Womit mach ich Negative für Cyanotypien

5 Replies, 18607 Views

Hallo Kollegen,

ich weiß immer diese Alternativprinter...

Ok, erstmal, es geht um Eisenblaudruck. Wie Platin auch ein Kontaktkopierverfahren. Da ich nun nicht 18x24 aufnehmen kann, 4x5 und 5x7 doch für manches zu klein ist, und auch mal im KB Film ein nettes Motiv ist, muss ich vergrößern.

1. Scannen, und auf Folie printen. geht, ist aber bei einem so klassischen Verfahren irgendwie unbefriedigend.

2. Positivabzug machen (abwedeln, gradation u.s.w einstellen) und Kontakt(negativ)kopie davon machen. Geht soweit wunderbar. aber auf was? Normales Papier wie Fomaspeed (hat im Gegensatz zu Kodak keine Logos auf der Rückseite) funktioniert leider nur im Prinzip. In der Praxis belichten die Schatten nicht richtig durch. Dass wir uns richtig verstehen, Kontakt Papier auf Papier läuft wunderbar, Papier auf Blau beschichtetes Papier ist das Problem.

Das netteste wäre normale Fotopapieremulsion auf klarem Träger. Dukarotlicht geht, im Gegensatz zu Film robust und im bereits vorhandenen Entwickler (und dann noch VC ;-) gibt es sowas?

Sonst halt die Frage, womit habt Ihr gute Erfahrungen gemacht?

Gruß
Martin
Erstmal gibt es billige 6x9 Kameras von Clack bis Billy wie Sand am Meer. Also schonmal etwas größere Negative.

Dazu folgende Seite empfehlenswert

[url="http://www.corff.de/Klappkameras"]http://www.corff.de/Klappkameras[/url]

Dann mal noch ein bisschen Brainstorming:

- es gibt Mittel, um Papier (auch Kartonstark) durchscheinend zu machen. Ich hab hier irgendwo noch so ein Lösungsmittel rumstehen. Wurde früher im Bereich technischer Zeichnungen verwendet. Hier ist es evtl. sinnvoll, "Negativ" und Zielpapier voneinander zu trennen, das das Mittel nicht in Kontakt mit der Emulsion kommt.

- papierdünnes Fotopapier verwenden. Mirko hat da was im Programm.

- man sollte auch großformatiges Negativmaterial mit dem Vergrößerer belichten können. Evtl. mit einem ND-Filter runterdrücken, aber ich sehe keinen Grund, warum das nicht gehen sollte.

Wo beziehst du die Chemie? Ich suche noch eine günstige Quelle für Blutlaugensalz, das ich es mal probieren kann.

Gruss, Roman

Gruss, Roman
Hallo!

Ich glaube, Maco hat solche wie Papier zu behandelnde Filme im Programm - sie mal auf deren Homepage nach <http://www.mahn.net>



Roman
Heiße 'Maco Genius Film'!
ok, Romans, genau das war die Frage. Genius und Fomaspeed Doku ist bestellt. Da's offensichtlich noch keiner gemacht hat, gibt's demnächst hier die Ergebnisse.

Und zum Thema Billy Clack. 6x9 als Print ist mir zu klein. (habe noch eine wunderschöne Speed Graphic23 abzugeben, tolle Reisekamera, und ich verkaufe sie nur, weil ich mehrere davon habe).

Die Umkopiererei möchte ich nur machen, weil ich im Positiv das Bild ausarbeiten kann, und natürlich, weil immer die 13x18 mitschleppen geht aufs Kreuz.

Bzgl. der Frage mit dem Blutlaugensalz machen wir doch mal einen eigenen Thread. Bis jetzt ist das Fotospeedfläschchen von monochrome noch nicht alle.
Ok, folks, erstes Ergebnis:

Maco GF entwickelt in Moersch Warm 1+12 (war grad nix anderes da), tut halbwegs.

Tendenziell eher etwas zu hart, mal sehen, ob GPF da mehr bringt, aus GF sollte 1+12 schon das Maximum in Richtung weich sein. Ca. 1 Grad in Richtung hart zwischen Interpositiv und Cyanprint. Das Prinzip tut aber, der Rest ist Finetuning. Alle 10 Zonen exakt durchzubringen wie wahrscheinlich eh zuviel erwartet.

Weitere Erkenntnisse demnächst.

Martin



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector