Hallo Harald,
also alte Küchenmöbel sind ziemlich ideal. Ich benutze auch welche. Zweckmäßig ist es aber auch sich einfach sehr große Fotoschalen zu besorgen und die kleineren da hinein zu stellen. Ich habe in meinem Labor zwei große 50x60 Schalen in die ich die kleineren reinstelle, o.k. bei den 30x40 muss ich etwas unterbauen damit es passt, aber das ist eine saubere Sache und wenn man es braucht kann man die größeren Schalen mittels Aquariumheizung auch zu einem Mantelbad missbrauchen.
Belüftungsmäßig halte ich es in meinem Keller bei einer Raumhöhe von knapp 2m ca. 1-1,5 aus, je nach verwendeten Chemikalien. Aber ich kann auch zu Not auch eine Pause und kurz lüften.
Das Papier lagert bei mir auch im Labor, ist halt jede Menge Platz in den alten Küchenmöbeln. Die niedrigen Temperaturen zwischen 14 und 18 Grad wenn nicht geheizt ist und die etwas feuchtere Luft haben dem bisher nicht anhaben können. Ich bilde mir ein, dass ich bei dem Klima auch weniger Probleme mit Staub habe.
Bäder und Lösungen werden mir einem Jobo-Prozessor auf Temperatur gebracht. Im Zweifel wärme ich die doppelte Menge an und tausche zwischendurch aus.
Was Sandra zur Arbeitshöhe anführt ist sicherlich richtig, allerdings habe ich bei 2m Deckenhöhe wenig Raum zum variieren, so dass der 4x5" Vergrößerer auf dem Boden steht um den maximalen Auszug zu bekommen, das ist denn schon knien angesagt um große Formate abzuziehen. Will sagen probiere vorher aus, wie groß dein maximaler Auszug ist, sonst ärgerst du dich später, wenn es denn doch mal größer sein soll.
Gruß Sven.
Gruß Sven.
also alte Küchenmöbel sind ziemlich ideal. Ich benutze auch welche. Zweckmäßig ist es aber auch sich einfach sehr große Fotoschalen zu besorgen und die kleineren da hinein zu stellen. Ich habe in meinem Labor zwei große 50x60 Schalen in die ich die kleineren reinstelle, o.k. bei den 30x40 muss ich etwas unterbauen damit es passt, aber das ist eine saubere Sache und wenn man es braucht kann man die größeren Schalen mittels Aquariumheizung auch zu einem Mantelbad missbrauchen.
Belüftungsmäßig halte ich es in meinem Keller bei einer Raumhöhe von knapp 2m ca. 1-1,5 aus, je nach verwendeten Chemikalien. Aber ich kann auch zu Not auch eine Pause und kurz lüften.
Das Papier lagert bei mir auch im Labor, ist halt jede Menge Platz in den alten Küchenmöbeln. Die niedrigen Temperaturen zwischen 14 und 18 Grad wenn nicht geheizt ist und die etwas feuchtere Luft haben dem bisher nicht anhaben können. Ich bilde mir ein, dass ich bei dem Klima auch weniger Probleme mit Staub habe.
Bäder und Lösungen werden mir einem Jobo-Prozessor auf Temperatur gebracht. Im Zweifel wärme ich die doppelte Menge an und tausche zwischendurch aus.
Was Sandra zur Arbeitshöhe anführt ist sicherlich richtig, allerdings habe ich bei 2m Deckenhöhe wenig Raum zum variieren, so dass der 4x5" Vergrößerer auf dem Boden steht um den maximalen Auszug zu bekommen, das ist denn schon knien angesagt um große Formate abzuziehen. Will sagen probiere vorher aus, wie groß dein maximaler Auszug ist, sonst ärgerst du dich später, wenn es denn doch mal größer sein soll.
Gruß Sven.
Gruß Sven.