![]() |
Labor Fast Fertig, Wie Geht's Nun Weiter? - Printable Version +- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de) +-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18) +--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19) +--- Thread: Labor Fast Fertig, Wie Geht's Nun Weiter? (/showthread.php?tid=11906) |
Labor Fast Fertig, Wie Geht?s Nun Weiter? - harald - 25-01-2005 Hallo Leute! Der Umbau meines Kellers zur Dunkelkammer ist nun fast abgeschlossen und die wichtigsten Einrichtungsgegenstände sind auch schon drin. Im frischgefliesten 10m² Heizungskeller mit stabiler 2,40m Küchenarbeitsplatte, Regalen, separater lichtundurchlässiger Be- und Entlüftung und alles schön staubfrei. Man kann sagen, ich hab mir eure Ratschläge zu Herzen genommen und die meisten davon umgesetzt. Dafür nochmals Dank. Nachdem auch der Laborkram aus einem alten Schulchemiekabinett (Flaschen, Mensuren, Pipetten etc.) geschrubbt ist, muss nur noch der Vergrößerer, ein alter Opemus 6, eine Reinigungswartung erfahren und die Raumverdunklung fehlt auch noch. Nun hab ich heute mal das ganze zusammengetragene und ersteigerte Laborzubehör gesichtet und auf Verwertbarkeit untersucht. Da ist so manch alter ORWO-Kram und anderes Zeug, wo ich nicht weiß, ob ich es benutzen oder lieber entsorgen soll. 1500 Blatt ORWO-Fotopapier in vielen Sorten und Formaten bis 13x18 ORWO-Chemie: A49 von 07/89 A03 von 07/89 A300 /1 groß + 1 kleine Packung, jeweils bestehend aus Teil 1+2 - ohne Datum A901 Kalkschutz? 2x C7362 von 11/89 1x A300 schon aus dem Nachwende-Calbe (GmbH) auch ohne Datum mehrere Fläschchen Neofin Rot, kein Datum, aber mit DM ausgepreist Weiterhin hab ich verschiedene Entwicklerdosen: - Triplex, Plastimat, und eine recht neue Jobo 1520 (dafür hat ich mir sogar schon eine Auswässerungshilfe gekauft) - Filmklammern, gebrauchte Schalen verschiedener Formate, Bildpinzetten und auch einen Filmabstreifer - 1 Thermometer ist auch dabei - Zum Vergrößerer hab ich 2 Objektive: ein Anaret 4,5/80 und eine Rogonar 2,8/50, dieses fühlte sich sehr leicht an und hat scheinbar einen hohen Kunststoffanteil. - Timer Kaiser automatic CPS - Meopta Rahmen 24x18 Ansonsten hatte ich mir schon mal vorsorglich folgende neue Chemie gekauft: - A49 - N113 - Stopbad Classic STP + Rotlichtleuchte + Gradationsfilter 1-5 und dazu passendes Papier Soviel zur leider etwas langen Vorrede. Nun meine Frage: Was sollte ich davon noch verwenden, in welcher Kombination auch immer und wovon sollte ich die Finger lassen? Ich hoffe auf viele gute Tipps und bedanke mich schon im Voraus. Gruß Harald. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt=':unsure:' /> Labor Fast Fertig, Wie Geht?s Nun Weiter? - uworischki - 25-01-2005 den a49, den a03 und das a300 aus der "vorwendezeit" kannst du beruhigt verwenden. die sachen (hier sieht man den vorteil der pulverchemie...) funktionieren noch, sofern nicht gerade die folienbeutel aus altersschwäche zerfallen. ich selbst verwende noch n113, a300 und a49 aus der grauen vorzeit. zu neofin und den anderen flüssigentwicklern kann ich dir nicht viel sagen, ausser vielleicht - rodinal und F09 oder R09 - konzentrate scheinen unsterblich zu sein.... uwe Labor Fast Fertig, Wie Geht?s Nun Weiter? - Guest - 26-01-2005 hallo harald, von der filmabstreifzange rate ich ab, zu schnell ist der ganze film damit zerkratzt. lieber an der luft trocknen lassen, noch dazu wo du dir mühe mit der "staubfreiheit" gegeben hast. das 80er objektiv ist für mittelformatnegative, das 50er ist für kleinbild. die dosen sollten alle noch funktionieren, sofern kein licht rein kommt und die vollständig sind. unterschiedliche modelle lassen sich unterschiedlich handhaben, deshalb ist üben angesagt. einen film musst du opfern, üben musst du im hellen. benutze zum anfang die dose, mit der du am besten klar kommst. die pulverchemie kannst du nach meiner erfahrung ewig verwenden. natürlich muss die packung ganz sein, hat uwe ja schon beschrieben. ich selber habe neofin blau (ebenfalls in dm ausgepreist) letzte woche erfolgreich benutzt, hier hilft nur probieren. das orwo-papier sollte auch noch funktionieren, vorausgesetzt kam kein licht dran, klar. die kleinen größen sind für den anfang ganz gut, du brauchst nur kleine schalen also wenig chemieverbrauch. nachteil ist die gegenüber pe-papier längere wässerungszeit. gradationsfilter brauchst du dafür nicht, ist festgraduiert. das arbeitsprinzip ist mit beiden papierarten (baryt und pe) gleich, allerdings ist auch papier unterschiedlich empfindlich, werte also nicht einfach übertragen. allerdings ist am anfang wahrscheinlich viel ausschuss der nicht gewässert werden muss, gleicht sich also sicher aus. meiner meinung nach zum üben bestens geeignet. dir fehlt wohl nur noch die verdunklung und die wartung des opemus. und natürlich ein film voller bilder ... ronald |