Hallo!
Ich verwende gelegentlich den Neopan 1600 - ein Film mit sehr schönem, eigenem Charakter: das Korn ist zwar (bei Belichtung als 1600er und 13x18cm Abzügen) klar zu sehen, aber recht angenehm. Als 1600er ist auch der Kontrast recht hoch, und allzu viel Schattenzeichnung darf man sich nicht erwarten - dafür aber einen eigenen Look - erinnert mich irgendwie an so alte Hollywood-Glamourportraits aus den 1930ern/40ern (wg. der Kontraste; Korn hatten die damals viel weniger - weil nur GF-Kameras verwendet wurden...). Als 800er belichtet ist das Korn viel weniger sichtbar, und auch die Schattenzeichnung ist in Ordnung - allerdings kann ich mit einem gepushten (billigeren) 400er Neopan ganz ähnliche Ergebnisse erzielen... Entwickelt hab ich den Neopan 1600 bisher hauptsächlich in Microphen - eher kontrastreich, suche noch nach anderem Entwickler; Ilford LC29 bringt sehr ähnliche Ergebnisse wie Microphen, empfohlen wurde mir auch DDX oder Emofin. Ich will aber auch mit A49 experimentieren - hab bis jetzt einen Neopan bei 1600 in A49 entwickelt, der Film war aber extrem unterentwickelt (hier muss irgendwo in der Verarbeitungskette ein Fehler passiert sein - ich glaube, die Kombi könnte ganz gut sein).
Delta 3200 hab ich viel seltener verwendet - mit dem Film werd ich einfach nicht warm - er scheint zwar weniger kontrastreich zu sein als der Neopan (sowohl bei 1600 als auch bei 3200), und das Korn ist auch nicht größer - aber irgendwie finde ich den 'matschig' (den Neopan im Vergleich 'knackig'), und das Korn, wenn es sichtbar wird, durch seine Struktur unangenehm. Den Film hab ich bisher mit Microphen und mit A49 entwickelt - bei letzterem leidet dann auch noch die (im Vergleich zum Neopan ohnehin geringere) subjektive Schärfe.
Ich würd Dir jedenfalls den Neopan nahelegen - außer Du brauchst wirklich mehr als 1600 ASA, oder willst auch MF verwenden (den Neopan gibt's ja leider nur als KB).
Roman
Ich verwende gelegentlich den Neopan 1600 - ein Film mit sehr schönem, eigenem Charakter: das Korn ist zwar (bei Belichtung als 1600er und 13x18cm Abzügen) klar zu sehen, aber recht angenehm. Als 1600er ist auch der Kontrast recht hoch, und allzu viel Schattenzeichnung darf man sich nicht erwarten - dafür aber einen eigenen Look - erinnert mich irgendwie an so alte Hollywood-Glamourportraits aus den 1930ern/40ern (wg. der Kontraste; Korn hatten die damals viel weniger - weil nur GF-Kameras verwendet wurden...). Als 800er belichtet ist das Korn viel weniger sichtbar, und auch die Schattenzeichnung ist in Ordnung - allerdings kann ich mit einem gepushten (billigeren) 400er Neopan ganz ähnliche Ergebnisse erzielen... Entwickelt hab ich den Neopan 1600 bisher hauptsächlich in Microphen - eher kontrastreich, suche noch nach anderem Entwickler; Ilford LC29 bringt sehr ähnliche Ergebnisse wie Microphen, empfohlen wurde mir auch DDX oder Emofin. Ich will aber auch mit A49 experimentieren - hab bis jetzt einen Neopan bei 1600 in A49 entwickelt, der Film war aber extrem unterentwickelt (hier muss irgendwo in der Verarbeitungskette ein Fehler passiert sein - ich glaube, die Kombi könnte ganz gut sein).
Delta 3200 hab ich viel seltener verwendet - mit dem Film werd ich einfach nicht warm - er scheint zwar weniger kontrastreich zu sein als der Neopan (sowohl bei 1600 als auch bei 3200), und das Korn ist auch nicht größer - aber irgendwie finde ich den 'matschig' (den Neopan im Vergleich 'knackig'), und das Korn, wenn es sichtbar wird, durch seine Struktur unangenehm. Den Film hab ich bisher mit Microphen und mit A49 entwickelt - bei letzterem leidet dann auch noch die (im Vergleich zum Neopan ohnehin geringere) subjektive Schärfe.
Ich würd Dir jedenfalls den Neopan nahelegen - außer Du brauchst wirklich mehr als 1600 ASA, oder willst auch MF verwenden (den Neopan gibt's ja leider nur als KB).
Roman