400 asa Film

46 Replies, 171598 Views

Hi

Ich habe meine ersten beiden 400er Testfilme entwickelt.

TriX 400 und Foma 400 in xtol.

Und ich wurde total überrascht.

Meine Grundannahme war ja jedenfalls dass der Kodak den Foma schlägt.

Ich war auch noch dieser Meinung als ich mir die Negative, mit meinem alten 50mm Objektiv das mir als Labolupe dient, angesehen habe.

Dann aber habe ich jedoch mit der maximal möglichen Vergrößerung die ich in meinem Labor erreichen kann jeweils das gleiche Detail meines Referenzmotives geprintet.

Und da zeigt der TriX weniger Detailzeichnung und aber vor allem riesige Silberklötze

Ach ja, das ref. Motive (mein Auto) habe ich mit jedem der fünf Filme, auf Stative, mit der gleichen unveränderten Kameraeinstellung aufgenommen. (Mamiya RB Wechselsystem sei dank.)

Jetzt bin ich jedenfalls auf die anderen drei, leider noch nicht zu Ende belichteten Filme, gespannt.

Gruß Marcus
Endlich fertig (und überrascht) .

Mein ranking.

Platz 1 Ilford Delta 400

Platz 2 Foma 400

Platz 3 ilford HP5+

Platz 4 Kodak TriX

Platz 5 Kodak T Max

Warum:

Der Delta zeigt für mich am wenigsten Korn und macht den harmonischsten Eindruck.

Der Foma, obwohl er etwas gröber als der Delta ist, wirkt er mir am schärfsten von allen fünf.

Der HP5+ irgendwie mittel gut, aber keine Ausfälle.

Der TriX hat das gröbste Korn von allen, aber einen ähnlich guten Schärfeeindruck wie das Foma.

Der T Max am wenigsten Kontrast und er sieht für mich irgendwie matschig aus.

Fazit: Der Delta ist dort gelandet, wo ich ihn irgendwie vermutet habe.

Die Kodaks waren für mich enttäuschend. Vor allem der T Max.

Der Foma hat mich am meisten überrascht, vor allem weil ich ihn von vornherein am Ende gesehen habe.

Der Delta kann mein Liebling werden, wenn ich ihn besser kennengelernt habe.

Und wenn ich die Empfindlichkeit benötige.

Den Foma werde ich jetzt wieder kaufen. Vor allem wegen seinem Preis.

Gruß

MARCUS
... überrascht mich auch - aber die Geschmäcker sind ja verschieden... Mein Ranking wäre nämlich genau umgekehrt. Mit dem Delta kann ich überhaupt nichts anfangen - der ist für mich weder Fisch noch Fleisch. Also weder besonders akzentuierte Graustufen noch ein besonders feines Korn. Der Foma schlägt in die gleiche Kerbe - nur im Ganzen etwas grobkörniger. Beim HP5 sind wir uns einig. Für mich ist das ein Film, der bei bestimmten Gelegenheiten zur Hochform auflaufen kann - aber er ist sicher nicht als "Universalfilm" zu gebrauchen. Für den Tri-X gilt in etwa das gleiche - nur ist der Tri-X ein wenig feinkörniger als der HP5. Mein Favorit ist eindeutig der TMax. Er hat aber eine einzige Schwäche - bei trübem Wetter bzw. bei wenig Kontrast wirkt er schnell matschig. Dafür läuft er bei hohen Kontrasten zur Hochform auf und bringt noch Grauwertabstufungen, wo andere Filme ein Einheitsgrau liefern...
Gruß

Wolf
Quote:Mein Favorit ist eindeutig der TMax. Er hat aber eine einzige Schwäche - bei trübem Wetter bzw. bei wenig Kontrast wirkt er schnell matschig. Dafür läuft er bei hohen Kontrasten zur Hochform auf und bringt noch Grauwertabstufungen, wo andere Filme ein Einheitsgrau liefern...
Einheitsgrau bei hohen(!) Kontrasten? Kannst Du das mal präzisieren?
Gruß,

S.

...wo bei anderen Filmen bereits die Schatten absaufen - sofern man nicht darauf belichtet hat - bringt der TMax noch was an Zeichnung.

Gruß

Wolf
Davon habe ich bei einem Vergleichstest mit auf gleiche Gradation eingetesteten(!) TX und TMY2 zumindest in xtol nichts bemerkt.

Dafür war zweifelsfrei zu erkennen, dass beim TX die Lichter viel weniger aufsteilten als beim TMY2, was in kontrastreichen Situationen eindeutig von Vorteil ist.

Für mich ist es allerdings in allererster Linie eine Frage des Looks, weswegen ich den TX lieber mag. Das Bild wirkt IMO analoger, weniger sauber.

Kommt halt sehr auf die bevorzugten Motive und den persönlichen Geschmack an.

Für Menschen, Landschaft, und Street sehe ich persönlich den TX vorn, für Technik und moderne Architektur dem TMY2.

Oder anders ausgedrückt: Die harten Fakten sprechen für den TMY2, die weichen für den TX. ;-)

?

?

Quote:„Ein Film, der bei bestimmten Gelegenheiten zur Hochform auflaufen kann - aber er ist sicher nicht als "Universalfilm" zu gebrauchen.“ Für den Tri-X gilt in etwa das gleiche
?

Das sehen sicher ganze Generationen von Anwendern anders. So auch ich. Wobei ich einräumen muss, dass ich nur 6x6 knipse.

Ich habe für den Tag X zwar auch etliche Packen 135er TX gefrostet, aber dass man in Bezug auf KB beim TX nicht so ohne weiteres von einem Allrounder sprechen kann, mag durchaus sein.

Trotzdem würde ich selbst in Bezug auf KB sofort "TX" schreien, wenn es hieß, es würde in Zukunft nur noch ein Kodak S/W-Film hergestellt und man müsste sich entscheiden, welcher.

?

?

Unterm Strich sind ein guter Blick für geeignete Motive und das passende Licht in der S/W Fotografie 1000x wichtiger als die Filmwahl.
Gruß,

S.

Quote:Der TriX hat das gröbste Korn von allen aber einen ähnlich guten Schärfeeiduck wie des Foma.


Also wenn der TX bei Dir ein gröberes Korn zeigt als der HP5, muss bei der Entwicklung(und/oder Belichtung) irgend etwas schief gelaufen sein. Das steht fest.
Gruß,

S.

(This post was last modified: 28-04-2016, 06:43 PM by sputnik.)
Das mein Ranking? (momentan) so ist wie es ist.

Liegt vielleicht daran, dass ich eher kontrastreiche Negative bevorzuge. Und ich denke auch an meiner mangelnden Erfahrung.

Interessant finde ich z.B. dass du, Wolf, den Tmax in bestimmten Situationen auch matschig findest wie ich. Dort haben wir eine Übereinstimmung.

Und dass der HP5 irgendwie mittel ist, war auch schon in meiner Kindheit so.

Sputnik, der TX hatte bei diesem Entwicklungsvorgang definitiv das gröbere Korn zum HP5, aber die bessere Schärfe.

Das Ranking war hier nur aus dem subjektiven Eindruck heraus gefüllte.

Das mein Prozess Fehler aufweist, hoffe ich doch nicht, da ich immer sehr auf die Temp., Zeit und Verdünnung achte.

Was aber beim ersten Durchgang Fakt wurde, ist dass bei allen fünf Kandidaten die Dichten zu hoch liegen.

Das kann ich daher sagen, weil ich bei jedem Film als erstes Bild eine weiße Socke, Graukarte und was Schwarzes aufgenommen habe.

Da habe ich noch eine Baustelle. Allerdings ist eine Punktlandung beim ersten Mal bei mir auch noch nicht eingetreten.

Die Dichten lagen alle so zwischen 0,75 - 0,85 (Graukarten-Abbildung).

?

Marcus
Quote:Das mein Ranking? (momentan )
?

Und warum willst Du dann weitertesten? Langeweile? Motivmangel?

Wenn Dir der Delta so, wie Du ihn entwickelt hast, liegt, dann bleibe dabei und betreibe Feintuning.

Die Vergleichsergebnisse werden in Zukunft ebenso wenig aussagekräftig sein, wie es Deine jetzigen sind.

Solange Du nicht alle Filme akribisch auf Empfindlichkeit und(!) identische Gradation eingetestet hast(und das bedeutet bei 5 Filmen einigen Aufwand und birgt nicht wenig Fehlerquellen), ist jeder "Vergleichstest" Makulatur und Du kannst genausogut auswählen.

Und selbst wenn Du die Zeit, die Geduld und die Akribie aufbringst: Was kommt als Nächstes?

Richtig: Die Frage, ob das mit einem anderen Entwickler nicht vielleicht ganz anders aussähe und so geht das Ganze in noch größerem Umfang von vorne los.

Ganz am Ende, wenn Du endlich eine Kombi zum persönlichen Favoriten gekrönt hast wird, wird entweder der Film oder der Entwickler abgekündigt und Du landest in der Gummizelle.

?

Das muss nicht sein.

?

Wenn Dir was gefällt, bleib dabei und steck' Deine Energie in die Bilder.

Solltest Du aber einfach Spaß am Testen haben, spricht natürlich nichts gegen das Weitermachen. :-)
Gruß,

S.

(This post was last modified: 29-04-2016, 01:40 PM by sputnik.)
Na sputnik da bist du aber hart mit Mir ;-]

Jetz habe ich gerade mal je einen Film zum vergleichen gehabt.

Das ist doch nur der erste Sonnenstrahl der den Sommer ankündigt.

Jetzt beim zweiten Durchgang mache ich wieder je zwei Vergleichsfotos (stativ, selbes motiv) .

Die Entwicklungszeiten werden angepasst. Mal sehen was ich dann sehe.

Na die Entwicklerfrage ist auch sehr wichtig.

R09 kenne ich gut, ich mag ihn wegen seines scharfen Eindruckes, und ich mag ihn nicht in Verbindung mit 35mm Film bei mehr als 200ASA wegen des Korns.

Und jetzt mit Xtol u 400ASA ist das Korn viel besser aber alles erscheint etwas matschig und unscharf. Quadratur des Kreises also.

Vielleicht kann ich hier mit Atomal A49 zu einem besseren Kompromiss kommen. MAL SPÄTER sehen.

Fotografie ist keine Wissenschaft, sondern Alchemie mit Licht!

Ich glaube genau deswegen habe Spaß an der Fotografie

Ah jw, ewiges Testen finde ich nicht spaßig.

M.



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector