FOTOLABORFORUM
ADOLIGHT Tageslichtlampen endlich da ! - Printable Version

+- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de)
+-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19)
+--- Thread: ADOLIGHT Tageslichtlampen endlich da ! (/showthread.php?tid=11529)



ADOLIGHT Tageslichtlampen endlich da ! - Mirko Boeddecker - 30-11-2005

..oder hat das Schiff doch den Suez Kanal genommen?



Bei der Zeit die es gebraucht hat tippen wir auf Kap Horn und andere Umwege aber zu guter letzt sind sie dann doch noch gekommen unsere ADOLIGHTS.



Alle Rückstände Auftritte für 3x, Kits und einzelne Spirallampen werden ab Morgen ausgeführt.



Die Lampen sind jetzt besser verpackt- das war ein Grund für die Verzögerung.

Wir haben erst ein Werkzeug bauen lassen müssen welches die Styropor-Teile formt.



Erste Sturztests aus 2,50 Meter Höhe (höher sind unsere Decken nicht) haben die ADOLIGHTS einsa überstanden in Ihren neuen Kistchen.



Damit sollten Transportschäden endgültig der Vergangenheit angehören.



Grüße,



Mirko



[Image: spirallampen_web.jpg]


ADOLIGHT Tageslichtlampen endlich da ! - Stagirit - 30-11-2005

Was haben die Lampen für eine Vorwärmzeit?

Kann man die auch mit einem EVG betreiben, um eine höhere Frequenz zu erreichen?

(Weil 50Hz flackert halt doch noch erheblich)


ADOLIGHT Tageslichtlampen endlich da ! - Mirko Boeddecker - 30-11-2005

Die Vorwärmzeit ist - wer hätte das gedacht - abhängig von der Umgebungstemperatur.

Wenn die Lampen gut handwarm sind, erzielen sie etwa die 5000K, nehmen aber noch etwas in der Intensität zu, bis sie "kanmanngeradenochgutanfassen" warm sind.

Das ist ungefähr nach 10 Minuten Brenndauer der Fall.

Dann erreichen sie volle Leistung.

Sie geben so ca. 5200 K am Anfang ab und gehen dann auf 5000K herunter.

An der Frequenz würde ich nicht drehen - dann erlischt auf jeden Fall die Garantie und auch die CE Betriebserlaubnis.

Ich "vermute" jedoch, dass sie das Mitmachen, weil man sie auch mit einem Umspanntrafo in den USA betreiben kann. Habe jedoch weder bei 50Hz noch bei 60Hz Flackern bemerkt.

Grüße,

Mirko


ADOLIGHT Tageslichtlampen endlich da ! - Richard - 01-12-2005

Hallo!

Ich habe jetzt keine wirkliche Ahnung, was das für Wunderlampen sind, aber so mit einem Blick drauf würde ich da eine Leuchtstofflampe drin sehen. Eine Leuchtstoffröhre aber braucht ein Vorschaltgerät, das entweder getrennt verbaut oder wie bei der Adoxlampe und den von der Konstruktion her ähnlichen Energiesparlampen, in den Lampensockel integriert wird (sonst müsste da noch eins vor). <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' /> Ich würde mich jetzt sehr wundern, wenn da ein KVG also Drosselspule, Entstörkondensator, Glimmlampe und Bimetallunterbrecher drin wären und daher der typische "Neonröhrenflacker" auftreten würde. Da ist also ein EVG drin und die Frage nach einer höheren Betriebsfrequenz hinfällig. Nach der Beschreibung, was ein EVG tut, würde ich auch nicht versuchen 2 davon in Reihe zu schalten [url="http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstoffr%C3%B6hre#Betrieb_mit_elektronischem_Vorschaltger.C3.A4t_EVG"]Wikipedia EVG[/url].

Viele Grüße

Richard


ADOLIGHT Tageslichtlampen endlich da ! - Mirko Boeddecker - 01-12-2005

Hallo Richard,

es sind keine Wunderlampen.

Wir lassen in einem Werk welches normale Energiesparlampen produziert kleine Serien fertigen die mit einem anderen Reaktiv befüllt werden und somit 5000K abgeben.

Herkömmliche Leuchtstofflampen geben, je nachdem ob sie Warmlicht, Kaltlicht oder Tageslichtähnlich sind, unterschiedliche Farbtemperaturen ab, jedoch leider nie die benötigten 5000K Foto-Tageslicht.

Eine herkömmliche Tageslichlampe aus der Pflanzenzucht z.B. hat ungefähr 6400 K.

Darauf sind aber die Kameras und Filme nicht abgestimmt.

Das macht die Lampen auch so verhältnismäßig teurer.

Die kleinen Serien und jedesmal die ganze Umorganisation der Produktion im Werk.

Grüße,

Mirko


ADOLIGHT Tageslichtlampen endlich da ! - Guest - 01-12-2005

Hallo Mirko,

das es keine Wunderlampen sind, hast Du jetzt gesagt und das "teuer" kommt auch aus Deiner Tastatur <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' /> Wenn ich den Vergleich mit Markenlampen bei den bekannten Elektronikherstellern ziehe, dann kommt man bei Euch für eine Kleinserienlampe doch recht gut weg. Gegen "Vollspektrallampen" beim Händler aus Hirschau haben Eure Lampen einen wirklichen Friedenspreis...

Wobei immer noch alle Vergleiche hinken, die 5000K/1600lm gibt's nur bei Euch.

Also, Hut ab!

Richard


ADOLIGHT Tageslichtlampen endlich da ! - Guest - 01-12-2005

Richard,

billig (in zumindestens einer Hinsicht) sind sie, ob sie günstig sind wird sich zeigen.

Die Lampen bei den "Elektronikherstellern" kommen eben nicht aus China, was sich aus dem Transportweg schließen lässt.

Möglicherweise hat das Auswirkungen auf die Qualität, wie man bei dem Lucky-Murks eindeutig sieht.

Ob man unseren wirtschaftlichen Niedergang mit dauerhaftem Kauf irgendwelcher China-Produkte unterstützen sollte ist eine andere Frage.

Hans


ADOLIGHT Tageslichtlampen endlich da ! - Goetz - 01-12-2005

Wo diese Lampe gefertigt wird ???

Aber auch diverse andere Anbieter fertigen in China. Mir ist bekannt Megaman, Ikea, und noch ein paar andere sollen da fertigen lassen.

Die Qualität ist unterschiedlich. Megaman z.B. ist relativ teuer aber dafür qualitativ hochwertig. Die Fotola,pe interessiert mich auch. Werde mir wohl eine bestellen müssen damit ich sie beurteilen kann.

Der Stromverbrauch ist jedenfalls wichtig und die Einhaltung der angegebenen Werte.

5000 Kelvin im Dialeuchtpult stammen von Phillips aber es steht drauf made in ..... Also auch aus Asien.

Interessant wäre was für ein Leuchtstoff verwandt wurde, zwei, drei oder fünf Banden ??

Gruß Goetz


ADOLIGHT Tageslichtlampen endlich da ! - Mirko Boeddecker - 01-12-2005

Hans,

sorry aber da muss ich dagegenhalten.

Unser "wirtschaftlicher Niedergang", so man ihn denn heraufbeschwören möchte, hängt nicht mit dem wirtschaftlichen Aufstieg Chinas zusammen.

Ganz im Gegenteil - eigentlich sollten wir davon profitieren und denen Höchstqualität liefern und im Gegenzug viel preiswerte Massenware bekommen (im ersten Schritt).

Wir verdanken zudem einen Großteil unseres Lebensstandards diesem Einkommensgefüge.

Dieses Land krankt an allen Ecken und Enden an sich selbst und seiner Regulierungswut - bestimmt aber nicht am Welthandel. Der hat uns einmal großgemacht, als unsere Produkte noch wettbewerbsfähiger waren. Wenn Deutschland nicht über viele Jahre so erfolgreich exportiert hätte (respektive andere Märkte sich nicht für unsere Produkte geöffnet hätten), wäre ein Großteil unseres heutigen Wohlstandes auch im sozialen Bereich undenkbar.

Nicht eine Abschottung der Märkte hilft Deutschland auf die Beine, sondern Steigerung der Produktivität und Qualität, Innovation und Investition.

Wir müssen wieder Produkte machen, die so gut sind und so preiswert, dass sich der Weltmarkt darum reißt und diese wieder erfolgreich in alle Welt exportieren. Gelingt uns das nicht, ist was faul mit dem Land und seiner Wirtschaft bzw. den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (Politik), aber nicht mit denen, die es uns vormachen, wie man es besser macht.

Protektionismus ist einer jeden Wirtschaft langfristiger Niedergang. Der Ostblocksozialismus hat es vorgemacht.

Die Chinesen machen uns da Hochqualität zu einem fairen Preis in manufakturähnlicher Arbeitsorganisation. Der deutsche Hersteller war sich zu fein, überhaupt über die Stückzahlen zu reden. Einen Preis hat er gar nicht erst angeboten, sondern uns an den Großhandel verwiesen, der das Produkt natürlich nicht anbieten kann, weil es ja noch gar nicht existiert.

(Alles Vorgenannte ist unter der Aussage von Hans zu verstehen, der einen "wirtschaftlichen Niedergang" vorausgesetzt hat und als Ursache dafür Importe aus China sieht.

Ich glaube, so schlecht stehen unsere diesjährigen Kennzahlen, besonders im Außenhandel mit China, eigentlich gar nicht. Hat da jemand aktuelle Statistiken zur Hand?)

Mirko


ADOLIGHT Tageslichtlampen endlich da ! - Guest - 01-12-2005

Mirko,

ich habe nicht von Marktabschottung geredet, aber solange es eine Alternative aus Läden gibt, in denen unter akzeptablen Bedingungen produziert und konkurriert wird, ziehe ich diese vor.

Warum soll ich mir den Ast absägen, auf dem ich sitze?

Übrigens ist die sozialistische Planwirtschaft nicht eingegangen, weil sie abgeschottet war, sondern weil a) Ressourcen verschwendet wurden, <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/cool.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' /> ein zu geringer Teil des Volkseinkommens in Investitionen floss und damit in Konsumgüter und Wohlfahrt und staatliche Zwecke.

Darüber hinaus wurde die wirkliche Situation in der Wirtschaft ignoriert und der Maschinenpark auf Verschleißgefahren.

Das Problem war, dass die "Versorgung der Bevölkerung" über Wirtschaftlichkeitsaspekte gestellt wurde, um zu vertuschen, dass man der Weltwirtschaft hinterherhinkte, was sich damit selbstverstärkt.

Das hat mit Abschottung nun mal gar nichts zu tun, sondern lediglich damit, dass verhältnismäßig zu hohe Ausgaben zu geringen Einnahmen gegenüberstanden.

Was eine Abschottung negatives bewirken würde, wäre lediglich technologischer Rückstand und ein begrenzteres (allerdings gleichmäßigeres) Wirtschaftswachstum.

Ins Bodenlose würde man ohnehin nicht zurückfallen, da der technische Stand ohnehin bald bekannt ist.

Fazit:

Abschottung böte mehr Sicherheit, mit einem gewissen Abstrich am Wohlstand

Hans