Hallo!
Das Foma MG Classic habe ich noch nicht benutzt - aber generell gilt für Warmtonpapiere (am besten auch in Warmtonentwickler wie Neutol WA entwickelt), dass man sie durch eine KURZE Selentonung zu einem neutralschwarzen Ton abkühlen kann; dies führt aber auch zu einem leichten Kontrastanstieg, die Tonung greift zunächst in den Schatten, und setzt sich dann in den Lichtern fort; ist der gewünschte Grad erreicht (evtl. nassen Vergleichsprint in eine Schale danebenstellen), muss man gut waschen, eine längere Selentonung führt dann nämlich zu schokobraunen Tönen.
Warmtonpapiere reagieren auch recht gut auf Goldtoner - da ist bis zu einem leichten schwarzblau einiges an kühlen Tönen möglich!
Roman
Das Foma MG Classic habe ich noch nicht benutzt - aber generell gilt für Warmtonpapiere (am besten auch in Warmtonentwickler wie Neutol WA entwickelt), dass man sie durch eine KURZE Selentonung zu einem neutralschwarzen Ton abkühlen kann; dies führt aber auch zu einem leichten Kontrastanstieg, die Tonung greift zunächst in den Schatten, und setzt sich dann in den Lichtern fort; ist der gewünschte Grad erreicht (evtl. nassen Vergleichsprint in eine Schale danebenstellen), muss man gut waschen, eine längere Selentonung führt dann nämlich zu schokobraunen Tönen.
Warmtonpapiere reagieren auch recht gut auf Goldtoner - da ist bis zu einem leichten schwarzblau einiges an kühlen Tönen möglich!
Roman