Filme Wässern: kalt oder unbedingt 20°

0 Replies, 14600 Views

mal ne frage zum thema filme wässern:

bis jetzt habe ich immer alles bequem mit cascade bei 20° gewässert. nun zieh ich mit dem labor um und mich erwartet ein kleiner durchlauferhitzer dessen druck nicht für die cascade reicht, so könnte ich also nur mit "kalt wasser aus rohr" durchspülen. nimmt der film mir das kalte wasser übel? genauso zum baryt-papiere waschen, dachte da an diese große kaiser-wanne mit sprudel, das wäre dann aber auch nur kalt. als alternative baut mir mein klempner natürlich auch für einige hundert einen richtigen druckboiler und thermostat-mischbatterie ein :-(. kann ich mir diese umbau-investition sparen?

wie macht ihr’s denn beim wässern? bin über erfahrenen rat sehr dankbar.
Hallo Karsten,

ich denke Wässern mit Leitungswasser funktioniert mit Wasser direkt aus der Leitung nur im Sommer.

Wenn das Wasser zu kalt ist, wirst du direkt zwei Probleme bekommen:

1. Möglicherweise bekommen Deine Filme Runzelkorn, wenn Du sie nach dem 20°C warmen Fixierbad mit dem kalten Leitungswasser wässerst.

2. Die Wässerung dürfte bei kaltem Wasser nur schlecht funktionieren. Da sehe ich Probleme mit der Archivfestigkeit.

Ich habe in meinem Labor ähnliche Probleme wie Du. Ich nutze einen Wasserkocher für die Bereitung von 20°C Ansatz / Waschwasser und ein einfaches 5l Untertischgerät für die Wässerung von Fotopapier. Dieses habe ich auf kleinste Temperatur gestellt und dann pendelt sich die Wassertemperatur so bei 20°C ein. Dies war eine preisgünstige Lösung. Meine Filme wässere ich dann nach der Ilford-Methode (siehe deren Datenblätter).

Übrigens hatte ich auch immer Probleme mit "Staub auf dem Film" nach dem Trocknen. Dieser Staub hat sich bei mir als Dreck im Wasser herausgestellt. Ich habe mir daher so einen Paterson-Filter bei unserem Gastgeber bestellt und seitdem habe ich blitzblanke Negative <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=';)' />

Grüße,

Christoph
Bei Papier ist die Temperatur nicht so wichtig, sollte nur nicht zu warm sein, weil sonst die Gelatine davonschwimmt.

Bei Film muss die Temperatur auf jeden Fall eingehalten werden!

Eine Alternative zur Kaskade ist Wässern von Hand, d.h. man setzt ein paar Liter auf 20°C an und wässert damit den Film.

Ich mach das immer wie folgt:

Die ersten beiden Becher jeweils nach 30 sek. ausleeren.

Dann zwei Becher jeweils eine Minute lang und das letzte Bad 2 min, danach ins Netzmittel.

Bei einem vollständigen Austauschen vom Wasser reicht eine Wässerungszeit von insgesamt 5 min, höchstempfindliche Filme wie TMZ oder Delta 3200 würde ich bis zu 10 Minuten wässern.

Das ganze bei mäßiger Bewegung.
Ilford-Methode ist die richtige Antwort!
http://www.pbase.com/romans

-----

Morgens ist es am schlimmsten, da fängt der Tag an.

- Sven Regener
[url="http://www.ilford.com/html/us_english/pdf/Film%20Hobbyist.PDF"]Die Ilford Methode (eng)[/url]
Schmutzteilchen auf dem Film nach dem Wässern spült man weg, indem man den Film vor dem Netzmittel nochmal direkt unter dem Wasserstrahl durchzieht. Und dann bloß nicht diese depperte Abstreifzange wie oben bei Ilford beschrieben, Netzmittelbad mit destilliertem Wasser ansetzen und Verdünnung genau einhalten, baden, aufhängen, fertig.



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector