Würde ich sagen, ich hätte Roman (und Mirko) völlig verstanden, wäre das gelogen. ...aber ich ahne dunkel.
Es gibt nicht zufällig Literatur zu dem Thema bei fotoimpex? (Führt Ihr überhaupt nur die Literatur, die im Katalog verzeichnet ist?)
Aber fürs Protokoll:
Ich habe einen Foma 400 als 320 belichtet und bei 7 min 10 sec und außerdem einen Foma 100 und einen Foma 200er in Kodak RS mit den von fotoimpex angegebenen Zeiten entwickelt.
Der 400er ist recht scharf, der Tonwertumfang ist groß aber das Korn ist der Empfindlichkeit gemäß zu groß für allzu feine Details, die Schatten haben Zeichnung, aber andere (tiefer) Bildschwächen sind fast nur als der klare Träger wiedergegeben. (Mirko, das meintest Du wohl mit Zone 1 abgesoffen. Es kann gut sein, dass ich die Belichtung nicht clever gemessen habe; außerdem war das Wetter beim Shooting besser als erwartet und der 400er daher ohnehin nicht die richtige Wahl.)
Der 100er, sowie der 200er sind, wie zu erwarten, nuancierter und feinkörniger und die Schatten- bzw. Schwächenzeichnung ist besser (hatte wahrscheinlich auch besser belichtungsgemessen).
Meine Erfahrungen mit dem Entwickeln beschränkten bisher sich auf den K RS als Entwickler, mit Tmax 100 und 400, Orwopan 400 und Efke 50 als Filme. Vor diesem Hintergrund gefallen mir die Fomas gut.
Es gibt nicht zufällig Literatur zu dem Thema bei fotoimpex? (Führt Ihr überhaupt nur die Literatur, die im Katalog verzeichnet ist?)
Aber fürs Protokoll:
Ich habe einen Foma 400 als 320 belichtet und bei 7 min 10 sec und außerdem einen Foma 100 und einen Foma 200er in Kodak RS mit den von fotoimpex angegebenen Zeiten entwickelt.
Der 400er ist recht scharf, der Tonwertumfang ist groß aber das Korn ist der Empfindlichkeit gemäß zu groß für allzu feine Details, die Schatten haben Zeichnung, aber andere (tiefer) Bildschwächen sind fast nur als der klare Träger wiedergegeben. (Mirko, das meintest Du wohl mit Zone 1 abgesoffen. Es kann gut sein, dass ich die Belichtung nicht clever gemessen habe; außerdem war das Wetter beim Shooting besser als erwartet und der 400er daher ohnehin nicht die richtige Wahl.)
Der 100er, sowie der 200er sind, wie zu erwarten, nuancierter und feinkörniger und die Schatten- bzw. Schwächenzeichnung ist besser (hatte wahrscheinlich auch besser belichtungsgemessen).
Meine Erfahrungen mit dem Entwickeln beschränkten bisher sich auf den K RS als Entwickler, mit Tmax 100 und 400, Orwopan 400 und Efke 50 als Filme. Vor diesem Hintergrund gefallen mir die Fomas gut.

