FOTOLABORFORUM
Poly Warmton Pe - Printable Version

+- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de)
+-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19)
+--- Thread: Poly Warmton Pe (/showthread.php?tid=11604)



Poly Warmton Pe - Guest - 28-09-2005

Hallo,

habe bis jetzt immer (und das ist noch nicht so oft) auf festgraduiertes TT Work geprintet. Die Belichtungszeit lag so zwischen 5-20 Sekunden. Das jetzt gekaufte ADOX Poly Warmton müsste ich zwischen 200 - 300 (!) Sekunden belichten, damit was rauskommt! Kommt mir sehr komisch vor. Kann das sein, oder mach ich was falsch ???

Grüße Christian.

PS: Kann mir jemand Lektüre empfehlen, um mir die ganzen Hintergründe (Negativ und Positiv) anzueignen??? Danke!


Poly Warmton Pe - Guest - 28-09-2005

Hallo Christian

Ja, das ist eben "leider" so. Das Papier ist ja ansich einfach megageil - wenn ich das mal so sagen darf. Ich hatte noch nie zuvor ein PE-Papier mit so 'ner Optik.

Aber eben, da das Papier keine eingelagerten Entwickler hat, geht die Belichtung sehr sehr lang und auch im Entwickler geht es mindestens doppelt so lange bis auch die lichter Zeichnung erhalten (mind. 1,5 min entwickeln, besser 2 min).

Aber es lohnt sich mit diesem Papier zu arbeiten. Für den Preis ein so geiles Papier? Das soll mal einer nachmachen.

Gruss

Martin


Poly Warmton Pe - Roman - 28-09-2005

Hallo!

Wie groß Prints von welchem Negativformat bei welcher Blende am Vergrößerungsobjektiv?

Stimmt schon, das Polywarmtone braucht locker 1, 2 Blenden mehr Licht im Vergleich zu anderen Papieren, aber 200 - 300 Sek. hört sich verdammt lang an (außer Du machst 40x50 von KB bei Blende 11 <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />)

Für 18x24 von KB bei Blende 5,6 liege ich so schätzomativ bei 20 bis 25 Sek.

Roman


Poly Warmton Pe - Guest - 28-09-2005

Hmm, waren 18x24 von KB bei Blende 5,6. Am Vergrößerer kanns wohl nicht liegen. Ist zwar ne uralte Kiste (Krokus 66), TT Works war aber auch in kurzer Zeit belichtet...


Poly Warmton Pe - Urnes - 28-09-2005

Hallo Christian,

ich komme ungefähr auf die gleichen Zeiten wie Roman, allerdings bei 24x30. Hängt bei mir aber wohl daran, dass ich den Focomat mit 250 W füttere.

Ansonsten würde mir dazu eigentlich nur einfallen, dass du das Papier vielleicht von der Rückseite her belichtet hast.

Gruss Sven.


Poly Warmton Pe - cfb_de - 28-09-2005

Kinners,

Achtung: Belichtungszeiten sind nicht direkt als Absolutwert vergleichbar. Ein Dunco/UPA/Liesegang/Beseler leuchtet anders als ein Meopta/Leitz/Kaiser/Krokus oder Durst/Teufel/Kienzle/Revue aus.

Das durfte ich neulich lernen, als ich unter meinem "neuen" Durst das erste Mal mit PW14 gepanscht habe. Gg. dem Opemus mal locker nur die anderthalbfache Belichtungszeit...

Ich sehe mich seitdem darin bestätigt, dass mein Entschluss richtig war: Der M605 für KB und der Opemus-5 für MF. Beide tragen einen Farbkopf. Der Opemus ist bei 6x6 (Meochrom oder wie das weiße Ding da drauf heißt) klar heller.

Und ja: Das Polywarmtone (und seine jetzt vertriebenen -tlw. hübscheren- Derivate) ist ein tolles Papier! Man weiß es ja vorher, was einen erwartet. Ein Datenblatt liegt ja in jeder Packung mit drin. Und sogar im Impex-Katalog steht irgendein schlacker Spruch von wegen "nach drei Minuten im Entwickler tut sich nochwas in den Lichtern". Wo ist also das Problem?

Ich gebe freimütig zu: Ich bin kein "Nachbelichter", eher ein "Abwedler". Deshalb kommt mir ein Papier wie PW eher entgegen.

Beste Grüße,

Franz