Alte Elektronenblitzgeräte

0 Replies, 53160 Views

Hallo,

ich habe eine dumme Frage, kennt sich jemand von Euch mit den frühen Elektronenblitzen (so bis in die Mitte/Ende 50er Jahre) aus, ich hätte nämlich gerne so ein "Spielzeug".

Ich weiß allerdings nicht so recht wonach ich suchen soll, weil ich mich mit den Modellnamen/Herstellern nicht so auskenne.

Ich wäre Euch für Links/Infos dankbar, anhand derer ich danach suchen kann.

Mein Vater hat leider - ohne mich zu informieren - seins um 1980 entsorgt, wenn ich mich Recht erinnere von der Firma Braun, aber das ist dann auch alles was ich weiß?

Erwin
Hallo Erwin,

auskennen tue ich mich damit wenig. Aber: Die Suche nach "Multiblitz" in Verbindung mit "Mannesmann" oder die nach "Metz" in Verbindung mit "Mecablitz" könnte förderlich sein.

Solch alte Krücken gehen meist bei eBay unter Antiquitäten oder Photographica weg. Oder auf dem nächstbesten Flohmarkt.

Aber Achtung: Erstens dürften die Kondensatoren hinüber sein (und ein Betrieb deshalb nicht ohne Gefahr!), zweitens sind die Netzteile auf 220V ausgelegt. Die haben wir aber nicht mehr, wir haben jetzt 235V. Und da besteht die zweite Gefahr für Dich. Weil: Elektrisch gesichert sind die für 220V und nicht für zehn-fünfzehn Prozent mehr. Ersatzteile gibt es auch nicht mehr und ein funktionierendes Exemplar... *Ich* probiere nicht aus, ob der Flohmarktkauf noch tut, wenn ich darum weiß, dass er mir um die Ohren fliegen kann.

Und so ein blödes Kondensatorchen hat einiges an Gewalt drauf, wenn die Alu-Hülle platzt. Nicht nur an elektrischer Ladung, auch an mechanischer Gewalt.

Zum in die Vitrine stellen okay, für den Betrieb wäre selbst ich zu feige.

Beste Grüße,

Franz
Erwin,

ich hab eines, aber ich geb es nicht her, vielleicht hilft der Name!

Hapotron (Photo Porst) von 1954, mit Akku- und Netzbetrieb (110 125 220 und 240 Volt) Ledertasche und überdimensioniertem Blitzlichtreflektor.

Den Akku habe ich irgendwann mal ersetzen lassen und lade ihn seitdem nach, musst Du unbedingt machen, sonst ist er bald hinüber.

Franz,

das macht mir Unbehagen, was Du sagst, wenn ich daran denke, dass ich damit ab und zu fotografiere.

Gruß

Otto
Ich hab mal ebay bemüht, müsse noch mehr zu finden sein.

[url="http://cgi.ebay.de/Braun-CeBe-I-50er-Jahre-Elektroblitz-Absolut-Rar_W0QQitemZ7587594170QQcategoryZ22488QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem"]http://cgi.ebay.de/Braun-CeBe-I-50er-Jahre...1QQcmdZViewItem[/url]
Da muss ich doch wieder an die alten Generatoren von Bron denken.

War glaub ich der 405 oder so, jedenfalls ein scheu­cher grüner Blechkasten auf Rollen, bei dem gerne mal ein Kondensator explodiert ist. Manchmal auch gleich eine ganze Kaskade von Kondensatoren, da hat man schü­teste Fotografen gebraucht.

Bis vor kurzem hatte ich noch einen alten Braunblitz, hab ihn aber entsorgt, da die Ladestation hin­über war und ich keinen Ersatz für die Blitzlampe mehr bekommen habe. Mit den heutigen TTL-Blitzen kann man das nicht vergleichen, der war noch für Filme mit 25 ASA und einem 1:5,6 Objektiv ausgelegt.
...wenn es dir lediglich um alte Technik geht, schau dir mal die Elgawa-Produkte aus der DDR an... Die Dinger sind recht witzig. Zum Laden musste man das Gerät in die Steckdose stecken - danach hatte man einen einzigen Blitz zur Verfügung. Für den "Outdoor"-Betrieb gab es dazu einen batteriebetriebenen Zerhacker, der dann dort die 220 V zum Laden lieferte... Für einen metzverwöhnten Fotografen ist das alles recht "strange"... ;-)))
Gruß

Wolf
Moin Franz,

das hat sich ja mittlerweile rumgesprochen, dass du Chemiker bist, aber so schlecht in Prozentrechnung???

gruß
Axel
Stimmt, so schnell jagt man keinen Kondensator in die Luft.

Und das mit den 230V ist so eine Sache für sich, an der Steckdose gemessen kann die Spannung je nach Region zwischen 210 und 230V schwanken. Was bei Wechselstrom aber nicht viel ausmacht.
Hallo,

vielen Dank, jetzt hab ich ja schon ein paar Anhaltspunkte zum Suchen, so ein Gerät (oder ein ähnliches) wie auf dem Link will ich haben, allerdings glaub ich nicht dass ich das gezeigte wieder zum Leben erwecken könnte, da fehlen scheinbar Teile.

Ja ich weiß dass es eine Spinnerei von mir ist, aber wenn andere Ihre Glasplatten selber beschichten, dann brauch ich den passenden Blitz zu meiner Ikoflex.

Otto,

wie kommst Du mit dem Laden klar, mein Vater hatte ein Gerät mit Batterien, ich habe mir bis jetzt keine großen Gedanken darüber gemacht.

Erwin
Ach ja vielleicht noch das - ist es wirklich lebensgefährlich die Geräte zu benutzen wie Franz schreibt, oder hab ich das falsch verstanden?



Users browsing this thread:

Theme Selector