FOTOLABORFORUM
Foma T 200 oder 400? - Printable Version

+- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de)
+-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18)
+--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19)
+--- Thread: Foma T 200 oder 400? (/showthread.php?tid=12110)



Foma T 200 oder 400? - Urnes - 08-06-2004

Hallo zusammen,

bisher habe ich in den Kursen, die ich gebe, immer mit Ilford Delta 400 in HC-110 gearbeitet und war mit der Qualität auch rundum zufrieden bei Abzügen bis 30x40.

Um den Filmpreis etwas zu drücken und auch um evtl. mit kürzeren Filmen (24 oder 12 Bilder) zu arbeiten, habe ich mich an dem Filmlader im Keller erinnert und bin auf die Idee gekommen, dass man ja auch Meterware selber konfektionieren kann. Im Impex Katalog bin ich dann auch gleich auf die Foma Meterware gestoßen.

Aber was nehme ich nun? Den T 200 und eine Blende pushen (oder auch nicht und mit dem Papier ausgleichen)? Oder gleich den 400er? 400 ASA brauche ich auf jeden Fall, weil meine drei Scheinwerfer nicht sooo megamäßig viel Licht hergeben. Ach ja, entwickelt wird per Rotation in A49.

Gibt es vielleicht noch eine andere Alternative?

Gruss Sven.


Foma T 200 oder 400? - Guest - 08-06-2004

Hallo!

Mit dem T200 und Pushen hab ich keine Erfahrung, aber mit dem Fomapan 400 - mit Rodinal 1+50 oder ID11 1+1 hat der bei mir höchstens EI 200 bis 250, mit A49 hab ich ihn noch nicht probiert, allerdings hab ich bezüglich Pushen mit A49 (und HP5+, Neopan 400, TMax 3200) gute Erfahrungen gemacht, ich denke, das sollte beim 400er Foma auch EI400 drin sein (je nachdem, wie wichtig Dir offene Schatten sind...)

Roman


Foma T 200 oder 400? - Guest - 09-06-2004

Hallo Sven

ich habe super Ergebnisse beim T200 bekommen, wenn ich ihn wie 160 ASA belichte, pushen habe ich auch versucht, war irgendwie nicht so gut.

Ich kann dir den 400er von Foma wirklich empfehlen (belichte ihn wie 320 ASA!) pushen kann man den natürlich auch mit guten Ergebnissen.

Als Alternative kann ich dir den EFKE Kb100 empfehlen, sehr gutmütiger Film, schöne Grauzeichnung, Könung ist vorhanden, scharf isser auch, bisschen "old-fashioned" sehen die Prints aus - Geschmacksache

ich weiß - aber mir gefällt's!

gruss

maik


Foma T 200 oder 400? - fotohuis rovo - 14-06-2004

Der T200 geht ganz gut <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' /> in verschiedene Entwickler:



LP Supergrain (= AM74) : Ausgleichend, wie z.B. ID11 : T200: iso 160 -200

SPUR HRX sehr hohe Schärfe, wenig Körn : T200 : iso 80 - 100; sehr gute Kombi !



Am Moment bin ich beschäftigt mit dem T200 und SPUR SLD.



Weiterhin kommen noch: AM20 und AM50.



Der Fomapan 400 hat doch etwas weniger Empfindlichkeit: Meistens so iso 200 - iso 320. Für empfindliche Filmen greife ich manchmal nach Neopan 1600 (Fuji). Die Nennempfindlichkeit geht manchmal bis rund iso 1000 (z.B. mit dem SPUR SLD).



Beste Grüße,



Fotohuis RoVo



Robert Vonk


Foma T 200 oder 400? - Urnes - 15-06-2004

Vielen Dank für die Antworten.

Ich glaube ich werde im nächsten Workshop mal den Foma 400 ausprobieren. Die Schattenzeichnung ist bei den Portraits nicht so wichtig und den Kontrast kann ich mit den Scheinwerfern einstellen. Ich denk mal das der 400er Delta auch nicht mehr als 320 ASA hat. Ich bin aber mal gespannt ob es klappt die Meterware in die Patronen zu bringen.

@Robert

Was hast du denn für Erfahrungen mit dem SLD gemacht. Ich hatte die Kombi Delta 400 + SLD in meinem ersten Kurs verwendet. Der SLD arbeitet halt mächtig könig. Das hat thematisch ziemlich gut zu unseren Portraits gepasst und die Tonwerte und die Empfindlichkeit waren auch super. Allerdings haben wir dann noch ein paar Aufnahmen draußen bei Tageslicht gemacht und habe ich dann festgestellt, dass sehr dunkle Bereiche nahezu kornlos wiedergegeben wurden, während du das Korn in den hellen Bereichen sehr viel deutlicher gesehen hast. Und dann halt schon ein wenig aus wie ein Bild der Verkehrsüberwachung. Seine Herkunft kann der Entwickler glaube ich nicht ganz verleugnen.

Gruss Sven.


Foma T 200 oder 400? - Guest - 15-06-2004

<img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/unsure.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />



Klar, die Herkunft von SPUR liegt im Verkehrsüberwachung und X-Ray Filmen und Entwickler. Im Amateurbereich ist es ein bisschen Hobby für die SPUR Leute. Finanzie? bringt es natürlich ziemlich wenig, nur doch interessant, wie bei uns ungefähr.



So liegt das auch mit dem Agfa Copex (Mikrofilm) und SPUR Nanospeed. Sehr kleiner Markt aber doch sicher für die K.B. Spezialisten und Minox Leute sehr interessant.



Heute wird der Tanol von Moersch getestet, wie schon gesagt in unserem anderen Beitrag. Morgen geht's weiter mit dem Foma T200 (Meterwaren !) und SLD. Wir testen ungefähr gleich wie die Tabelle und Möglichkeiten angegeben in "Tonwerte Perfekt" von Heiland und gemessen wir am S/W Densitometer TRD-2. Ziemlich objektiv, denke ich.



Falls du noch Fragen hast, kannst du natürlich immer Kontakt nehmen.



Beste Grüße,



Robert


Foma T 200 oder 400? - fotohuis rovo - 15-06-2004

<img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />

... und wieder ein Log In vergessen !!



Entschuldigung.



Fotohuis RoVo



Robert


Foma T 200 oder 400? - Mirko Boeddecker - 17-06-2004

Fotoimpex ist übrigens gerade (nach etwas längeren Verhandlungen - sorry für die Verspätung Folks) der offizielle Importeur von SPUR für Nordamerika geworden.

Südliche SPUR Produkte können ab sofort weltweit geordert werden - also auch hier.

Katalogseite folgt.

Grüße

Mirko