Entwicklerergiebigkeit

3 Replies, 13031 Views

Tja Martin,

da hast Du ein Problem angestoßen welches mal wieder nur mit Ausprobieren zu lösen ist.

Einen 135er Film in qm belichtete Fläche umzurechnen ist ja noch einfach (deine erste Frage) 0,032832 qm belichtet Fläche.

Ein 9x12 cm negativ hat 0,0108 qm ((9x12)/10.000) Fläche also rund 1/3 eines KB Filmes.

Wenn Du aber den Rodinal hoch verdünnst und somit viel Flüssigkeit schaffst reicht das Verhältnis von entwickelnder Substanz : zu entwickelnder Fläche schnell nicht mehr aus. Sicherlich kannst Du keine 24 Blatt 4x5" damit schwarz bekommen.

Der Entwickler wird bei 10ml aktiver Substanz irgendwo nach dem 5 Blatt in die Knie gehen und alle 5 oder mehr Filme sind verloren.

Ich würde überhaupt nie mehr als 5 Blatt auf einmal entwickeln außer in unverdünnter Stammlösung A49 oder D76. Das Risiko alle Aufnahmen zu verhunzen steht in keinem Verhältnis zu den 2 cents für den R09 (= Rodinal). Außerdem kann man ja dann keine gezielte Kontraststeuerung fahren.

Neofin Blau ist natürlich eine teure Suppe. Da lohnt es sich eventuell ein paar Blatt Probe-Planfilm zu opfern um Deinen Tank mit deiner Lieblings-Verdünnung einzutesten.

Nimm am besten Filme die richtig schwarz sind damit du auf der sicheren Seite bist. Eins nach dem anderen bei gleicher Zeit durchziehen und auf dem Densi ausmessen ab wann das erste Blatt keine maximalschwärze mehr bekommt.

Vergiss aber bitte nicht vorher den Verlängerungsfaktor auszutesten wenn du dann später 10 Blatt auf einmal in der Dose hast !!

Gruße

Mirko

www.fotoimpex.de

Messages In This Thread
Entwicklerergiebigkeit - by Guest - 19-03-2003, 05:05 PM
Entwicklerergiebigkeit - by Guest - 19-03-2003, 08:02 PM
Entwicklerergiebigkeit - by Guest - 20-03-2003, 09:35 AM
Entwicklerergiebigkeit - by Guest - 20-03-2003, 09:38 AM



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector