Hallo!
Prinzipiell ist es mal so, dass kein 400er wirklich 400 ISO hat - die tatsächliche Empfindlichkeit hängt immer auch vom verwendeten Entwickler und von so individuellen Faktoren wie der Genauigkeit Deines Belichtungsmessers und Deines Kameraverschlusses ab; außerdem übertreiben die Hersteller aus Marketinggründen ohnehin gerne etwas...
Für genaues Arbeiten sollte man also für seine Belichtungsmessungs-Kamera-Film-Entwicklerkombination mal die tatsächliche Empfindlichkeit und Entwicklungszeit herausfinden; das kann man ganz streng wissenschaftlich mit Zonensystem, Densitometer und viel Mathematik machen, oder einfacher mit der z.B. bei www.barrythornton.com unter 'Unzone' beschriebenen Methode.
Will man nicht testen, ist es unter den meisten SW-Photographen üblich, Filme um 1/3 oder 2/3-Blenden unter Nennempfindlichkeit (also einen 400er bei 320 oder 250) zu belichten, und die Entwicklungszeit etwas (10-15%) zu verkürzen - das gibt bessere Schattenzeichnung, bessere Kontrastbewertung, aber evtl. schlechtere Schärfe.
Zum Fomapan 400: bei dem würd ich sogar noch weiter runtergehen (so auf 160 bis 200), Foma dürfte da bei der Empfindlichkeitsangabe etwas mehr geschwindelt haben als die anderen Hersteller ;-) (ist zumindest meine Erfahrung mit meinem Equipment und Rodinal 1+50 oder ID11 1+1).
Prinzipiell ist es mal so, dass kein 400er wirklich 400 ISO hat - die tatsächliche Empfindlichkeit hängt immer auch vom verwendeten Entwickler und von so individuellen Faktoren wie der Genauigkeit Deines Belichtungsmessers und Deines Kameraverschlusses ab; außerdem übertreiben die Hersteller aus Marketinggründen ohnehin gerne etwas...
Für genaues Arbeiten sollte man also für seine Belichtungsmessungs-Kamera-Film-Entwicklerkombination mal die tatsächliche Empfindlichkeit und Entwicklungszeit herausfinden; das kann man ganz streng wissenschaftlich mit Zonensystem, Densitometer und viel Mathematik machen, oder einfacher mit der z.B. bei www.barrythornton.com unter 'Unzone' beschriebenen Methode.
Will man nicht testen, ist es unter den meisten SW-Photographen üblich, Filme um 1/3 oder 2/3-Blenden unter Nennempfindlichkeit (also einen 400er bei 320 oder 250) zu belichten, und die Entwicklungszeit etwas (10-15%) zu verkürzen - das gibt bessere Schattenzeichnung, bessere Kontrastbewertung, aber evtl. schlechtere Schärfe.
Zum Fomapan 400: bei dem würd ich sogar noch weiter runtergehen (so auf 160 bis 200), Foma dürfte da bei der Empfindlichkeitsangabe etwas mehr geschwindelt haben als die anderen Hersteller ;-) (ist zumindest meine Erfahrung mit meinem Equipment und Rodinal 1+50 oder ID11 1+1).