FOTOLABORFORUM
Meopta Vergrößerungsrahmen - Printable Version

+- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de)
+-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19)
+--- Thread: Meopta Vergrößerungsrahmen (/showthread.php?tid=11911)



Meopta Vergr?serungsrahmen - Guest - 16-01-2005

Hallo

Von Meopta gibt es einen wirklich günstigen Vergrößerungsrahmen.

Hat jemand von euch Erfahrung damit? Ist er günstig (d.h. auch wirklich brauchbar) oder ist er einfach billig und entsprechend ...

Danke für eure Hilfe.


Meopta Vergr?serungsrahmen - Guest - 16-01-2005

Ich hatte bisher keine Probleme mit den Meopta Rahmen. Habe beide Größen und bin zufrieden. Die Rahmen sind solide gebaut. Ich glaub die halten ne Ewigkeit.

Problem könnte höchstens die Rechtwinkligkeit sein. Das haben aber andere Rahmen auch. (auch teurere!)

Du solltest deine Formate auf den Rahmen markieren, ansonsten nervt das ganz ordentlich, wenn die Rahmen unterschiedlich breit sind. Arbeitest du auf Baryt, ist das nicht so wild, da man ja eh den Rand beschneidet.

Ist absolute Rechtwinkligkeit notwendig und es darf auch nichts weggeschnitten werden und du nutzt nur 1, 2 Formate, gibt es unverstellbare Masken (Rahmen). Bestehen aus Grundbrett und Masken. 1 Maske für 1 Format. Ist bisschen teuer. Gibt's bei Phototec. Vielleicht hat FotoImpex sowas ja auch im Programm.

Gruß
Andreas


Meopta Vergr?serungsrahmen - cfb_de - 16-01-2005

Hallo Martin,

ich hatte mal den 18x24-Rahmen von Meopta und bin damit nicht glücklich geworden. Das Teil war mir zu wacklig. Ich habe ihn durch einen ebenfalls gebrauchten Kindermann-Rahmen in 20x30 ersetzt, der führt die zwei Böder beidseitig und ist mit Geodreieck präis rechtwinklig einstellbar.

Allerdings verwende ich den jetzt auch nur noch selten, da ich für meine meistgenutzten Formate (13x18, 18x24 und 30x40) jetzt dankbarer Verwender der schon angesprochenen Versamask bin. Nach meinem Dafürhalten gibt es kein besseres System.

Beste Grüße,

Franz


Meopta Vergr?serungsrahmen - Sandra - 16-01-2005

Hi Martin,

ich habe den Meoptarahmen auch und mich nervt er. Man kann zwar damit arbeiten, aber auf Dauer erwäge ich die Anschaffung eines besseren Rahmens. Dem Problem mit der Rechtwinkligkeit kann, wie schon erwähnt, mit Geodreieck und Paketklebeband entgegengewirkt werden.

Was mich aber mehr stört, sind die Anschlüsse links und oben. Sie sind nicht richtig fest, genauso wenig wie die Maske (die Metallschienen meine ich) selbst; sie rutscht beim Einlegen des Papiers, so dass ich immer noch mal mit Rotfilter den korrekten Sitz überprüfe, bevor ich belichte.

Sandra


Meopta Vergr?serungsrahmen - fotohuis rovo - 16-01-2005

Leider gibt es keine gute billige Lösung.

Wie schon bemerkt der schon angesprochenen Versamask. Aber die sind natürlich wieder Festformat. Weiter können wir die Dunco Vergrößerungsrahmen empfehlen (4 Maskenbänder).

Leitz hat in die Vergangenheit auch gute gehabt und es gibt noch einige Amerikanische Varianten.

Beste Grüße,

Robert


Meopta Vergr?serungsrahmen - Guest - 16-01-2005

Hallo!

Habe selbst den großen Meopta, und kann nur jedem von diesem Sch...ding abraten (wohlgemerkt: mit meinem Meopta-Vergrößerer bin ich sehr zufrieden!); nicht nur dass der Meopta keinen rechten Winkel hat, ist die Randverstellung absolut untauglich: entweder man zieht Schrauben so fest an, dass man die Randbreite nicht mehr verstellen kann, oder so locker, dass sie sich ständig von selbst verstellt (dazwischen gibt's nix, und zu oft sollte man da nicht herumdrehen, da die Schraublöcher dann irgendwann ausleiern). Außerdem kann man den Rahmen in seiner Befestigung 2-3 mm von links nach rechts bewegen - Wiederholbarkeit & genaues Arbeiten sind damit nicht nötig.

Neue Vergrößerungsrahmen sind preislich meist jenseits von gut und böse, gebrauchte sind auch nicht immer billig - mein Geheimtip: die englischen RR Beard Master Pro Rahmen (werden auch oft unter Photon Beard, RRB oder Pelling & Cross angeboten); gibt's bei Ebay meist um rund 50 Euro, haben ein sehr gutes (allerdings nicht stufenlos sondern nur in Schritten verstellbares) Randbreitenverstellsystem, einen sehr stabilen, exakten Öffnungsmechanismus, und können leicht auf Rechtwinkeligkeit justiert werden.