220 Er Film

0 Replies, 27148 Views

Fotoimpex hat mit der Einführung des Adox-Sortiment einem Film und Entwickler und Papier für jede Gattung.

Was mir fehlt, ist ein 220er Film. Ilford produziert es nicht mehr seit dem Pleite. Kodak hat nur in Europa den Tri-X und einige Farbfilme. Den Plus X will man in Europa nicht liefern.

Im Studio und beim Reportagen ist der 220 immer ein Vorteil, weil man nicht so schnell wechseln muss.

Kann die Efke seinen 100er nicht auf doppelte Länge konzeptionieren?

Oder gibt es außer Kodak keine Fabrik in der Welt, die dies kann?

Guy Meurs

Diest

Belgien
Dem 220er trauere ich auch nach. Allerdings wurde in einem anderen Forum mal von einem Ilfordmitarbeiter mitgeteilt, wieviel Prozent der verkauften Filme 220er waren: es war ernüchternd und man kann wirklich verstehen, dabei dieser geringen Nachfrage kein Hersteller mehr bereit ist, diese Konfektionierung anzubieten. Schade, der 220er bietet nämlich wirklich enorme Vorteile.

Gruß CP
(This post was last modified: 13-06-2005, 11:15 AM by CPD.)
...und leider auch enorme NACHTEILE.

Wie ich es gar nicht oft genug sagen mag: Es ist unglaublich schwierig Filme zu halten OHNE dass die fotografischen Parameter ins bodenlose fallen.

Nur eine Fabrik mit enormen Produktionsmengen von Millionen qm kann sich die Synthese dieser chemischen Substanzen leisten. Die neuen Kodak Filme sind wesentlich weicher als die alten. Ich kann mir schon denken warum. Bei Ilford wird der Weg mittelfristig sicher auch in diese Richtung weisen.

Ohne das Schutzpapier als "Gleitfilm" besteht leider die Möglichkeit dass der 220er Film verkratzt.

Das Schutzpapier für Rollfilme muss jetzt selber hergestellt werden - die letzte Fabrik hat das Handtuch geworfen.

Wir haben schon Mühe genug Lichteinfall am Rand zu vermeiden (daher gibt es jetzt als doppelten Schutz auch die schwarzen Container). Bei 220er Filmen ist das nochmal kritischer.

Zudem lohnt sich das ganze wirtschaftlich nicht weil es nur wenige Kameras gibt die diesen Filmtyp überhaupt benutzen können und fast keine neuen mehr gebaut werden. Der Markt wäre also von Anfang an rückläufig.

Wir können aber noch KODAK TRIX 320 liefern. Den gibt es noch als 220er.

Mit ATM49 kommt der Film auch für Landschaftsaufnahmen ziemlich gut (ist eigentlich ein Hochzeitsfotofilm mit modulierter Grauwertkurve).

Einige große Fotografen verwenden diese Kombination und sind sehr zufrieden.

Grüße,

Mirko
Hallo Mirko,

so ganz begreife ich das aber nicht. Weder Bleinbild- noch Planfilm habe ein Rückpapier und die zerkratzen doch auch nicht.

Grüße, CP
Der Tri-X ist ein gutes alternativ aber hat wie Mirko gezagt hat eigentlich eine grauwerwiedergabe fur portraits.

Ist auch nich zo gans feinkornig.

Fur meine andere aufnahmen dan 120 er benutsen.(Adox 50 und 100er).Dies letste ist im studio ein exellente portaitfilm.



Begin der 80 er jarhe benutste ich fur Hochseitreportagenb sebst das 70 mm filmformat.Auch hiervon ist leider keine sprache merh.Das hat naturlich auch zu tun mit die nur wenige labore die dies entwicklen konten.

Entweder konte ich die farbfilme in meine filmentwicklungsmachinen des minilab (Agfa und Fuji) selbst entwicklen und die kasette werd nicht merh benutst.

Das war sogar mit 220 er farbfilm nicht immer so einfach um die lenge durch ein minilab ohne probleme zu entwicklen.Ich lies die farbfilme meistens in ein hangergerat entwicklen.



Guy Meurs

Diest

Belgien
Hallo Guy,

das eine oder andere an 70mm Film gibt es schon noch:

[url="http://aerial.agfa.com/"]http://aerial.agfa.com/[/url]

[url="http://www.bhphotovideo.com/bnh/controller/home?ci=1&sb=ps&pn=1&sq=desc&InitialSearch=yes&O=SearchBar&A=search&Q=*&shs=kodak+70&image.x=7&image.y=7"]http://www.bhphotovideo.com/bnh/controller...e.x=7&image.y=7[/url]

Man muss da eben zwingend selbst entwickeln oder ein Labor finden, das auf die Verarbeitung von Fliegerfilm spezialisiert ist.

Grüße CP
Hallo Guy,

Foto-Hauck-Werbestudios in Mannheim bietet anscheinend auch 70mm-Film an. Ruf dort halt mal an.

Grüße
Maco plant einen 70mm Film mit Perforation basierend auf den neuen Rollei Filmen die derzeit in Vorbereitung sind.

Preis in etwa 120 € / 30,5 Meter.

Diese Info ist aber noch als vorläufig zu betrachten ;-)
@ CP:

Kleinbildfilme haben eine Perforation, Laufrollen und relativ zur Filmbreite eine sehr breite Führung.

Bei Mittelformat ist das Verhältnis anders (sehr schmaler Rand) und der Filmträger muss eine wesentlich größere Filmbreite "tragen" ohne dass der Film irgendwo durchhängt und anstößt oder anschrammt.

Dazu benötigt er Druck über die gesamte Bildfensterfläche von der Andruckplatte.

Planfilme werden vorsichtig in die Cassetten geschoben und wieder, ebenso vorsichtig, herausgenommen.

Das ist etwas ganz anderes als ein Rollentransport unter Filmspannung für Planlage und straffes aufwickeln der Nehmerspule ohne Lichteinfall.

Da muss der Film schon einiges abkühlen.

Et iss wie et iss und mit einer der Gründe warum die relativ weichen Microfilme auch nicht als Rollfilm erhältlich sind....

Aktuell experimentieren wir aber mit Hartplastik Spritzguss für verbesserte Spulenkerne. Möglicherweise eröffnen sich da neue Welten ;-)

Mirko
(This post was last modified: 14-06-2005, 05:29 PM by Mirko Boeddecker.)
Hallo,

in einer E-Mail teilte mir Maco - ich hatte mich dort mal wegen doppelt perforierten 70mm Films gemeldet - die Adresse einer Firma mit, bei der man 70mm Film (an unperforiertem hat Maco ja jetzt schon das eine oder andere im Angebot) perforieren lassen kann. Leider ist der Preis etwas hoch.

Wenn man kein entsprechendes Zubehör wie Filmladegerät und überdimensionale Filmdose hat, macht das mit den 70ern eh keinen Sinn: Ich hatte das Glück, so etwas nebst Hablamagazin vor ein paar Jahren günstig (damals gabs es auch noch den FP4 als 70er) kaufen zu können. Ich wende die Sachen jetzt aber trotz ihrer unbestreitbaren Vorteile kaum noch an, die verlangten Mindestmengen sind mir einfach zu groß und werde sie wohl bei E-Bay verscherbeln. Schade - wieder so eine verpasste Gelegenheit. Man spult, wie bei der alten Exakta möglich, von Patrone zu Patrone, kann somit bei geringem Materialverlust jederzeit teilbelichteten Film entnehmen oder im Format 6x6 ca. 70, bei Linhofs 56x72 ca. 53 Bilder hintereinander belichten. Auf Reisen genial! In den USA gab es früher sogar fertig konfektionierte Patronen. Was soll's - bei Computerbetriebssystemen hat sich ja auch nicht das beste System durchgesetzt und auch nicht beim Video. Kaufen wir also was wir (noch) kriegen können - und das hoffentlich noch lange.

Gruß CP



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector