Jaja, die Künstler,
der Ingenieur lernt es gleich richtig:
Die Kreisfläche ist Pi*R².
Die sog. Relative Blende ist definiert durch Brennweite/Blendenöffnungsdurchmesser der Blende
(damit wissen wir auch, dass ein 50/1,0 5 cm Durchmesser in der Blende haben muss. Daher so unhandlich)
Da die Lichtmenge/Zeit einfach proportional zur Fläche der Blendenöffnung ist, und der Durchmesser quadratisch in die Fläche eingeht (s.o.) reicht die Vergrößerung der Blendenöffnung um die Quadratwurzel von 2 (siehe auch Beitrag von Franz) um die Fläche zu verdoppeln, und damit auch die Lichtmenge.
Damit kommt auch die Theorie auf eine geometrische Folge.
Peace and Goodwill <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':angry:' />
Gruß
Martin
der Ingenieur lernt es gleich richtig:
Die Kreisfläche ist Pi*R².
Die sog. Relative Blende ist definiert durch Brennweite/Blendenöffnungsdurchmesser der Blende
(damit wissen wir auch, dass ein 50/1,0 5 cm Durchmesser in der Blende haben muss. Daher so unhandlich)
Da die Lichtmenge/Zeit einfach proportional zur Fläche der Blendenöffnung ist, und der Durchmesser quadratisch in die Fläche eingeht (s.o.) reicht die Vergrößerung der Blendenöffnung um die Quadratwurzel von 2 (siehe auch Beitrag von Franz) um die Fläche zu verdoppeln, und damit auch die Lichtmenge.
Damit kommt auch die Theorie auf eine geometrische Folge.
Peace and Goodwill <img src='http://forum.fotoimpex.de/public/style_emoticons/<#EMO_DIR#>/biggrin.gif' class='bbc_emoticon' alt=':angry:' />
Gruß
Martin