Hallo Alle,
nach dem ich jetzt mal einen Acros (KB) mit wiederholbaren Motiven voll hatte, habe ich jetzt den Versuch mit A49 gestartet. Also bei Verdünnung 1 + 1, 10 min., bei erster Minute permanent und dann alle 30 sec. einmal kippen.
Wie schon erwähnt arbeite ich hybrid, d. h. mit Scanner. Die Negative sind schön ausgeglichen, keine zu harten Kontraste, genau so, wie es die Scanner gerne haben.
Der Acros geht auch gut mit T-MAX Entwickler, den ich aber nur noch aufbrauchen werde, denn ich habe lieber nur einen Entwickler, und den im Griff. Auch preislich ist die Sache interessant. Außerdem passt der A49 besser zu den anderen Fuji SW Filmen, die bei Lichtmangel auch zum Einsatz kommen.
Die Entscheidung für den Acros beruht im Übrigen nur auf der Tatsache, dass ihm bis 120 sec. Belichtungszeit jeglicher Schwarzschildeffekt fehlt. Bei Macroaufnahmen tummelt man sich ja des Öfteren im Sekundenbereich und da ist es einfach bequem und sicher, nicht noch mit irgendwelchen Tabellen und Verlängerungsfaktoren hantieren zu müssen.
Viele Grüße
Robert
nach dem ich jetzt mal einen Acros (KB) mit wiederholbaren Motiven voll hatte, habe ich jetzt den Versuch mit A49 gestartet. Also bei Verdünnung 1 + 1, 10 min., bei erster Minute permanent und dann alle 30 sec. einmal kippen.
Wie schon erwähnt arbeite ich hybrid, d. h. mit Scanner. Die Negative sind schön ausgeglichen, keine zu harten Kontraste, genau so, wie es die Scanner gerne haben.
Der Acros geht auch gut mit T-MAX Entwickler, den ich aber nur noch aufbrauchen werde, denn ich habe lieber nur einen Entwickler, und den im Griff. Auch preislich ist die Sache interessant. Außerdem passt der A49 besser zu den anderen Fuji SW Filmen, die bei Lichtmangel auch zum Einsatz kommen.
Die Entscheidung für den Acros beruht im Übrigen nur auf der Tatsache, dass ihm bis 120 sec. Belichtungszeit jeglicher Schwarzschildeffekt fehlt. Bei Macroaufnahmen tummelt man sich ja des Öfteren im Sekundenbereich und da ist es einfach bequem und sicher, nicht noch mit irgendwelchen Tabellen und Verlängerungsfaktoren hantieren zu müssen.
Viele Grüße
Robert