FOTOLABORFORUM
Grauwertreiche Bilder Mit Foma 400 - Printable Version

+- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de)
+-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19)
+--- Thread: Grauwertreiche Bilder Mit Foma 400 (/showthread.php?tid=11612)



Grauwertreiche Bilder Mit Foma 400? - Guest - 19-09-2005

Hallo alle zusammen,

habe vor einigen Monaten angefangen meine Filme selber zu entwickeln und neuerdings auch zu printen. Bin ein Freund von sehr grauwertreichen (das gleiche wie: weiche Gradation?) ausgeglichenen Bildern. So gefällt mir die Aufnahme auf der zweiten Fassung des 2005er Impex Kataloges sehr gut. Meine Frage, mit welchem Material bekomme ich das so hin? Habe bisher ziemlich viel Filme ausprobiert (CHM 400, TriX 400, APX 100, 400...) und immer mit Rodinal entwickelt. Die Ergebnisse waren aber nie so richtig begeisternd. Wie sieht's mit der Kombi Foma 400 und ATM 49 aus? Dies ist ja wohl auch die Kombi des "Katalogbildes". Bin dankbar für alle Tips,

Christian.


Grauwertreiche Bilder Mit Foma 400? - Wolf_XL - 19-09-2005

Hallo Christian,

es macht wenig Sinn eine Kombi nach der anderen auszuprobieren, nur weil man auf Anhieb nicht zufrieden ist. Die Angaben auf den Waschzetteln sind zuerst mal als Richtwerte anzusehen, um halbwegs printbare Ergebnisse zu erzielen. Dann bist Du an der Reihe - analysiere zuerst was dir nicht passt. Dann passe nach und nach Entwicklungszeit und DIN-Einstellung an. I.d.R. sind die DIN-Angaben sehr optimistisch bzw. nur mit wenigen Kombis so zu erreichen. Bei Rodinal würde ich z.B. einen 100er Film eher wie 64 oder 80 ASA belichten und die angegebene Entwicklungszeit verkürzen. Und/oder eine größere Verdünnung mal probieren - natürlich mit entsprechender Entwicklungszeitanpassung... Grundsätzlich wäre entsprechende Literatur zu empfehlen, damit einem die Zusammenhänge beim Negativprozess richtig klar werden.


Grauwertreiche Bilder Mit Foma 400? - Guest - 19-09-2005

Hallo Wolf,

danke für die Antwort. Habe mir auch schon überlegt, dass ich mit meinem bisherigen Vorgehen nicht weiter komme. Werde mir daher ein Kontingent gleicher Filme (Foma 400) besorgen und mich mit Rodinal oder auch A49 an meine Idealvorstellung herantasten. Stimmt es, dass 400er auf Grund der Korngrößenverteilung grundsätzlich eine weichere Gradation aufweisen? Was darüber zu lesen würde mich sehr interessieren. Welche Literatur kannst Du denn empfehlen?

Gruß Christian


Grauwertreiche Bilder Mit Foma 400? - Wolf_XL - 19-09-2005

Hallo Christian,

also zu Punkt 1 kann ich nichts sagen - das habe ich so noch nicht gehört... Grundsätzlich wird man aber fast jeden Film sich so hinbiegen können, wie man es sich vorstellt. Zum Thema Literatur: Da gibt's einige Standardautoren wie z.B. A. Adams oder Feininger. Aber auch im Netz wirst Du fündig - z.B. beim [url="http://www.sw-magazin.de/swmag_frame_wollstein.htm"]sw-magazin.[/url]

Wichtig ist aber vor allem, dass man beim Testen so wenig Parameter wie möglich ändert. Also immer das gleiche Thermometer, immer die gleiche Temperatur, immer den gleichen Kipprhythmus usw. Wenn man seinen Entwicklungsprozess reproduzierbar ablaufen lassen kann, hat man schon fast gewonnen...

Ich denke mal, mit dem obigen Link werden deine meisten Fragen beantwortet - viel Erfolg...


Grauwertreiche Bilder Mit Foma 400? - Roman - 19-09-2005

Hallo!

Zig Filme & Entwickler auszuprobieren bringt tatsächlich nichts, vor allem wenig in Bezug auf 'Grauwertverteilung', schon mehr in Bezug auf Korngröße und Kantenschärfe (grad da unterscheiden sich Rodinal & A49 sehr deutlich).

Beherzige lieber den Tip von Wolf, das bringt wirklich was - die Erkenntnis, dass die auf der Schachtel aufgedruckte ISO-Zahl mit den meisten Entwicklern völlig aus der Luft gegriffen ist, bewirkt bei den meisten SW-Anfängern einen Quantensprung bezgl. der Bildqualität. Fast jeder Film hat in den meisten Entwicklern mindestens 1/3 bis 2/3 Blenden weniger Empfindlichkeit, oder sogar noch weniger, als auf der Schachtel steht, als Ausgangspunkt für eigene Tests sollte man einen 100er prinzipiell mal mit EI 64 bis höchstens 80, einen 400er mit 250 bis höchstens 320 belichten (will man besonders ausgeglichene Negative, und verwendet man noch dazu Rodinal, sollte man evtl. sogar noch weiter runtergehen); gleichzeitig sollte man die Entwicklungszeiten um 15 - 20% verkürzen.

Probiere's einfach mal mit Deinen bisher verwendeten Filmen und Entwicklern aus, Dir wird's wie Schuppen von den Augen fallen... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />


Grauwertreiche Bilder Mit Foma 400? - Mirko Boeddecker - 21-09-2005

Hallo Christian,

das besagte Bild habe ich im Februar in Florida bei bewölktem Himmel um 9 Uhr morgens aufgenommen.

Den Foma 400er belichte ich sicherheitshalber immer auf 320 - entwickelt wurde der Film hier bei uns im Tank von unserem Laboranten.

Will meinen: was Du suchst lag in diesem Fall eher am Motiv und weniger am Material, weil ich nicht gezaubert - sondern sozusagen eine "stinknormale" Kombination benutzt habe.

Aber es stimmt schon, dass der Fomapan relativ weich arbeitet und Kontraste gut bewältigen kann.

Es ist ein relativ gutmütiger Film. Im Fomadon LQN kommt er besonders weich und erzeugt sehr einfach zu printende Negative (die aber leider sichtbar grobkörniger sind als beim ATM49).

Grüße,

Mirko


Grauwertreiche Bilder Mit Foma 400? - Guest - 22-09-2005

Hallo Mirko,

danke zunächst für die Antwort. Ist denn der Foma 400 als 135er wieder lieferbar? Werde mir dann ein Kontingent 135er, 120er und ATM 49 bestellen und experimentieren.

Vielen Dank für die Tipps auch an alle anderen !!

Grüße Christian.