UV Vergrößerer für Cyanotypien

3 Replies, 12174 Views

Hallo, habe gerade den Bereich der Cyanotypien für mich entdeckt und bin fasziniert, angesichts der Einfachheit und der vielen Möglichkeiten des Verfahrens.

Zur Zeit erstelle ich die Cyanotypien noch über ein Foliennegativ (Tintenstrahldrucker) und Sonnenbelichtung.

Damit bin ich recht zufrieden bis auf die unzuverlässigen Belichtungszeiten in der Sonne.

Leider kann ich nur bis A4 drucken, würde aber gerne größere Bilder machen.

Meine Idee hierzu war folgende:

Alter Vergrößerer (e27 Fassung) + UV Lampe.

Das Problem besteht aber nun darin, dass die Linsen des Objektivs keine UV-Strahlen durchlassen.

Gibt es alternative Lösungen um direkt vom KB-Negativ auf beschichtetes Papier zu belichten? Wird wirklich alles UV-Licht gesperrt, oder muss man lediglich den Belichtungszeitraum verlängern?

Für fachmännische (oder -frauliche) Hilfe wäre ich sehr dankbar!

Gruß
Du könntest auf Internegativfilm vergrößern und diesen dann wieder an der Sonne kontakten oder einen UV Kontaktbelichter benutzen.

Allerdings müssten die Aufnahmen dann Dias sein oder du entwickelst den Internegativfilm im S/W Dia Prozess um.

Man kann natürlich auch erst ein Positiv umkontakten und dann wieder vergrößern.

Grüße,

Mirko
Hallo 08-15,

es stimmt, was Du sagst: Normale Vergrößerungsobjektive, normale Kondensoren lassen kein UV-Licht durch (jedenfalls nicht genug, dass Du unter einem Tag Belichtungszeit auskommst).

Du könntest jetzt einen UV-durchlässigen Kondensor aus Quarz anfertigen lassen und ein UV-Objektiv kaufen. Setz Dich aber vorher besser hin, stelle die Korodin-Tropfen bereit und ruf schonmal den Arzt. *Dann* erst schau nach dem Preis :-)

Beste Grüße,

Franz
Hallo 08/15,

such mal im Forum nach "Bogenlampe", dann findest den Beitrag

"Adox Printfilm lichthungrig"

dort ging es auch schon mal unter anderem um UV-Vergößerer.

Gruß Wolfgang



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector