Welche Chemie für Häge-Entwicklungsmaschine?

0 Replies, 24563 Views

Hallo, Roman.

Das wird ja langsam richtig spannend hier! Ich überlege schon, ob das nicht Stoff für einen neuen Thread gibt. Und ich komme ins Grübeln, ob die Tunkerei jetzt wirklich der Weisheit letzter Schluss ist oder ob ich nicht vorher noch ein paar alternative Verfahren ausprobiert haben sollte.

Mein bisheriger Entwicklungsprozess ist eigentlich schon ganz brauchbar auf meine Bedürfnisse abgestimmt. Aber ich bin noch am Anfang des Experimentierens - und der Wechsel von KB auf Großformat sorgt ebenfalls für neue Anstöße und Probleme.

Da Du den Neopan 400 Deinen Standardfilm nennst, gehe ich mal davon aus, dass Du mehr draußen und ohne künstliches Licht arbeitest. Meine Standardsituation sieht ganz anders aus:

Meine Ausgangspunkte:

- Studiofotografie (People / Akt) mit Blitzanlage (genug Joule für langsame Filme)

- Großformat 9x12 (teilweise auch 13x18) für anspruchsvolle Arbeiten

- Kleinbild für einfachere Aufgaben

- nebenbei Available Light mit KB

Worauf ich bisher achte:

- Tonwerte!

- Schattenzeichnung

- Knackigkeit (guter Schärfeeindruck)

- gute Verarbeitbarkeit

- Auflösung (für KB, verliert gerade an Wichtigkeit)

Meine bisherigen Lieblingsfilme (KB):

- Maco UP 25+, gepullt auf 12 ASA

- efke 25 sieht seiner ersten Erprobung entgegen (25 ASA)

- Maco Cube 400c wird demnächst bei 6400 ASA ausprobiert

- Restbestände an T-Max 3200 werden zur Zeit bei 6400 ASA verarbeitet

- zu einem Vergleich von Neopan 1600 mit dem Cube 400c könnte ich mich hinreißen lassen, wenn der Neopan bei 6400 auch noch mitspielen kann (Korn ist bei dieser Empfindlichkeit kein Thema - um Schattenzeichnung und Tonwerte geht's)

Kommende Filme für GF:

- efke 100, evtl. sogar efke 25 (bei offener Blende <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/blink.gif' class='bbc_emoticon' alt='<_<' /> )

- Maco Cube 400c (wegen der versprochenen perfekten Planlage) bei 100 ASA

Bisheriger Lieblingsentwickler ist Rodinal 1+100. Die nächste Ladung Filme wird allerdings in 1+200 gebadet! Mit reduziertem Kipprhythmus (momentan alle 3 Minuten) kitzle ich das maximale Ausgleichsvermögen und die maximale Kantenschärfe aus der Kombination 'raus.

(Dies nur am Rande - ich glaube nämlich inzwischen, dass Du mit 1+50 das Potential des alten Rodinal bei weitem nicht ausreizt. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':D' /> )

Unsere prinzipiellen Zielsetzungen werden ähnlich liegen - möglichst gut kopierbare Negative streben wir wohl beide an.

Aber für mich speziell heißt es jetzt:

Mit dem gedehnten Rodinal-Prozess bekomme ich hervorragende Ergebnisse - um den Preis sehr langer Entwicklungszeiten. Mit der Maschine kann ich Rodinal nicht einsetzen, weil es schwer möglich ist, für jeden Durchgang mal eben 20 oder 30 l frischen Entwickler (eben Rodinal 1+200) anzusetzen. (Auch wenn der Entwickleransatz fast nur aus Wasser besteht. <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/smile.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' /> )

Will ich mit der Maschine arbeiten, brauche ich Chemie, die in erster Linie an der Luft beständig ist und außerdem die Eigenschaften hat, die mir wichtig sind.

Stoße ich jetzt allerdings auf einen Prozess, der mich um einen sichtbaren Schritt weiterbringt, dann ist es mir egal, ob der in der Maschine funktioniert oder nicht. Das Gerät ist reiner Luxus, für bessere Qualität bleibe ich gerne beim Handprozess.

Vielleicht macht das meinen derzeitigen Schlingerkurs etwas verständlicher... <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/wacko.gif' class='bbc_emoticon' alt=':blink:' />

Von Flachkristallfilmen halte ich übrigens nicht viel: Sie sind weniger über den Entwickler steuerbar, haben weniger Tonwerte und sind zusätzlich empfindlicher in der Verarbeitung. Außerdem hört man von informierter Seite (Maco) ziemlich Belastendes: "Abfallprodukt aus der Farbfilmentwicklung" und "Flachkristalle, um den Silbergehalt reduzieren zu können". Wenn ich schon Kameras bewege, die mindestens ein Vierteljahrhundert alt sind, dann passen da auch alte Filme 'rein, oder? <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/happy.gif' class='bbc_emoticon' alt=':)' />

Danke für die klasse Anregungen!

Axel

Messages In This Thread
Welche Chemie f?r H?ge-Entwicklungsmaschine? - by Guest - 23-04-2004, 03:42 PM
Welche Chemie f?r H?ge-Entwicklungsmaschine? - by Guest - 24-04-2004, 05:28 PM
Welche Chemie f?r H?ge-Entwicklungsmaschine? - by Guest - 25-04-2004, 11:17 PM
Welche Chemie f?r H?ge-Entwicklungsmaschine? - by Guest - 26-04-2004, 12:09 PM
Welche Chemie f?r H?ge-Entwicklungsmaschine? - by aXL - 26-04-2004, 11:35 PM
Welche Chemie f?r H?ge-Entwicklungsmaschine? - by Guest - 27-04-2004, 10:28 AM
Welche Chemie f?r H?ge-Entwicklungsmaschine? - by Guest - 27-04-2004, 11:25 AM



Users browsing this thread: 1 Guest(s)

Theme Selector