Hallo Mirko,
arbeitet der APH09 so ähnlich wie der Rodinal? Mein Ziel ist es, ein Korn zu generieren ähnlich den Fotos von Bruce Gilden (Magnum), Sebastiao Salgado und Jean Gaumy. Ich weiss nicht, wie ich Korn erzielen kann. Ich habe Xtol, d-76 probiert und da kommt kein Korn zum Vorschein. Weisst du nicht zufällig, was für eine Kombination diese Fotografen benutzen? Kann ich ähnliche Ergebnisse mit ADOX Materialien erzielen? Ich denke, das Korn kann ich nur durch den Film und den Filmentwickler erzielen. Ist das richtig?
Danke fürs Zuhören.
mfg
Hallo Vizzo,
ich bin ja eigentlich nicht angesprochen, weil ich nicht Mirko bin:-) Dennoch eine Antwort auf Deine Frage.
Mit Xtol und D-76 hast Du bisher zwei allgemein als Feinkornentwickler bekannte Produkte verwendet.
R09/F09/APH09 entsprechen dem nichtinert abgefüllten Rezept vom Ur-Rodinal, Rodinal wurde zweimal geringfügig ohne Auswirkung auf das Ergebnis modifiziert und wird inert abgefüllt. Abgesehen von unterschiedlichen Verdünnungen sind diese Suppen weitestgehend identisch.
Wenn Du ordentlich Korn haben willst, solltest Du bei geringer Verdünnung (Rodinal 1+25, bei den 09ern wäre das 1+20) entwickeln und ggf. die Temperatur erhöhen. Das musst Du ausprobieren/eintesten.
Das typische "Reportagekorn" inkl. leicht abgesoffener Schatten mache ich mit einem HP5+ auf 800ASA, Rodinal 1+25 bei 20°C für 8min mit Kippen anfangs der Minute für 10sec.
Wenn ich noch mehr will, nehme ich dieselben Parameter bis auf 7min und 22°C.
Mit dem Trix habe ich noch nicht rumgespielt, aber die Frage ging ja auch nur exklusiv an Mirko...
Beste Grüße,
Franz
Ich schließe mich da den Ausführungen von Franz an.
ADOX ADX steigert die Detailplastizität und arbeitet gleichzeitig feinkörnig.
Entwickler wie Promicrol oder Microphen steigern die Empfindlichkeit und wirken Kornakzentuierend.
Universalentwickler wie z.B. E-102 oder Fomadon LQN gleichen stark aus für gut zu printende Negative aber auch zu Lasten des Korns.
Viele Reportagefotografen haben solche Universalentwickler (vorgänger vom HC 110 und andere) eingesetzt um ihre, oft unter ungünstigen Lichtbedingungen entstandenen, Aufnahmen leichter druckbar zu machen. Das Korn spielte ja keine Rolle wegen dem sowieso größeren Druckraster.
Später als sie dann berühmt waren haben sie von diesen Negativen Ausstellungsabzüge geprintet und ungewollt den "Reportagekornlook" geschaffen.
Grüße,
Mirko
(This post was last modified: 06-07-2006, 11:55 AM by Mirko Boeddecker.)
OH! das hat mich jetzt überrascht. Ich dachte je dickflüssiger die Mischung ist desto akzentuierter wäre das Korn. Ich dachte mit rodinal 1+50 wäre ich besser als mit 1+25. Na ja ich werde beide ausprobieren. Bezgl. der ASA sehe ich das ihr mit pushen arbeitet. Das ist nicht meine Idee. Es kann schon sein dass Reportage-Fotografen, dass Korn wegen schlechter Lichtverhältnissen akzentuiert haben (wahrscheinlich wurde auch extrem gepusht). Aber in Barcelona kann ich leider nicht mit 800 ASA arbeiten. ich probiere jetzt mal rodinal oder aph09 und wenn es nicht geht muss ich dann wohl tmax 100 auf 400 pushen um schon somit das Korn zu akzentuieren. Schade halt.
mfg
vizzo
[quote name='vizzo' post='8007' date='07-07-06, 13:51 ']OH! das hat mich jetzt überrascht. Ich dachte je dickflüssiger die Mischung ist desto akzentuierter wäre das Korn. Ich dachte mit rodinal 1+50 wäre ich besser als mit 1+25.[/quote]
Du hast da einen Denkfehler, denn 1+25 ist "dickflüssiger" als 1+50.
(1+25 = 1ml Rodinal + 25 ml Wasser, 1+50 = 1ml Rodinal + 50 ml Wasser)
bis denne
Guido
[quote name='vizzo' post='8007' date='07-07-06, 14:51 ']... Aber in Barcelona kann ich leider nicht mit 800 ASA arbeiten...[/quote]
vizzo,
du kannst dir Graufilter vor die Linse schrauben, so dass du dort sogar mit 1600 ASA belichten kannst. Das geht mit 'ner Meßucher natürlich besser als mit 'ner Spiegelreflex, weil du dann immer noch durch den Sucher sehen kannst.
Du kannst auch den Classicpan 400 @400 ASA 7,5 min. in Rodinal 1+25 entwickeln. Das ist ein sehr schöner Film und bringt in dieser Kombination ein wunderbares Korn!
Gruß
Oliver