Gibt es ein Farbpapier auf Barytunterlage/Leinen?

0 Replies, 39269 Views

Hallo,



ich hab ein bisschen gegoogelt und nichts gefunden, wird noch ein Farbpapier auf Leinen oder Baryt hergestellt, ich finde das Plastik sieht immer ein bisschen billig aus.



Richard
Nach meiner Erinnerung kommst mit der Idee 31 Jahre zu spät.

Grüße Wolfgang
Farbpapiere und auch Filme sind Mehrschichtemulsionen die übereinander gegossen werden.

Diese werden Horizontal mit hoher Geschwindigkeit sehr gleichmäßig und sehr dünn aufgetragen.

Auf Leinen wäre das undenkbar und auf Barytpapier nur in der bekannten unscharfen Art der alten 70iger Jahre Farbbilder weil der Träger sich bewegt.

Die einzige Möglichkeit, abseits von Tintenstrahltechnik, wäre eventuell dye transfer.

Grüße,

Mirko
(This post was last modified: 02-03-2006, 08:03 PM by Mirko Boeddecker.)
Hallo,

Turaphot hatte einstmals Colorleinen ich glaube um 1970, das letzte Colorbaryt in Deutschland, war bis vielleicht 1991 Orwocolor.

Ob es da jetzt noch irgendwo etwas gibt kann ich Dir nicht sagen, vielleicht wird ja auch noch irgendwo hinter dem Ural was produziert, aber wenn kommst Du in Deutschland nicht ran.

Ich möchte ehrlich sagen, ich fand das Baryt-Material nicht unscharf, zumindestens Agfa und Kodak, Tura und Schleussner-Adox, waren schon etwas fragwürdiger.

Man müsse da immer ein wenig aufpassen, dass das Papier nicht durch den Entwickler braun angefärbt wurde.

An sich war Colorbaryt recht nett, die Farben kamen angenehmer als auf dem Kunststoffpapier, etwas weniger scharf, aber insgesamt freundlicher, das Schärfeproblem waren eher die damaligen Filme.

Meines Wissens sind die Colorbaryts gestorben, weil die Verarbeitung für die Entwicklungsanstalten zu kompliziert war, wo sie noch übriggeblieben sind, war die Industrie nicht leistungsfähig oder willens PE-Trägermaterial herzustellen.

Ich hätte auch gerne so ein Material, aber da ist nichts zu machen, es sei denn wir finanzieren die Produktion.

Roland
Und dann aber stilgerechte Verarbeitung in der Schale bei 20°C, also:

Agfacolor Papierentwickler 60: 5min

Wässerung (intensiv): 2,5min

Agfacolor Stoppfixierbad K: 5min

Agfacolor Bleichfixierbad K: 5min

Wässerung (intensiv): 10min

Stabilisatorbad mit Formalin: 2,5min

-------------------------------------

30min pro Bild!

Quelle:

Agfa-Gevaert

Technische Daten Agfacolor-Papier

MCN 111 Typ 7

Stand: April 1971

Gab es in allen denkbaren Blattformaten von 7,4x10,5cm bis 50,8x61cm und Rollen aller Kaliber von 7,6cm Breite bis 127cm. Und das als Baryt mit Pressenhochglanz und, jawoll, "Haptik".

Gruß Wolfgang
Quote:Ich hätte auch gerne so ein Material, aber da ist nichts zu machen, es sei denn wir finanzieren die Produktion

Warum eigentlich nicht?

Bei efke beträgt die Mindestabnahmemenge 1000qm, setzten wir mal 10 EUR Produktionskosten pro qm an, dann wären 10000 Euro nötig, das sollte zu finanzieren sein, wenn Mirko dann das Papier ins Programm nimmt.

Also <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' /> freiwillige vortreten!

Gruße

Otto
Der Werbetext für Amiland

Very nice ooold-fashioned european style color-photographic paper with original 1950s style fibre base.

Enjoy the cream look of the 1950s, you would not ever have seen such a beautiful blue-greenish look.

Great stuff for retro style!!!
Hallo,

schaut mal da, warum wirken eigentlich die alten Farbbilder immer so gemalt?

[url="http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/347/display/81345"]http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/347/display/81345[/url]

AdoxColor+Exa Adox Baryt?

Harry
Mal ernst, wieviel Aufwand sitzt bei Dye Transfer eigentlich dabei? Ich habe mal Prints von Eggleston im Museum gesehen, und die haben schon eine ganz eigene Klasse. Und für Dye Transfer gibt es sehr wohl Papier auf Barytträger

[url="http://www.filmotec.de/Produkte/DTP_300/dtp_300.html"]http://www.filmotec.de/Produkte/DTP_300/dtp_300.html[/url]

Samuli
"No photograph ever was good, yet, of anybody - hunger and thirst and utter wretchedness overtake the outlaw who invented it! It transforms into desperadoes the meekest of men; depicts sinless innocence upon the pictured faces of ruffians; gives the wise man the stupid leer of a fool, and a fool an expression of more than earthly wisdom." (Mark Twain)



http://www.samuli-schielke.de/foto.htm
(This post was last modified: 03-03-2006, 02:25 AM by Samuli Schielke.)
[quote name='Otto' date='Mar 3 2006, 01:45 AM']
Quote:Ich hätte auch gerne so ein Material, aber da ist nichts zu machen, es sei denn wir finanzieren die Produktion



Warum eigentlich nicht?

Bei efke beträgt die Mindestabnahmemenge 1000qm, setzen wir mal 10 EUR Produktionskosten pro qm an, dann wären 10000 Euro nötig, das sollte zu finanzieren sein, wenn Mirko dann das Papier ins Programm nimmt.

Also <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' /> freiwillige vortreten!



Grüße


Otto

[right][post="6896"]<{POST_SNAPBACK}>[/post][/right]

[/quote]



Otto,



derzeit kann ich leider nicht, ich brauche mein Geld um Svema aufzukaufen, könnte aber sein, dass ich dann in Schostka so ein Farbpapier produzieren werde, wenn sich die Maschinen anpassen lassen.

Wie Rolacolor ein guter Name?



Roland



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector