![]() |
Weiße Stellen bei Fomapan 100 R - Printable Version +- FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de) +-- Forum: Analoge Fotografie (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=18) +--- Forum: FOTOLABORFORUM (https://fotolaborforum.fotoimpex.de/forumdisplay.php?fid=19) +--- Thread: Weiße Stellen bei Fomapan 100 R (/showthread.php?tid=12336) Pages:
1
2
|
Wei? Stellen bei Fomapan 100 R - rherz - 18-03-2003 Hallo an alle SW Diafilmselbstentwickler Ich habe, jeweils nur in der Filmmitte, helle Flecken in den Schwärzen. Komischerweise betrifft das nur die Mitte des Films (von der Anzahl der Bilder her gesehen, also z. B. Bild 13 bis 27) Alles was weiß sein soll ist auch weiß (im fertigen Dia), deshalb denke ich, dass es nicht am Bleichen liegt. Sieht so aus, wie wenn das Licht nicht ausreichen würde. (100 W Reflektorbirne, je 5 min. von jeder Seite, 5 mm Wasserspiegel über der Spirale, Abstand der Birne zum Wasserspiegel 2 cm, normale Jobo Spirale) Ansonsten ist das Ergebnis top! Vielleicht noch kurz die Ansätze für das Bleichbad: Komponente A:B = 1:1 Komponente A: 150 ml 15%ige Schwefelsäure + 250 ml Wasser Komponente B: 2 g Kaliumpermanganat + 500 ml Wasser Einwirkzeit 5 min. und das Klärbad: 25 g Natriumsulfit sicc. in 400 ml Wasser auflösen und dann auf 500 ml auffüllen. Einwirkzeit 3 min. Vielleicht gibt es hier jemanden, der sowas schon mal gehabt hat? <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' /> Viele Grüße Robert Wei? Stellen bei Fomapan 100 R - Guest - 19-03-2003 Hallo Robert, ich kann mir nur vorstellen, dass es an der Zweitbelichtung liegt. Bewegst du die Lampe auch einmal? Viele Grüße - Dieter Wei? Stellen bei Fomapan 100 R - rherz - 20-03-2003 Hallo Dieter, vielleicht liegts ja nur an meiner Vorstellung, aber 100 W Strahler aus max 5 cm Entfernung, und das für 5 min von jeder Seite möchte eigentlich schon reichen. Die Augen sind schon vom draufschauen geblendet und 5 cm Wassertiefe ist ja auch nicht so viel. Aber zu Deiner Frage: Ja, ich bewege die Glühbirne (Strahler), schon weil die Stege der Spirale sonst Schatten werfen könnten und ich versuche auch den Einstrahlwinkel zu variieren, damit das Licht wirklich zwischen die Spiralgänge kommt. Schon verrückt - ansonsten arbeitet man nun mit hundertstel Sekunden und kriegt was auf den Film, und dann reichen 10 Minuten mit brutaler Helligkeit nicht aus (man muss ja nur mal in den Strahler reinblinzeln)... Ich bin schon kurz davor die ganze Sache mal in die Sonne zu stellen - nur, die hat man nicht immer und die Intensität entzieht sich auch der Kontrolle. Wenn man bedenkt, dass ich mal mit 2 min, 30 sec. von jeder Seite angefangen habe und das Ergebnis sich von den zweimal 5 min. nicht merklich unterscheidet. Vielleicht hat noch wer eine andere Idee, ich werde aber noch einen Versuch mit 2 mal 10 min. unternehmen. Viele Grüße Robert Wei? Stellen bei Fomapan 100 R - Guest - 21-03-2003 Hallo Robert, in mehreren Publikationen habe ich gelesen, dass Tageslicht nicht zur Zweitbelichtung geeignet ist. Eine Überbelichtung ist anscheinend auch nicht möglich. Leider kenne ich nicht die chemischen Prozesse, noch nicht. Mir ist irgendwie unwohl solange das Ergebnis der Umkehrentwicklung noch zweifelhaft ist. Ich filme mit einer 16mm Kamera, und hasse es, meine Filme in eine Umkehranstalt zu schicken. Vielleicht haben wir irgendwann einmal Erfolg mit unserer Arbeit. Viele Grüße - Dieter Wei? Stellen bei Fomapan 100 R - rherz - 21-03-2003 Hallo Dieter, sobald das Ergebnis steht, kriegst Du das Rezept. Hast Du schon mal den Entwicklungssatz von Foma ausprobiert? Viele Grüße Robert Wei? Stellen bei Fomapan 100 R - Guest - 22-03-2003 Hallo Robert, ich habe den Umkehrsatz von Foma zweimal benutzt: Zuerst den Fomapan 100R, Ergebnis: braun, negativ.. Dann einen Agfapan 100 Rollfilm, da bekam ich dann den klaren Träger ohne Bilder. Ich werde heute einen dritten Versuch wagen. Viele Grüße - Dieter Wei? Stellen bei Fomapan 100 R - Guest - 30-03-2003 Hallo, Ich glaube das mit dem Klaren Träger liegt an der zu starken Konzentration der Schwefelsäure. Mein erster Versuch mit 5%iger Säure führte schon zur Ablösung der Schicht. Bei T-max in groben Fetzen, bei APX100 in kleinen Flöckchen. Deshalb behaupte ich jetzt, dass der AP in bestimmten Fällen wesentlich feinkörniger ist als der Kodak. :-) Bin jetzt bei ca. 1-2%. Habe auch die Erfahrung gemacht, dass die Zwischenbelichtung meist selbst mit 500W aus 10 cm nicht ausreicht. Was haltet ihr vom Kodak Satz? Dessen Ergiebigkeit lässt sich übrigens steigern. Wei? Stellen bei Fomapan 100 R - rherz - 30-03-2003 Hallo, auf Grund eines Hinweises in einem anderen Forum habe ich den Film mal aus der Spirale genommen und dann hängend belichtet. Mit einem 100 W Strahler in rund 20 cm langsam vorbeifahren - das dauert so 30 sec. für den ganzen Film. Man kann dabei zusehen, wie sich der Film verändert. Wassertropfen habe ich mit einem sehr sehr dünnen Netzmittelbad vermieden (0,1 ml Mirasol in 250 ml Aqua demin.) Es hat funktioniert - die weißen Stellen sind weg! Allerdings kriegt man den Film dann nicht mehr in die Spirale zurück. Ich habe ihn dann durch die Bögen gezogen. Nicht gerade entspannend und zu empfehlen, denn 150 cm Film sind extrem unhandlich wenn man ihn nicht zerkratzen will. Ein Versuch mit 2 x 10 min. auf dem Leuchtpult, im Wasser, hat auch nichts gebracht. Wasser scheint eine Unmenge an Licht zu schlucken - war bisher schon bekannt, bloß dass es so viel ist hätte ich nicht gedacht. Der nächste Versuch wird nochmal außerhalb des Wassers in der Spirale, mit einer kleinen Netzmittelbehandlung zur Vermeidung von Tropfen, stattfinden - so eine Minute von beiden Seiten, bei Veränderung des Einstrahlwinkels. So müssen eigentlich Schatten durch die Stege zu vermeiden sein. Wenn's klappt melde ich mich wieder - sobald ich neue Fomapans habe. Die sind nämlich aus und in ganz Deutschland sind keine zu kriegen. Viele Grüße Robert Wei? Stellen bei Fomapan 100 R - Guest - 30-03-2003 Hallo Umkehrentwickler, da ich Filme in einer Länge von 30,5 m entwickle, habe ich zuerst schlechte Karten bei der Zweitbelichtung. Hat jemand mal den chemischen Weg ausprobiert? Meine bisherigen Versuche waren mehr als schlecht... Viele Grüße - Dieter Wei? Stellen bei Fomapan 100 R - Guest - 04-04-2003 Hallo, alle SW-Umkehrentwickler ! Versuchen sie den folgenden (leider nur in Englisch): ********************************************* B/W Slides ------------- Use only silver halide films having a clear base and an anti-halation layer (AHU) that will clear out during the process - or no such layer at all ! Concentrates (for 1 litre): bleach -> 25 g potassium dichromate (kalium-di-kromat) + 100 g sodium bisulphate (natrium-hydrogenium-sulfat)/monohydr. -> if you don't like mixing this stuff you may use the bleach from E-6 or any B/W rev. kit clear -> 250 g sodium sulfite (natrium-sulfit)/anhydr. (desicc.) -> may be substituted by HCA (neutralize the bleach) Mix 1+4 to make a working solution Development (20 C): 1st dev. (see table) ANY high-energy "positive" (paper) developer (Dektol etc.) 1+4 -> for more projection brilliance you may want to add some silver solvent = ca. 9 g sodium thiosulphate (natrium-tio-sulfat)/pentahydr. ----- this amount is critical: a larger dose quickly rubs out too much silver and a smaller pile yields too dark an image ! wash (in running water) bleach wash clear wash (open the tank at this stage; a sufficient re-exposure is essential for orthochromatic films, i.e. use a transparent reel/spiral !) re-exp. (100 W bulb = white light) 1 min./side (reel top & bottom) 2nd dev. (Dektol 1+4, no solvent) wash 1 min. fix (Hypam or similar rapid stuff) wash 5 mins. hypo (Kodak HCA or similar) wash 5 mins. wet (Agepon 1:200 or similar) 1 min. All other phases/stages 3 mins. each. Films (daylight): 135-format ISO 1st dev. (mins.) EI contr. response chrom. (sensit.) Kodalith Ortho (Type 3) N/A 3 8 H graphic ortho * = High-Contrast Slide = HCS (bulk film) Maco ORT 25 18 DX N half-tone ortho Kodak FRP N/A 8 ? 12 ? N half-tone ortho = Fine-Grain Release Positive (bulk film) Agfa Scala 200 10 DX N full-tone pan Kodak TP N/A 8 16 H half-tone pan * = Technical Pan Maco UPC 64 10 25 N full-tone pan Maco PO 100 10 DX N full-tone ortho FomaPan 100 ? 100 ? * means no silver solvent needed ! 120/220-format Maco ORT Agfa APX 100 100 6 DX N full-tone pan 400 ? 400 ? Ilford Delta 100 100 10 DX N full-tone pan 400 400 18 ? DX ? N full-tone pan 3200 ? 3200 ? 800 ? Agfa Scala Kodak TP Maco PO Maco UPC -> www.technikdirekt.de (see also www.mahn.net) You might also try Speedibrews Celer-Reverser -> www.silverprint.co.uk (#3118) *********************************************************************** Habe beinahe alle erwähnten Filme versucht und die Ergebnisse sind sehr gut. FomaPan müssen sie leider erst probieren (Erstentwicklungszeit)... MfG tero.tommila@ficora.fi |