kauf dabei) Die schwarze ist eine leere Foma Spule Der Spuler nennt sich "Watson Model 100" Gruß Highscore |