Fuji Acros 100 + A49

8 Replies, 25702 Views

Hallo,

wie geht man an das obige Problem ran: Fuji hat den A49 nicht im Datenblatt des Acros gelistet (hätte ich auch nicht erwartet) und Calbe antwortet auf die Frage nicht (Servicewüste Deutschland). Man wäre ja schon mit einem: "Wissen wir nicht" zufrieden.

Was macht man also nun, wenn man überhaupt keinen Anhaltspunkt für die Entwicklung hat?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüße

Robert
Hallo Robert,

bitte sei nicht böse auf Calbe, weil sie den Film noch nicht eingetestet haben.

Das hat mit Servicewüste nichts zu tun. Vielmehr ist der gesamte Amateurchemie-Sektor auch bei Calbe ein reines Prestige-Zuschussgeschäft.

Der A49 müsste eigentlich ein Vielfaches kosten, wenn er wirklich unter so idealen Bedingungen vermarktet werden sollte, da sogar eine Kundenhotline zu bezahlen wäre (ich schätze mal so um die 40 € pro Beutel im Hochlohnland Deutschland).

Dieser Markt lebt doch nur noch von Bruchteilen dessen, was einmal ein "gesunder" Umsatz war, und jedes Mal Schraubendreher anfassen kostet doch in Deutschland gleich 15 €.

Das hat wirklich eher etwas mit kaufmännischer Notwendigkeit zu tun als mit laissez-faire....

Wir sind heilfroh, dass Calbe für uns den A49 überhaupt noch produziert und müssen schon immer ganze 2 Jahreskontingente auf einmal vorfinanzieren und vorbestellen.

Jeder vernünftig denkende Kaufmann hätte den Produktbereich längst eingestellt. Aber gottseidank sind wir ja nur "bedingt vernünftig denkende Kaufmänner" hier bei Fotoimpex und versuchen, was wir können. Keine Angst, der A49 wird auf gar keinen Fall eingestellt und wenn wir 5 Jahreskontingente beim nächsten Mal kaufen müssen :-)

Kurzum: die meisten Daten auf unserer A49-Tabelle haben wir selber getestet. Fuji beliefert uns leider nicht. Daher haben wir den Acros nicht im Sortiment und bisher auch noch nicht in die Finger bekommen zum Testen.

Wenn Du den A49 1+2 verdünnst und 15 Minuten bei 20 Grad entwickelst, kommt auf jeden Fall etwas Brauchbares heraus.

Beim nächsten Mal dann entweder etwas kürzer oder länger und schon hast Du eine Zeit, die so gut ist wie alle anderen Zeiten auf unserer Tabelle.

Wenn Du uns die dann mailen würdest (;-) täten wir die auch in die Tabelle stellen für nachfolgende Generationen.

Viele Grüße und bitte nicht sauer sein

Mirko

www.fotoimpex.de
Hallo Mirko,

ich bin nicht böse, weil Calbe den Acros (noch) nicht eingetestet hat. Nur das völlige Fehlen einer Reaktion in Deutschland geht mir manchmal auf den Zeiger. Immerhin ging das e-mail an die Ansprechpartnerin für SW-Chemie direkt - der Kontakt wird ja auf der Homepage angeboten, da gehe ich davon aus, dass man den auch benutzen darf. Wenn man mal den selbstverständlichen Service in den USA erlebt hat, kommt man ins Grübeln. Wenn das auch eines der sehr wenigen Dinge ist, die mir da drüben gefallen ;-)

Ich werde, sobald ich den Film in die Finger kriege, den Entwicklungstipp mal ausprobieren und das Ergebnis posten. (Allerdings arbeite ich hybrid, d. h. mit digitaler Dunkelkammer - daher ist es fraglich, wie verwertbar das Ergebnis für die Vergrößererfraktion ist)

Viele Grüße

Robert
[quote name='rherz' date='Jun 10 2003, 02:50 PM']Hallo Mirko,

ich bin nicht böse, weil Calbe den Acros (noch) nicht eingetestet hat. Nur das völlige Fehlen einer Reaktion in Deutschland geht mir manchmal auf den Zeiger. Immerhin ging das e-mail an die Ansprechpartnerin für SW-Chemie direkt - der Kontakt wird ja auf der Homepage angeboten, da gehe ich davon aus, dass man den auch benutzen darf.[/quote]

Hallo Robert,

das kann ich leider bestätigen: Die "Schwarz-Weiß Dame" ist von hoher Ignoranz. Beim Farbchemie - Menschen half noch eine Beschwerde beim Geschäftsführer. Bei der Frau hilft nichts und niemand. Sie ist halt kerning und weißwem Antwort gebührt.

Auch ich halte das Antworten auf eine Frage und sei es "Weiß ich nicht." für eine grundlegende Norm der Höflichkeit.

Tschüss Gerd
[quote name='rherz' date='Jun 10 2003, 02:50 PM']Hallo Mirko,

...

Immerhin ging das e-mail an die Ansprechpartnerin für SW-Chemie direkt - der Kontakt wird ja auf der Homepage angeboten, da gehe ich davon aus, dass man den auch benutzen darf.

...

Viele Grüße

Robert[/quote]

Hallo Robert,

ich möchte Dir nun meine dritte Erfahrung mit Frau Marzinkowski von Calbe Chemie zur Kenntnis geben, auch um Frau Marzinkowski Gerechtigkeit wiederfahren zu lassen:

Am verflossenen Freitag rief ich Sie an und siehe da ich wurde umgehend zu Ihr verbunden. Ich fragte sie, wie ich die Papierfixierzeit verkürzen könnte, wenn ich die Temperatur erhöhe. Sie wusste es nicht aus dem Kopf, wollte aber in Ihren Aufzeichnungen nachsehen und mich zurückrufen. Sie tat es innerhalb von 10 Minuten und versorgte mich mit einer fachkundigen Antwort. Erwähnen möchte ich noch, dass diese Frau sehr freundlich ist.

Als ich Ihr eröffnete, welche Erfahrungen ich mit ihr bei E-mail machen musste, wirkte sie ehrlich erstaunt.

Es ist nicht schön, wenn E-mail nicht richtig funktioniert und dann Leute in Verruf kommen, ohne dafür zu können.

Tschüss Gerd
Hallo Gerd,

sieht so aus, als müsste man mal das Telefon bemühen. Unabhängig davon, muss man Calbe wohl auf Ihre Probleme aufmerksam machen - es kam nämlich keine Fehlermeldung des e-mail Programms, so dass es wohl irgendwo bei Calbe aufgelaufen sein muss.

Vielen Dank für die Info

Viele Grüße

Robert Herz
Hallo Alle,

nach dem ich jetzt mal einen Acros (KB) mit wiederholbaren Motiven voll hatte, habe ich jetzt den Versuch mit A49 gestartet. Also bei Verdünnung 1 + 1, 10 min., bei erster Minute permanent und dann alle 30 sec. einmal kippen.

Wie schon erwähnt arbeite ich hybrid, d. h. mit Scanner. Die Negative sind schön ausgeglichen, keine zu harten Kontraste, genau so, wie es die Scanner gerne haben.

Der Acros geht auch gut mit T-MAX Entwickler, den ich aber nur noch aufbrauchen werde, denn ich habe lieber nur einen Entwickler, und den im Griff. Auch preislich ist die Sache interessant. Außerdem passt der A49 besser zu den anderen Fuji SW Filmen, die bei Lichtmangel auch zum Einsatz kommen.

Die Entscheidung für den Acros beruht im Übrigen nur auf der Tatsache, dass ihm bis 120 sec. Belichtungszeit jeglicher Schwarzschildeffekt fehlt. Bei Macroaufnahmen tummelt man sich ja des Öfteren im Sekundenbereich und da ist es einfach bequem und sicher, nicht noch mit irgendwelchen Tabellen und Verlängerungsfaktoren hantieren zu müssen.

Viele Grüße

Robert
Hallo Robert,

also 10 Min bei 1+1 können wir das in die Tabelle übernehmen?

der efke hat übrigens ein ähnlich gutes Schwarzschildverhalten - wie alle single layer filme.

Der acros ist ja eher ein wiederaufleben uralter S/W Technologie als ein wirklich "neuer" film.

Haben wir übrigens seit neuestem im Angebot. Nur nicht im Katalog weil FUTSCHI irgendwie nicht zu erreichen ist und wir nur Produkte in den Katalog aufnehmen (und damit kostenlose Werbung für den Hersteller machen) wenn der uns auch sympathisch ist ;-)

Gruße

Mirko

www.fotoimpex.de
Hallo Mirko,

zumindest für Scannerbenutzer sollten die 10 min bei 1 + 1 1. min permanent und dann alle 30 sec. 1 x zu einem mehr als brauchbaren Ergebnis führen - die Standardeinstellungen am Scanner (Canon FS4000US und GetFilm1.3) führen zu Zeichnung in den Lichtern und in den Schatten - mehr brauche ich nicht.

Was ich wirklich nicht gemacht habe (und auch gar nicht könnte), ist irgendwelche Gammakurven bestimmt. Also Aussagen für Kondensor- oder Diffusorvergrößerer kann ich nicht machen. Als Startpunkt für eigene Versuche sollte es allemal reichen.

Viele Grüße

Robert



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector