Unscharf maskierung diffuse

8 Replies, 19555 Views

servus,

ich habe am wochenende meinen ersten unscharfen masken hergestellt. was mich jedoch fast zum WAHNSINN getrieben hat war das elende staub problem! genauso schwer war es eine milchig folie zu finden. ich habe dann einfach efke 25 pl fixiert da er klar wird und leicht milchig. dies ist jedoch auf dauer eine recht teure lösung!

wer hat in dem bereich unscharf maskieren für Sw als auch für ilfochrome erfahrung und kann mir da weiter helfen.

erzählt mir aber nix von macht keiner mehr und läuft alles digital viel besser, das stimmt nicht unbedingt <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':(' />

freue mich auf jede hilfe und jeden kleinen tip!

euer martin
Moin,

Streufolien gibt es in unterschiedlicher Stärke bei Fachhändlern für Reprobetriebe.

Gelbe Seiten Abteilung Reproduktionsbetriebe oder grafische Betriebe.

Ansonsten heißt es wirklich absolute Sauberkeit. Ich habe früher den ganzen Tag nichts anderes als Masken gemacht und da hieß es morgens erstmal die komplette Duka feucht wischen. Ansonsten darauf achten, dass die Gradation des scharfen Negatives und des unscharfen Positives gleich sind. Beim Übereinanderlegen entsteht der Eindruck von einer gleich grauen Fläche, nur die Konturen sind als helle Linien zu erkennen und werden dadurch nachbelichtet. Vermutlich ist es aber heute nicht mehr so leicht, geeignete Halbtonfilme zu bekommen. Früher hatten Agfa, Typoon oder so ähnlich und Fuji ein mannigfaltiges Angebot.

Es lohnt sich auch beim Fachhandel nach gebrauchten Registerstanzen und Lochleisten zu fragen (oder Restbestände). Das erleichtert die Passerei ungemein.

Viel Spaß beim Testen, es lohnt sich!
Moin Martin vielen Dank für den Tip mit dem Pyrobuch.

Hast Du eine Adresse wo man das Zeugs für die Giftküche bekommt? Am besten wäre ja Versand. Nach über einem Jahrzehnt Laborabstinenz ist man ja schon richtig raus aus der Szene.

Die ganzen alten Händler aus den 80ern sind pleite oder haben total auf Digital umgesattelt und man erntet nur ein mitleidiges Lächeln wenn man nach Chemikalien und analogen Zubehör fragt.

Aber egal irgendwie kommt man ja schon an den Krempel.

GrußSänke
Stärke,

versuchs mal bei Gerd Neubauer in Münster.

Fax: 0251 532502

Grüße

Mirko

Fotoimpex

PS wenn genug Leute danach fragen nehmen wir’s eventuell auch ins Sortiment auf.
Hallo, Kollegen.

Gerhard werd' ich anrufen.

Aber hat irgendwer ein Rezept für Pyro, mit dem ich mal erste Versuche unternehmen kann?

Danke im Voraus,

Axel
[quote name='Roman Sonnleitner']Hallo!

Hier noch ein paar Links mit Selbermix-Kochrezepten:



[url="http://www.barryleighton.com/Formulaepages/Formulae%20Index.html"]http://www.barryleighton.com/Formulaepages...ae%20Index.html[/url]

[url="http://www.cicada.com/pub/photo/signs/"]http://www.cicada.com/pub/photo/signs/[/url]

[url="http://members.iinet.net.au/~forbes/film.html#Top"]http://members.iinet.net.au/~forbes/film.html#Top[/url]

[url="http://www.cabbagetownphoto.com/PMK_Pyro.pdf"]http://www.cabbagetownphoto.com/PMK_Pyro.pdf[/url]

[url="http://www.jackspcs.com/index.htm"]http://www.jackspcs.com/index.htm[/url]

[url="http://www.pofig.net/view.do;jsessionid=333BA9BF212300EA04435B4603ACFF2F?type=chemistries&categoryId=3"]http://www.pofig.net/view.do;jsessionid=33...es&categoryId=3[/url]

[url="http://www.unblinkingeye.com/"]http://www.unblinkingeye.com/[/url]



Ich photographiere zwar nicht im GF, sondern nur MF, mixe mir meinen Negativentwickler aber inzwischen auch selber - und zwar den 2-Bad-Metol-Entwickler von hier:

[url="http://www.barry-thornton.co.uk/"]http://www.barry-thornton.co.uk/[/url]

Grund: habe Vergleichstests mit meinem Lieblingsfilm Fuji Neopan 400 in diesem Entwickler, Rodinal und in Pyrocat HD (einem weiteren bei Selbstansetzern beliebten Entwickler) durchgeführt, die Unterschiede waren eigentlich minimal, Rodinal hatte größeres Korn, der Metol-2-Bad ist leichter anzusetzen und nutzt die Filmempfindlichkeit besser aus als der PyrocatHD, deshalb bin ich dabei geblieben (nebenher nehm ich noch A49 für Portraits und zum Pushen).

Kornprobleme solltest Du bei Rodinal aber mit GF nicht haben, evtl. wäre die bessere Empfindlichkeitsausnutzung des Metol-2-Bades interessant für Deine Zwecke. Übrigens, aus div. Foren weiß ich, dass viele GF-Portraitspezialisten gerne D-23 (ein weiterer einfach anzusetzender Entwickler) verwenden, hab aber selbst keine Praxiserfahrung damit.



Roman



R[/quote]Das hat der liebe Roman auf eine Frage von mir geantwortet... Axel, wir telefonieren eh' morgen wegen der efke Bestellung, ich hab' ein paar Kumpels, die mir solche Chemikalien besorgen können sollten... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' />
[url="http://www.darkroompro.com/frames/darkroom/chems/dagents/pyro.html"]Klick mich, ich bin ein Link[/url]



Pyrogallol - 1:2:3-trihydroxybenzene

C6H3(OH)3

Molecular Weight : 126

Characteristics : Fine white powdery crystal.

Pyro has had quite a renaissance in the last 8 years since Gordon Hutchings introduced the PMK formula which has been successfully marketed in kit form by several companies. Pyro is a staining developer and the yellow staining is proportional to the amount of silver reduced. Therefore the highlights will stain the most and the shadows the least.



Also this staining works very well to mask the grain of the negative. PMK is NOT a fine grained formula and yet reasonable quality enlargements can be made from the miniature negs from 35mm cameras. In fact I highly recommend this developer for 35mm usage for just this reason.



The only caveats with pyro are it's toxicity and it's limited stability. Make no mistake, people have died from pyro poisoning. Honestly they fell into a vat of it that was used as a clothing dye . Nevertheless, all good precautions should be taken when mixing and I usually mix mine outdoors on a calm day.



In addressing the issue of stability we should remember that pyro formulas have little sulfite and therefore are far less stable than their preserved non-staining counterparts. The developer should be mixed immediately prior to use and used only in the one-shot method.



BTW, while pyro is very unstable in alkaline solutions, it is very stable in acidic solutions and can be stored for years in a full bottle.
[url="http://www.darkroompro.com/frames/darkroom/formulas/filmdevs/misc/pmk.html"]Klick mich, ich bin die komplette PMK Pyro Formel[/url]

Aber bevor ich mich an sowas rantraue, lass ich mir von meinen Kollegen erstmal eine Einweisung in den Umgang mit solchen Chemikalien geben; Das Pyrogallol in seiner reinen Form als Pulver soll lungengängig und so nochmal um ein vielfaches toxischer sein, als wenn es gelöst ist!

[url="http://www.ci.tucson.az.us/arthazards/photo2.html"]Hier[/url] noch ein paar interessante Dinge über gefährliche Chemikalien, allerdings - wie fast immer - auf englisch. Das "Don't use!" kommt allerdings dennoch verständlich rüber <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />

P.S.: Jetzt hab' ich mir endlich einen Forenaccount gemacht.... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />
(This post was last modified: 15-06-2004, 01:58 AM by Matthias S..)
<img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />



Es sieht also aus, ich muss meine Arbeitsversicherung deutlich erhöhen!



Beste Grüße,



Robert



Users browsing this thread: 2 Guest(s)

Theme Selector