Hallo Fotoimpex,
ich war gerade auf der Foma Homepage und sehe da, dass es Variant III jetzt auch auf Baryt gibt. Wann kann ich es bei Euch bestellen?
Größe
Manfred
[url="http://www.foma.cz/Upload/foma/prilohy/F_brom_var_en.pdf"]Foma Variant Baryt[/url]
Hallo! Ich will diese Frage nochmals stellen!
Größe
Manfred
Vier Tage Wartezeit... Na und?
Mirko und seine Mannschaft sind keine Halbgötter, nebenbei müssen die für diesen Foren-Luxus auch mal arbeiten. Das kostet leider Zeit. In der Zeit erwirtschaften die das Geld, was der Foren-Provider gerne am Monatsende von ihnen haben möchte.
Hast Du schonmal angerufen und direkt nachgefragt? Gerüchten zufolge soll man ja im Berliner Künstlerladen sogar Antworten auf Fragen bekommen;->
[Auf Wunsch des Posters ebenfalls ohne Anrede. Ich kann auch fordernd-arrogant sein, ebenso wie der OP.]
Grüße
Franz
Foma hat leider bis heute noch keine Proben von dem neuen Papier gesendet.
Die Produktion hatten wir zur Photokina angeregt - eigentlich auch als möglichen Ersatz für Forte, falls da die Lichter ausgehen.
Nun dauert bei Foma leider alles etwas länger.
Bisher ist dieses Papier nicht bestellbar und wir wissen auch noch nicht, ob es jemals als Standardprodukt herauskommen wird.
Bestellen kann man derzeit mit 8 Wochen Lieferzeit ab 4000 qm Mindestmenge zu einem relativ hohen Preis oder ein paar Krümel in matt 13x18 cm, die zufällig auf dem Lager liegen aus der Testproduktion.
Das ist natürlich kein verkaufbares Konzept.
Sorry für die verspätete Antwort, aber ich habe erst nachgefragt, ob es Neuigkeiten gibt.
Grüße,
Mirko
[quote name='Mirko Boeddecker' date='Aug 25 2005, 11:27 AM']Bestellen kann man derzeit mit 8 Wochen Lieferzeit ab 4000qm Mindestmenge zu einem relativ hohen Preis[/quote]
Wenn ich mich nicht verrechnet habe und ohne Verschnitt rund 650 Schachteln 30*40 a 50 Blatt. Eeeetwas über meinem Jahresverbrauch und vielleicht auch eeeetwas viel für eine Sammelbestellung <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' />
Viele Grüße
Stefan
Danke für die Antwort. Da muss ich noch ein bisschen warten, fände es toll, wenn es doch in Produktion geht.
Grüße
Manfred
Hallo Manfred,
darf ich fragen was genau Du dir von einem Foma Variant Baryt versprichst was Dir z.B. ein ADOX Vario Classic oder ein Polywarmton nicht gibt ?
Ich würde nälich dann gerne die Proben- so sie denn endlich kommen- daraufhin analysieren.
Oder hast Du bereits etwas im Datenblatt gefunden was Dir gefällt ?
Grüße,
Mirko
Mirko,
ich verwende Foma in PE. Nach dem Datenblatt ist Baryt und PE ziemlich identisch, kann also ohne viele neue Probestreifen dann auch eine Vergrößerung auf Baryt machen.
Im Vergleich zu Vario Classic und Polywartone: Die 5 fache Empfindlichkeit. Mich nerven Belichtungszeiten im Minutenbereich einfach, speziell, wenn noch eine oder zwei Stellen nachbelichtet werden müssen.
Diese Zeiten erhalte ich bei meinem ollen Durst mit 75 Watt Lampe und Vergrößerungen 30 x 40 cm ziemlich schnell.
Grüße
Manfred
Hallo Manfred,
ich benutze sowohl Fomaspeed (fest und variabel) als auch Fomabrom (Festgradation), und die Papiere sind nicht identisch. Fomaspeed ist ein nettes Arbeitspapier bei dem man kaum etwas falsch machen kann, das aber auch nicht das tollste Kunstpapier der Welt. Ist aber auch nicht dazu gedacht. Fomabrom dagegen hat mehr Graustufen, höheren Dmax, und sieht insgesamt viel besser aus als Fomaspeed, was m.E. nicht nur am verschiedenen Träger liegen.
Eines meiner Lieblingspapiere, weswegen ich auf jeden Fall schon verbindlich ein paar Packungen Fomabrom Variant vorbestellen würde, wenn es Mirko die Sache leichter machen würde.
Dass die Kurven auf den Foma-Datenblättern gleich laufen, heißt allerdings noch lange nichts. Die laufen auch bei Fomaspeed Festgradation und Fomabrom Festgradation identisch, die Papiere verhalten sich trotzdem anders.
Grüße
Samuli
Ach so, die Empfindlichkeiten. Die sind bei Fomaspeed und Fomabrom tatsächlich fast identisch. Ich mache meine Probestreifen meist auf Fomaspeed, aber wenn es auf feinste Anpassung von delikaten Grautönen ankommt, braucht man doch noch einen Probestreifen Fomabrom. Wie verschieden die Emulsionen trotz beinah identischer Geschwindigkeit sind, merkt man wenn man damit Lithprints macht. Die sehen sehr anders aus.