Adox 50/100 als 220

0 Replies, 54927 Views

Hallo Mirko

Es wurde in einem anderen Tread ja nach 220 Film nachgefragt. Ich glaube das tatsächlich ein Bedarf an 220er vorhanden wäre. Einen Adox 50 oder 100 wäre ne feine Sache!

Ist da auch was möglich? Ähnlich wie mit dem Barytpapier?

Mach uns mal einen Preis!

Und alle sagen mal ob sie Bedarf hätten!

Ich würde 50 Rollen abnehmen! bei einem guten Preis! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wink.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />

Gut Licht

Andreas

-Brustvergrößerung durch Handauflegen- Termine nach Absprache
Andreas,

Ich kann da keinen Preis machen.

Wir haben das ankalkuliert und einen groben Kostenplan aufgestellt, als es noch mehr Bedarf für 220er Filme gab (2002).

Es erfordert Investitionen von >100 000 EUR in Maschinen und Anlagen.

Verteile das mal auf die paar hundert Filme, die nachgefragt werden, und vergleiche, ob der Preis "gut" ist :-)

Selbst der 120er Rollfilm steht kurz vor dem Aus, seit die Umsätze auf 1/50 dessen eingebrochen sind, was sie noch in den 90igern waren. Vergleiche meine Kommentare im anderen Thread, wo ich angekündigt habe, dass es keinen Rollfilmträger (weltweit) mehr zu kaufen gibt und wir deswegen entweder die Rollfilme einstellen müssen (und alle anderen bald auch) oder man denkt sich was Neues aus und gießt z.B. auf KB-Unterlage.

Ich kann da nur antworten: Seid froh, dass wir uns für die paar Euro Umsatz überhaupt noch die ganze Mühe machen!

Fazit: Die bestehende Nachfrage nach Rollfilmmaterial muss unbedingt auf ein Format gebündelt werden.

Es kostet sehr viel Geld, einen industriellen Ablaufprozess zu implementieren oder zu ändern.

Zudem können 220er Filme fast nur vollautomatisch konfektioniert werden (Kleben), der Lichteinfall am Rand wäre ein Problem und die Filme bräuchten eine spezialgehärtete Rückseitenbeschichtung, um Kratzer auf der NC-Schicht zu vermeiden, wenn sie ungeschützt über die Andruckplatte gezogen werden. Das würden wir technologisch gar nicht hinbekommen ohne Synthese und die kostet dann nochmal 25 000 EUR pro Run.

Hängt leider viel mehr dran, als Ihr denkt.

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 30-12-2005, 12:27 PM by Mirko Boeddecker.)
Mirko,

wie problematisch ist das mit dem Rollfilmträgermaterial einzuschätzen, bisweilen sind doch unterschiedliche Träger im Handel gewesen (Forte, Ilford, Efke als Beispiel).

Kann mir jemand erklären, warum immer plötzlich nichts mehr gehen soll, schon vor fünfzig Jahren hat das jede kleine Kunststoffabrik hinbekommen?

Ich kann mir ehrlich gesagt einfach nicht vorstellen, dass es nicht möglich ist einen Hersteller - meinetwegen hinter dem Ural oder in der inneren Mongolei - zu finden, der so etwas (Trägermaterial nicht Rollfilm 220) macht.

Roland

PS: Das mit dem Rollfilm 220 sehe ich genauso wie Mirko, es sei denn Mirko setzt seine Mitarbeiter in der Mittagspause daran - mit Schere und Lineal.
Tach nochmal

Schade! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/sad.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />

Ich möchte natürlich nicht, dass Mirko seine Mitarbeiter nötigt, im Dunkeln mit Schere und Tesa rumzupfrimeln!

Dachte auch nicht, dass der Aufwand so groß ist. Bleibt also nur 120er.

Schade, Schade, Schade!

Vielleicht ja doch noch irgendwo in Sibirien! <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/tongue.gif' class='bbc_emoticon' alt=':P' />

Gut Licht

Andreas
Roland,

Bitte nenne mir die kleine Kunststofffabrik die auf +/- 1 micron genau Unterlage herstellen kann mit absolut gleichmäßiger Vorbeschichtung für einen akzeptablen Preis. Ich bin sofort dabei und kaufe dort <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />

Schon aus Zukunftsstrategischen Gründen....

Ich kenne weltweit nur 4 Quellen die die benötigte Qualität liefern können und die haben Anlagen in Betrieb die über 700 Millionen gekostet haben.

Es gibt eine Notfallquelle im Osten. Ja. Aber deren Filme haben Löcher in der Emulsion so groß wie Erbsen und manchmal zentimeterlang gar keine Emulsion. Der Träger haftet einfach nicht gut genug.

Da kaufen wir nur wenn wir wirklich keine andere Möglichkeit mehr haben und schmeissen dann 1/3 der Produktion weg und erhöhen den Preis.....

Die Herstellung von Filmen ist Hightech. In etwa dasselbe wie die Herstellung von Computer-Chips oder Wavern.

Dort wird mit vergleichbaren Toleranzen gearbeitet.

Das ist alles nicht so einfach wie man denken mag.

Vor 50 Jahren war der S/W Filmmarkt ein Riesending. Milliarden an qm wurden weltweit gegossen.

Heute versuche ich 5000 qm Unterlage für 3-5 Jahre zu ordern.

Geht einfach nicht. Entweder der qm kostet 10 000 EUR oder ich kaufe 100 000 qm.

Es ist überall in der Industrie so. Unser Lebensstandard definiert sich über preiswerte Produktion von Massenware.

Ist irgendein benötigtes Teilchen in der Kette nicht mehr Massenware explodiert der Preis und folglich kann das ganze Produkt nicht mehr verkauft und produziert werden.

Aber nochmal ganz deutlich: Die KB Unterlage ist qualitativ hochwertiger, stärker und teurer !

Ich vermute dass nur aus kostengründen bisher Rollfilme auf dünnere Unterlage gegossen worden sind.

Das Produkt wird also Besser und es macht keinen Sinn der alten Unterlage nachzutrauern.

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 30-12-2005, 01:04 PM by Mirko Boeddecker.)
Mirko,

mir erscheint prinzipiell auch KB-Unterlage besser, wie sich das aber auf die Planlage und insbesondere den Bildabstand auswirkt, ist nur schwer abzuschätzen.

Ist die andere Quelle zufällig "OAO"AK"CBEMA aus Schostka in der Ukraine, ich habe zwar auch mitunter Läger in den Filmen festgestellt, aber definitiv nur solche die da von Svema mechanisch reingekratzt wurden (vielleicht 1/10 mm groß.

Die Emulsion hält an sich gut auf dem Träger, ich hatte keine Schichtablösungen oder dergleichen.

Roland
Jetzt wird hier schon fast der 120er Rollfilm totgeredet. Wenn es auch keinen 120er mehr gibt, dann nehme ich mir einen Strick. Ich bestelle jetzt schon den 220er Farbfilm kartonweise damit mir noch jemand zu einem sinnvollen Preis liefert.

Wobei ich mich frage, warum es so schwierig ist den 120er herzustellen, mein Opa hat den schon vor dem Krieg benutzt, und damals war man noch nicht zum Mond geflogen. Der 220er wurde ca. 1962 eingeführt.
Jetzt wird hier schon fast der 120er Rollfilm totgeredet. Wenn es auch keinen 120er mehr gibt, dann nehme ich mir einen Strick. Ich bestelle jetzt schon den 220er Farbfilm kartonweise damit mir noch jemand zu einem sinnvollen Preis liefert.

Wobei ich mich frage, warum es so problematisch ist den 120er herzustellen, mein Opa hat den schon vor dem Krieg benutzt, und damals war man noch nicht zum Mond geflogen. Der 220er wurde ca. 1962 eingeführt.
Petzi,

ich wiederhole nochmal:

Quote:Es ist überall in der Industrie so. Unser Lebensstandard definiert sich über preiswerte Produktion von Massenware.

Ist irgendein benötigtes Teilchen in der Kette nicht mehr Massenware explodiert der Preis und folglich kann das ganze Produkt nicht mehr verkauft und produziert werden.

Alles steht und fällt mit der Menge der Nachfrage.

Vergleiche mit meinen früheren Aussagen: Auch die Qualität ist eine Frage der Menge bei fotochemischen Produkten. In den 50iger und 60iger Jahren konnte man sich alles leisten was damals technisch machbar war weil die Aufwendungen auf Millionen Filme verteilt worden sind.

Da konnte man mal eben für 50 000 EUR Hüter synthetisieren oder Sensibilisatoren und Kodak hat eigene Rinderherden unterhalten die nur bestimmtes Gras fressen durften damit bestimmte Substanzen nicht in die Gelatine kamen.

Heute muss man da phantasievoller sein.

Sicher könnte man in Kleinstserien die Filme von Hand rollen, das Schutzpapier mit dem Cutter schneiden und mit dem Tuschestift die Nummern hintendrauf durch eine zuvor geschnitzte Schablone ziehen.

Ein Film kostet dann 30 EUR.

Also was machen wir? Wir versuchen zusammenzulegen wo es geht.

Wenn es uns also gelingt auf einen Träger zwei Filmtypen zu gießen dann ist das ein Riesenvorteil!

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 30-12-2005, 06:22 PM by Mirko Boeddecker.)
Ich wüsste ganz gern wie real die Bedrohung des Rollfilmes wirklich ist.

Das mit den Rinderherden finde ich ganz interessant, nette Anekdote. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/rolleyes.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector