SW-Film-Entwickler-Kombi für Anfänger

0 Replies, 14083 Views

Hallo

Habe mich durch Euren Katalog durchgewählt und vor lauter Info raucht mir der Kopf.

Ich bin nicht gerade Anfänger, habe aber jahrelang nix gemacht, jetzt möchte ich nach und nach meine Photos selbst entwickeln, vor allem schwarz-weiß.

Ich brauche eine günstige Allroundkombination an Film und Entwickler um Experimente machen zu können. Habe keine speziellen Wünsche nach Extremen. Normales Korn, gute Grauumsetzung, gutmütig, kostengünstig sind meine Kriterien.

Als Film habe ich den ClassicPan ins Auge gefasst. Sowohl 200 wie 400. Vielleicht ab und zu mal einen efke 25.

Was nehm ich nun am besten als Entwickler?

Spricht etwas gegen den Maco LP Grain Liquid?

Ich mag am Calbe A49, der sehr empfohlen wird, die Pulverform nicht. Ich denke mal Konzentrate sind einfacher zu handhaben.

Der Clasic F09 wirkt laut Beschreibung (und Forum) kornakzentuierend, ich bestehe nun nicht gerade auf Feinstkorn, aber kornverstärkend soll der Entwickler auch nicht gerade sein.

Ich habe vor mir die etwas größeren Gebinde zu kaufen, um wirklich viel fotografieren zu können, deshalb möchte ich den Entwickler möglichst universell nutzen können.

Übung macht den Meister <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' />.

Was sind Eure Empfehlungen?
Hallo Chaos,

da Du uns um Rat gefragt hast, raten wir Dir zu Pulver-Entwicklern und dabei zum A49.

Ansonsten können wir natürlich nichts gegen LP Grain sagen. Für Deine Zwecke ist er aber wohl eher ungeeignet, denn feinkörniger als der F09 arbeitet der nicht und den willst Du ja auch nicht.

Wo genau liegt Dein Problem mit dem Pulver-Ansatz?

Ich benötige dafür 3 Minuten und dann hab ich mein "Konzentrat", das gut und gerne ein halbes Jahr hält.

Will ich einen Film entwickeln, nehm ich mir 100ml weg, kipp 200ml temperiertes Wasser darauf und los geht's im Modus 1+2 (doppelte Entwicklungszeit).

Das Pulver ist zudem ewig haltbar (im Gegensatz zu flüssig-Konzentraten) - ich habe also immer Vorrat zu Hause - und außerdem ist es preisgünstiger.

Tja, das war mein Rat.

Jetzt die Verkäuferseele: Kaufe LP Grain, denn der ist teurer und wir verdienen mehr!

Mirko

Fotoimpex
Hallo!

Meine Erfahrungen zu Deinen Fragen:

Wenn Du Korn nicht unbedingt magst (und vielleicht sogar in KB photographierst), vergiss den ClassicPan - ich hab bis jetzt nur den 200er als Mittelformat-Rollfilm benutzt, und selbst da ist er brutal könig; außerdem ist das Trägermaterial schwer zu bändigen (wäbt sich, etc.) Von den günstigen Filmen bei FotoImpex find ich den Fomapan viel gutmütiger und feinkörniger, habe schon den 100er und 400er sowohl KB als MF benutzt (den T200 noch nicht), der 100er ist jetzt mein Standardfilm in dieser Empfindlichkeitsklasse.

Bezüglich Entwickler: Warum magst Du Pulverentwickler nicht? Einen großen Vorteil, den die haben, ist die viel größere Haltbarkeit (auch als bereits aufgelöste Stammlösung) im Vergleich zu Flüssigkonzentraten (ausgenommen Rodinal); wenn Du nicht so oft entwickelst, kippen Dir Flüssigkonzentrate möglicherweise um (besonders schlechte Erfahrung habe ich hier bei Ilfosol-S gemacht). Wenn Du außerdem einen Entwickler für alle Filme haben willst, böte sich doch ID11 an, der bringt mit so ziemlich jedem Film gute Ergebnisse, und das Ansetzen von Pulverentwicklern ist auch keine Hexerei.
Danke für die Infos.

Meine Abneigung gegenüber Pulver in jeglicher Form liegt an meiner Spezialfähigkeit Pulver weit zu streuen <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' />, manchmal sehr weit ...

Aber ich werds mal versuchen.
Chaos,

Roman hat übrigens recht. Der Classic ist kein Feinstkornfilm. Es ist eben ein classic mit herkömmlicher Küng und allen Vor- und Nachteilen dieser alten Emulsionen. Die Vorteile sind die "gerade Kurve" (Zonensystem!), die Kornballung und der Kanteneffekt (Visuelle Schärfe) und die harmonische, "reale" Grauwertübertragung.

Dieser Film ist besonders zu empfehlen als Planfilm oder für Zonensystem Arbeit. Hier überwiegen nämlich die Vorteile solcher Emulsionen den Nachteil der relativen Grobkörnigkeit.

Der Foma ist wesentlich feinkörniger und "quetscht" die Kurve, was ihn allround tauglicher macht. Besonders bei KB Filmen, wo das Material geringere Reserven bietet, "sitzen" die Prints vom Foma schneller.

Pulver-Ansatz: LANGSAM einrühren! Mischbecher nur halbvoll mit Wasser und dann sollte es funzen.

Grüße

Mirko
Hallo,

auch ich bin "wieder" ein Neuling im Schwarz-weißfotografieren.

Ihr hebt den Fomapanfilm sehr hervor und ich frage mich, was ist mit dem efke Film? Ich fotografiere fast ausschließlich mit Diafilmen, will aber wieder zu der Schwarz-Weiß-Fotografie kommen.

Meine Ausrüstung besteht aus noch alten Apparaten, wie die Canon AE-1, die Canon T-90 und ich habe mir die Pentacon Six im letzten Jahr mit 2 Zeiss-Objektiven (2,8/50, 2,8/80mm) und einen 2-fach-Konverter von Kiev zugelegt. Auch mit der Six fotografiere ich Diafilme und lese sie dann teilweise mit einem Scanner in den Computer ein.

Ein Vergrößerungsgerät von Durst habe ich mir in der Verwandtschaft ausleihen können (weil es da seit Jahren nur 'rumstand). Aber leider ist das Gerät nur für Kleinbild. Es gibt ja eine MF-Ausrüstung für diesen Typ, aber der ist nicht billig.

Ich denke den Rest wie Entwicklerdosen, Schalen usw. habe ich noch. Bin aber überhaupt nicht mehr auf dem Laufenden, dewegen auch meine Suche hier im Internet und dabei stieß ich auf fotoimpes. Bin übrigens Berliner.

Brauche noch Tipps für Filme, Entwickler und die "allgemeinen Tipps & Tricks" für das Entwickeln/Vergrößern.

Danke.
[QUOTE] Bin übrigens Berliner.



Na dann empfiehlt sich auf jeden ein Besuch in unserem Laden ! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=':rolleyes:' />



Solche "Wiedereinstiegs-Beratungen" machen wir jeden Tag. Das kriegen wir schon alles hingebogen.



Mirko

Fotoimpex



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector