ADOLIGHT 4500 Lumen (!)

0 Replies, 45820 Views

Mit den schon bekannten ADOLIGHT 1600L Spiral-Lampen sind auch unsere neuen, handgebogenen, 4500L Extra Power Lampen gekommen.

Diese passen durch Ihre gebogenen Form in die 30 cm Aufsätze für die ADOLIGHT Kits und ähnliche Lampengehäuse.

Normale Spirallampen mit dieser Leistung würden vorne aus den Gehäusen herausstehen.

4500 Lumen entspricht in etwa 550 Watt Glühlampenlicht (fünfhunderwatt !).

Die 4500L benötigt etwa 15-20 Minuten um auf volle Leistung zu kommen und nimmt 105W Strom auf.

Die Lebensdauer liegt bei >5000 h

Die Ausleuchtung ist, zusammen mit den 30 cm Reflektoren, aufgrund der gebogenen Röhren, sehr schön gleichmäßig.

Das Licht ist True Daylight (Tageslicht mit 6400 Kelvin).

Es treten jedoch kaum Farbverläufe auf wenn die Lampe zusammen mit einer 5000K Adolight 1600L benutzt wird.

Der Voraussichtliche VK während der Sonderangebots-Einführungsphase liegt bei 39,95 EUR plus Steuer.

Hier die ersten Bilder:

[Image: 4500L_web.jpg]

[Image: adolight_4500_detail_web.jpg]

[Image: 4500L_ADOX_web.jpg]

[Image: booster_for_kits_web.jpg]
(This post was last modified: 06-12-2005, 06:13 PM by Mirko Boeddecker.)
Wow!
hallo mirko,

gibt es erfahrungen, wie sich die adolight 4500 L extra power mit ihren 5000 kelvin farbtemperatur bei aufnahmen mit diafilm auswirken? ich suche noch eine beleuchtungsalternative für repros von kunstwerken (Bilder, pastellbilder usw.), wobei es auf möglichst genaue farbwiedergabe ankommt. oder ist ggf. die adolight 1600 besser geeignet?

grüße

uwe
(This post was last modified: 05-12-2005, 05:24 PM by uworischki.)
Uwe,

Die 30cm Lampe mit der 4500L bringt mehr Wumms als die 3X aber auch härteres Licht da der Reflektor ja eine polierte, spiegelnde Oberfläche hat.

Diese Lampe ist also eher für den Einsatz mit Schirmen gedacht- der sich ja an der 3x nicht gut montieren lässt.

Dafür ist die Ausleuchtung der 3x, als Lampe ohne Schirm benutzt, weicher und gleichmäßiger durch die geriffelte Oberflächenstruktur und bei der Verwendung von 3 nebeneinanderliegenden eng-liegenden Spirallampen ist die Leuchtfläche auch etwas größer.

Bei der 4500L im "spiegleblanken"-Reflektor siehst Du die einzelnen Wendeln wenn Du die Lampe direkt einsetzt und im Reflektor drehst (...und genau hinschaust).

Das ist aber mit dem Soft-Filterzug abzustellen oder eben mit einem Schirm.

Ohne genaues Hinsehen und Drehen der Lampe sieht man das nicht.

Ich habe noch nicht probiert wie sich ein Skylightfilter auf die Farbtemperatur auswirkt.

Mehr Korrektur brauchst Du aber meiner Meinung nach nicht.

Fazit: es kommt auf die Größe der Objekte an.

Bei über 1x1 Meter würde ich die 4500L mit einem großen Schirm kombinieren.

Darunter die 3x nehmen.

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 05-12-2005, 05:51 PM by Mirko Boeddecker.)
Alle Energiesparlampen sind für die Verwendung mit Dia Filmen nur bedingt geeignet denn aufgrund des diskontinuierlichen Farbspektrums kann es zu verfälschter Farbwiedergabe kommen.

Dazu benutzt Du am besten Blitzlicht oder eine der oben im Text genannten Speziallampen die aber sehr teuer sind.

Bei CN und Digital tritt dieser Effekt kaum auf.

Bei Schwarzweiß natürlich auch nicht.

Das Foto Magazin hat mal einen Test gemacht. In etwa vor einem Jahr.

Da wurde das auch erwähnt.

Für Deinen speziellen Fall würde ich die Leuchtstofflampen mit kontinuierlichem Farbspektrum kaufen - auch wenn sie ein Vermögen kosten.

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 07-12-2005, 08:51 PM by Mirko Boeddecker.)
Hier ein paar Beispiele wie das mit den Farbverläufern ist:

Wir haben dazu die 4500L in etwa 65 cm über das weisse Blatt montiert.

Sie leuchtet auf den ganzen Tisch.

Dazu leuchtet jetzt einmal eine 1600L und zum Vergleich eine Quartz Halogenlampe.

Die Farbbalance auf der Testtafel habe ich versucht annähernd gleich hinzubekommen - den Farbstich erkennt ihr am nicht mehr weissen Blatt drumherum.

Helligkeitsunterschiede sind den unterschiedlich starken Lampen geschuldet.

Man erkennt bei der 1600L den leichten blauen Farbsaum im Lichtkegel auf dem weissen Blatt. Der kommt von der 4500L wo diese Lampe langsam den überwiegenden Lichtanteil stellt.

Die Testtafel wird ja jetzt überwiegend von der 1600L beleuchtet.

Insgesamt sticht das Bild ganz leicht ins rötliche.

Die Quartz Halogenleuchte hingegen schlägt schon sichtbar ins rötliche.

Fazit: die 1600L kann man noch für fast alle Motive mit der 4500L kombinieren aber Tungsten Licht 3200 K wird zu deutlich sichtbaren Farbverläufen führen.

Blitzlicht hat übrigens auch zwischen 5500 und 6400 K.

Das liesse sich vorzüglich kombinieren (z.B. mit einem Hintergrundblitz der die weisse Wand weiss macht und zwei Lampen mit denen man modelliert).

Testtafel nur von 4500L beleuchtet:

[Image: farbtesttafel.jpg]

4500L und 1600L:

[Image: 1600L%20und%204500L.jpg]

4500L und Quartzhalogen:

[Image: quartzhalogen%20und%204500.jpg]
(This post was last modified: 07-12-2005, 08:52 PM by Mirko Boeddecker.)
danke für die Farbbeispiele, sie geben eine gute Orientierungshilfe.

hier noch ein link zu einer großen deutschen firma...mit einem guten serviceportal:

[url="http://www.osram.de/pdf/service_corner/weisses_licht.pdf"]http://www.osram.de/pdf/service_corner/weisses_licht.pdf[/url]

uwe
Die Lampe wird in Kleinserien für uns gebogen. Jede Lampe sieht daher ein wenig anders aus. Die einzelnen Stücke werden mit Silikonstückchen aneinandergklebt, damit die ganze Lampe stabil ist. Auch die sitzen nicht immer an derselben Stelle. Es ist also kein Garantiefall, wenn eine Lampe nicht wie ein Ei der anderen gleicht.

Das macht auch nun wirklich nichts aus für den Betrieb der Lampen.

Grüße,

Mirko
Hmm, hat sich ja schonmal ganz nett an. Ordentlich Licht und passende Farbtemperatur.

Wo ich mir jetzt allerdings nicht ganz sicher bin: Haben eure Lampen jetzt ein diskontinuierliches Spektrum wie die herkömmlichen Energiesparlampen oder ein kontinuierliches?

Oder kurz: Taugt euer Licht für (Farb-)Dia oder sollte man sich da eher auf S/W beschränken?

Und auf welche Farbtemperatur ist eigentlich Tageslicht-Diafilm abgestimmt? Ich war bisher immer der Meinung, 5000-5500K wäre da vorgesehen. Also vielleicht ne 4500er und die mit drei oder vier 1600ern auf insgesamt rund 5700K/5500K und 9000/10500 Lumen "runterziehen"?

Quasi vier Birnchen in nem großen Reflektor, die 4500er in der Mitte und die 1600er sternförmig drumherum. Sollte dann auch ausreichend weich werden durch die große Leuchtfläche.

DAS wäre dann mal ne Dauerbeleuchtung mit richtig Wumms ;-)

Gruß
Florian
(This post was last modified: 07-12-2005, 02:14 PM by Florian E. Teply.)
Florian,

Filme sind auf 5000-5500 K abgestimmt und die 1600L auch.

Die 4500 L könnte man theoretisch auch in 5000 K herstellen aber die Kosten dafür sind sehr hoch. Läuft die Lampe gut an überlegen wir das nochmal.

Da das 6400er Tageslicht jedoch bei Farbnegativ, Digitalfotografie und bei S/W wunderbar funktioniert ist sie keine "Fehlproduktion".

Nur für Diafotografen geht das nicht aber da kommen wir nahtlos zu Punkt 2:

Diskontinuierlich. 3 phosphat Pulver in verschiedenen Mischungsanteilen. Daher sowieso nicht optimal für Dia.

[Image: 6500.jpg]

Das einzige Problem das bleibt ist, wie oben schon gezeigt, der ganz leichte Farbverlauf bei gemischter Anwendung einer 1600L und einer 4500L.

Grüße,

Mirko

PS wir entwickeln derzeit eine neue Tageslichtleuchte basierend auf einer anderen Technologie. Wenn alles klappt ist die auch Diafilm tauglich. Aber das ist noch geheim <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/ph34r.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector