FOTOLABORFORUM
Beseler - Printable Version

+- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de)
+-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19)
+--- Thread: Beseler (/showthread.php?tid=11907)



Beseler - dpc - 21-01-2005

Wenn man den Beseler-Katalog laden will, findet man den Hinweis "(nur noch was da ist)".

Heißt das, dass Fotoimpex keine Beseler-Produkte mehr importiert? Falls dem so wäre, ist denn eine Alternative geplant, um alle, die Vergrößerer über 6x9 wollen, zu bedienen? Gerade für die Fotoman-Kunden ist das ja interessant...


Beseler - Mirko Boeddecker - 21-01-2005

Der alte Besitzer von Beseler ist vor 2 Jahren gestorben.

Danach ging es ein Jahr mehr schlecht als recht weiter und schließlich wurde die Firma aufgespalten und liquidiert.

Die Ersatzteile und ein kleiner Teil der Fertigung wurden verkauft an einen neuen Inhaber.

Dieser hat uns von einem auf den anderen Tag die Preise um 30% angehoben - gleichzeitig aber die Preise seiner US Händler gesenkt <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/mad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':unsure:' />

In Zeiten wo jeder mal schnell bei B&H nachsehen kann was ein Beseler in den USA kostet sind wir damit nicht mehr konkurrenzfähig.

Wir könnten zudem nur noch Geräte mit abgeschnittenem Stecker anbieten wegen dieser ganzen neuen EU Vorschriften zur elektrischen Sicherheit.

Das alles bei dem gegebenen Umsatz von einem verkauften Gerät in 2 Jahren hat uns bewogen nur noch einen Ersatzteileservice aufrechtzuerhalten <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':(' />

Der Gebrauchtmarkt bei ebay ist einfach derzeit zu attraktiv für den Verkauf von Neugeräten.

Wenn sich die Rahmenbedingungen wieder ändern verkaufen wir auch wieder Beseler <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />

Mirko


Beseler - Mirko Boeddecker - 21-01-2005

und nicht vergessen: für 6x17 braucht Ihr einen 13x18 Vergrößerer !!

4x5" passt nicht !


Beseler - Der K?ig der Buchhalter - 21-01-2005

Hallo Mirko,

falls Du weiterhin noch professionelle Vergrößerer verkaufen willst, dann denk doch mal über Kienzle-Vergrößerer als Alternative nach.

Diese Teile sind wirklich grundsolide und Hr. Kienzle übernimmt auch gerne die Umrüstung und Reparatur von Fremdfabrikaten.

Kann ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen.

Gruss

Dierk


Beseler - Mirko Boeddecker - 21-01-2005

ja nur leider ist er mit monochrom "verheiratet".... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/cool.gif' class='bbc_emoticon' alt=':unsure:' />


Beseler - Guest - 22-01-2005

Hallo,

Kienzle Vergrößerer sind sehr gut, aber auch, siehe Monochrom - Preisliste, teuer und wie bereits erwähnt exklusiv bei Monochrom angesiedelt.

Ich musste mich 1996 für einen neuen 4x5" Vergrößerer entscheiden, da der alte bei einem Laborumzug einen Totalschaden erlitten hatte. Die Vorauswahl fiel auf Kienzle und den japanischen LPL (siehe Jobo). Ergebnis: Ich arbeite nun seit Anfang 1997 mit einem Jobo 4x 5 inch zusätzlich mit Heilands Splitgrade ausgerüstet. Der Preisunterschied zum Kienzle in gleicher Ausstattung betrug damals mehr als 1100 DM! LPL/Jobo gibt es übrigens mit verschiedenen Käufen: Standard sw; Multicontrast; Farbe und auch Splitgrade!

In der praktischen Arbeit steht der Jobo/LPL dem Kienzle nicht nach und der Vorteil für alle, die bei Fotoimpex kaufen wollen: Fotoimpex führt sowohl Jobo als auch LPL, jedenfalls sieht es laut Katalog/Webside so aus!

Ich kann LPL/Jobo im Bereich 4x5 inch nur empfehlen, obwohl natürlich die eine oder andere Kleinigkeit verbesserungsfähig wäre, aber dies gilt ja fast für alle Geräte auf dem Markt.

Wer übrigens keinen neuen Vergrößerer kaufen möchte, der findet garantiert etwas auf dem Gebraucht-Markt, übrigens auch Beseler, vor allem aber Durst Geräte zum "kleinen Preis".


Beseler - Mirko Boeddecker - 22-01-2005

wir liefern das gesamte LPL Programm wenn sich der direkt -Import lohnt- sonst kaufen wir bei Jobo zu.



Mirko


Beseler - Guest - 22-01-2005

Hallo zensua,

was hat denn gegen den Laborator 1200 gesprochen,

ich habe noch nichts gefunden, was verbesserungswürdig wäre <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':unsure:' />

Grüße Stephan


Beseler - Guest - 23-01-2005

Hallo Stephan,

ich habe nichts gegen Dursts Laborator 1200. Gegen ihn hat 1996 jedoch die Verfügbarkeit, der Preis und einige Bedienungsdetails gesprochen! Letzteres hat jedoch nur etwas mit meiner persönlichen Arbeitsmethode zu tun. Ich möchte hier auch keine Diskussion führen "welches ist der beste Vergrößerer?", denn "den Besten" gibt es nicht! Alles ist von persönlichem Einsatz, Arbeitsweisen und Vorlieben abhängig.

Was "Verbesserungswürdigkeiten" betrifft, so kann ich nur sagen, dass fast jeder Vergrößerer Streulicht aussendet, die gleichmäßige Ausleuchtung häufig in den Randbereichen nachlässt und bei fast allen Vergrößerern (jene die ich persönlich kenne: DeVere, Dunco, Kaiser, Jobo; aus Testberichten auch Durst, Beseler und Ahel) besteht keine 100prozentige Parallelität zwischen Negativbühne und Objektivbühne. Man kann diesen Mangel jedoch oft selbst, falls werksseitig keine Korrekturmöglichkeiten bestehen, mit etwas Geschick und Ideen beheben. Wenn dann noch der Vergrößerungsrahmen justierbar ist (z.B. Salthill Rahmen), kann man diesen Mangel völlig ausgleichen, sodass er praktisch nicht in Erscheinung tritt. Übrigens gab es von Salthill ein Einstell-Kit (ob es heute noch lieferbar ist, ist mir nicht bekannt), mit dem sich die Parallelität der drei Ebenen (Negativ-, Objektivbühne und Vergrößerungsrahmen) exakt überprüfen lässt. Ich selbst benutze es bis heute zum Justieren dieser drei Ebenen.

Ebenso ist bei etlichen Vergrößerern der Feintrieb, die Genauigkeit und Befestigung der Feintriebverlängerung (meist eine biegsame Welle) verbesserungswürdig. Ein ebenso großes Thema ist der Bereich der Negativbühnen oder der Austausch von defekten Lampen, was bei manchen Vergrößerern in wahre Um- und Ausbau-Orgien ausartet usw.

Aber hiermit erzähle ich ja nichts Neues. Also bis dann, und wer einen gebrauchten Durst Laborator 1200 günstig erwischen kann, der soll es tun; - denn er ist keinesfalls schlechter als andere Geräte.

Grüße

Lo van de Renne


Beseler - Der K?ig der Buchhalter - 24-01-2005

Hallo Lo,

danke für Deine Anmerkungen. Ich gebe Dir vollkommen Recht, dass es den ultimativen Vergrößerer nicht geben kann und immer eine Sache der persönlichen Präferenzen ist.

Das Faszinierende an Kienzle-Vergrößern ist für mich, dass diese Geräte in x-ter Generation produziert werden. Und zwar in klassischem Metallbau in Kleinserien. Das heißt, dass Kunststoff eher sparsam verwendet wird und die meisten Teile aus solidem, kantigen Metall bestehen, das gestanzt, gefräst oder gedreht wurde.

Zudem scheint Hr. Kienzle der Konstrukteur, Marketingchef und Produktionsleiter in Personalunion zu sein. Ich denke, wenn man ihm Verbesserungsvorschläge macht, würde er zumindest ein Angebot für eine Sonderanfertigung erstellen bzw. neue Ideen in seine Produkte einfließen lassen (sofern es für ihn lohnenswert erscheint). Diese Individualität ist heutzutage eher selten.

Im Übrigen verkauft Kienzle auch Vorführmodelle ab Werk. Ein Anruf lohnt sich daher immer. (I.d.R. hat man den Firmenchef selbst am Apparat - ein freundlicher Schwabe.)

Ich will jetzt aber hier keine Schleichwerbung betreiben. Letztendlich haben die o.g. Faktoren kaum Einfluss auf die Funktionalität und Kosten-Nutzen-Abwägungen.

Gruss

Dierk