Adox Papiere

0 Replies, 10096 Views

Hallo zusammen,

ich interessiere mich für die neueren ADOX-Papiere. Vorher habe ich Classic Arts Polykaltton Baryt verwendet, das ja nun ausläuft.

Von der Beschreibung her gefällt mir das ADOX Fine Print Vario Classic FB ganz gut. Hat das jemand mal in Moersch SE1 Sepia versucht? Ist da ähnlich Großes zu erwarten, wie es Kentemere Fineprint VC nachgesagt wird?

Hat das ADOX Easy Print Vario Classic PE eigentlich genau die gleiche Emulsion, wie das ADOX Fine Print Vario Classic FB? Das hört sich nach der Beschreibung so an. Oder kann PE nicht so reich mit Silber bestückt werden, wie Baryt.

Und dann noch: Mirko: bekommt man bei Euch auch Testpackungen mit Papieren - z.B. die beiden oben genannten Papiere als 10er-Pack in 18x24?

Grüße,

Andreas
Andreas,

Sepia ist nicht unbedingt die super-kombi für ein Kalttonpapier.

Da bin ich noch gar nicht auf die Idee gekommen das auszuprobieren.

Moersch hat uns viele Bildproben gesendet für alle möglichen Entwickler.

Sehr schön waren die Eisenblau Tonungen und Lith ergebnisse- wenngleich das Vario Classic auch wiederum kein einfacher Lith Kandidat ist.

Für diese Tonwert-verschiebenden Verfahren eignet sich eher Polywarmton.

Separol HE scheint der lieblings- Standard von Wolfgang zu sein weil davon am meisten gekommen ist.

Super aussehen tut natürlich alles was von Moersch kommt.

Der Silbergehalt ist bei der Baryt Emulsion (also wenn sie noch im Kessel kühlt) derselbe wie bei der PE Emulsion aber der Barytträger saugt mehr Emulsion pro qm auf als PE somit ist der Silbergehalt des PE Papieres etwas geringer.

Probepackungen: sind geplant.

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 02-02-2005, 01:52 PM by Mirko Boeddecker.)
Wichtige Info für alle:



Die Hellorangene Ilford Leuchte verschleiert u.U. das Vario Classic !



Unsere dunkelorangenen Lampen sind OK sowie die meisten Lampen die rot oder braun sind.



Bitte, bitte liebe Leute, egal was auf der Packung oder auf der Lampe steht: Neues Papier in meiner DUKA heißt immer neuer Schleiertest !



Pflicht ! Muss sein ! Kann man sich nicht klemmen ! geht nicht ohne ! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/ph34r.gif' class='bbc_emoticon' alt=':ph34r:' /> <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/ph34r.gif' class='bbc_emoticon' alt=':ph34r:' />



Sollte der Negativ verlaufen und Ihr nicht in der Lage sein auf rot umzurüsten nehmen wir auch mal angebrochenes Papier zurück in dem ein Blatt fehlt.

Wer aber 2 nahezu leere Verpackungen einsendet mit dem Verweis: "Schleiertest negativ" der bekommt ganz bestimmt nicht 2 volle eines anderen Papiers zurück <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/mad.gif' class='bbc_emoticon' alt=':angry:' />



Vielen Dank +++



FOTOIMPEX
(This post was last modified: 02-02-2005, 01:49 PM by Mirko Boeddecker.)
Hallo Mirko,

auf der Moersch-Internetseite gibt es Bildbeispiele für Kentmere Fineprint VC, das dort, obwohl ein Kalttonpapier, stark für SE1 Sepia empfohlen wird. Aber ich nehme mal an, dass Herr Moersch alle möglichen Kombis mit den ADOX-Papieren ausprobiert hat, die er ja auch im Sortiment hat. Bei außergewöhnlichem Erfolg in SE1 hätte er es wohl explizit genannt. Wenn das Papier toll in Separol HE kommt, ist das ja schon mal was. Ein preiswerter schöner Entwickler.

Gibst Du es bitte irgendwo auf Deinen Seiten bekannt, wenn es Probepackungen gibt? Ein 100er Pack ist zwar preiswert, wenn man weiß, was man bekommt - als Test ist es mir momentan, auch wenn ich gerne an die Qualitäten der Papiere glauben will, zu viel.

Danke ansonsten für die Antworten.

Andreas



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector